

Das Orakel - mit Peter Hajek
Peter Hajek
Das Orakel ist ein demoskopischer Podcast, bei dem es nur vordergründig um Zahlen und Statistiken geht. Vielmehr handelt es sich um ein politisches und geschichtliches Erklärstück zur Einordnung hinter den Zahlen. Wir möchten ein vertiefendes Verständnis für die Republik und ihre Bevölkerung wecken. Es geht nicht um Horse-Race-Demoskopie, also wer vorne liegt, sondern um die Einstellungen, Werte und Motive der Menschen in Österreich und deren Auswirkungen auf das politische System. Umfragedaten sind die Zahlen hinter einer Geschichte, und um diese Geschichten wird es gehen.
Episodes
Mentioned books

Dec 12, 2024 • 22min
#7 Gehen die Blauen durch die Decke?
Die politische Landschaft in der Steiermark wird auf den Kopf gestellt, besonders durch den überraschenden Wahlerfolg der FPÖ. Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stehen im Fokus. Die neuesten Umfragen enthüllen brennende Themen wie Teuerung und leistbares Wohnen. Auch das wachsende Misstrauen der Wähler gegenüber Parteien wird analysiert. Sparpakete und das milliardenschwere Budgetloch bieten zusätzliche Herausforderungen für die Regierung. Kommunikation ist der Schlüssel zur Akzeptanz von Reformen.

Nov 26, 2024 • 27min
#6 Sind die Steirer bis ins Mark erschüttert?
Die Landtagswahl in der Steiermark sorgt für Aufsehen! Der bemerkenswerte Anstieg der FPÖ wird analysiert, während die traditionellen Parteien wie ÖVP und SPÖ massive Verluste erleiden. Das Verhältnis der Wählermotive und der Einfluss der FPÖ auf die Gesundheitspolitik stehen im Fokus. Zudem wird untersucht, wie politische Kommunikation oft scheitert, insbesondere für die Grünen. Zum Schluss geht es um die möglichen Regierungskoalitionen und die Herausforderungen, die sich daraus für die politische Landschaft ergeben.

Nov 14, 2024 • 21min
#5 Wie treffsicher waren die Umfragen in den USA?
In dieser Folge wird die Genauigkeit von Umfragen vor den US-Wahlen analysiert und deren Auswirkungen auf Europa diskutiert. Die überraschende Entlassung von Finanzminister Lindner sorgt für politische Turbulenzen in Deutschland. Zudem wird die kontroverse Ernennung von Walter Rosenkranz zum Nationalratspräsidenten beleuchtet, verbunden mit der historischen Rolle der Burschenschaften. Schließlich wird ein Ausblick auf die bevorstehende Landtagswahl in Steiermark gegeben und die Unvorhersehbarkeit politischer Entwicklungen hervorgehoben.

Oct 31, 2024 • 23min
#4 Wäre Kern der bessere Babler?
In dieser Folge dreht sich alles um die Landtagswahlen in der Steiermark. Es wird analysiert, wie die ÖVP von unentschlossenen Wählern profitieren könnte. Die Konkurrenz der Landeshauptmann-Kandidaten zwischen ÖVP und FPÖ wird ebenfalls beleuchtet. Zudem zeigt die Diskussion über Christian Kern und Andreas Babler, welche Richtung die SPÖ einschlagen könnte. Politische Verhandlungen und die Erwartungen der Wähler sind zentrale Themen, die die Bühne für die bevorstehenden Wahlen bereiten.

Oct 17, 2024 • 24min
#3 Die Qual nach der Wahl. Letzte Chance für Türkis und Rot?
In dieser Folge wird die politische Lage in Österreich nach der Nationalratswahl analysiert, mit einem Fokus auf die Koalitionsgespräche zwischen der ÖVP und der SPÖ. Es wird tiefgehend auf die Landtagswahlen in Vorarlberg eingegangen und die Rolle von Markus Wallner beleuchtet. Zudem wird die Notwendigkeit einer Steuerreform angesprochen, um echte Entlastungen für die Bürger zu schaffen. Die Unsicherheiten in der politischen Landschaft und die Herausforderungen vor der Steiermark-Wahl werden ebenfalls diskutiert.

Oct 1, 2024 • 31min
#2 Blaues Wunder oder blaues Auge?
Die Diskussion dreht sich um die Ergebnisse der Nationalratswahl und deren unerwartete Wendungen, insbesondere die schwache Leistung der Bierpartei. Historische Wahlanalysen zeigen, wie Wähler zwischen den Parteien wechseln und welche Koalitionen denkbar sind. Auch die Rolle des Bundespräsidenten in der Regierungsbildung wird beleuchtet, während die Auswirkungen auf bevorstehende Landtagswahlen in verschiedenen Bundesländern diskutiert werden. Strategien und Herausforderungen der Parteien stehen dabei im Fokus.

Sep 19, 2024 • 25min
#1 Wer wählt wen?
In dieser Folge wird der Einfluss des Concordia-Balls auf den unabhängigen Journalismus in der Demokratie thematisiert. Eine tiefgehende Analyse der aktuellen Wahlumfragen zeigt die FPÖ an der Spitze. Die politischen Kanzlerkandidaten Nehammer, Kickl und Babler werden hinsichtlich ihrer Herausforderungen und Wahlkampfthemen beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung der unentschlossenen Wähler für den Wahlkampf untersucht. Abschließend gibt es Einblicke in die komplexe Koalitionslandschaft in Österreich und die Rolle des Bundespräsidenten bei der Regierungsbildung.

Sep 17, 2024 • 4min
#0 Warum dieser Podcast? (Trailer)
Im Trailer wird der Concordia-Ball vorgestellt, ein wichtiger Feier für die Pressefreiheit. Außerdem teilen die Hosts ihre Perspektiven auf Meinungsforschung und gesellschaftliche Themen. Sie betonen ihre politische Unabhängigkeit und das Streben nach Transparenz, um den Zuhörern ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Die Vorfreude auf zukünftige spannende Inhalte ist spürbar!