

#21 Warum ist die FPÖ immer gegen alles und alle?
Jun 26, 2025
In dieser Folge wird das neue Waffengesetz nach dem tragischen Amoklauf in Graz diskutiert. Umfragen zeigen die gespaltene öffentliche Meinung zu den neuen Regelungen. Die FPÖ bleibt unverändert in ihrer Opposition, was zu einem tiefen Graben in der politischen Landschaft führt. Zudem wird der Einfluss der FPÖ auf die Wählerschaft und die Schwierigkeiten der Partei bei der Übernahme von Regierungspflichten beleuchtet. Abschließend gibt es einen spannenden Ausblick auf eine mögliche Rückkehr von Marco Arnautovic zu Rapid.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Mehrheit für schärfere Waffengesetze
- Nach dem Amoklauf in Graz unterstützt eine Mehrheit der Österreicher die Verschärfung des Waffengesetzes.
- Auch bei FPÖ-Wählern ist eine Mehrheit dafür, aber deutlich schwächer ausgeprägt als bei anderen Parteien.
FPÖ als Widerpart im Parlament
- Die FPÖ lehnt neue Gesetze grundsätzlich ab, um den Narrativ von System- und Einheitsparteien zu stärken.
- Herbert Kickl ignoriert Mehrheiten auch in der eigenen Wählerschaft, um Fundamentalopposition zu wahren.
Widerspruch der FPÖ bleibt meist unbemerkt
- Obwohl viele FPÖ-Wähler Verschärfungen des Waffengesetzes unterstützen, widerspricht ihre Partei im Parlament.
- Die meisten Wähler verfolgen Gesetzesdebatten nicht, daher fällt der Widerspruch kaum ins Gewicht.