

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast
Annika & Anjuli
Tretet ein in unsere Welt der Personalabteilung und lernt Annika und Anjuli kennen, eure Gastgeberinnen in Sachen People & Culture. Mit vereinten 20 Jahren Erfahrung in verschiedensten Personalabteilungen, von Scale-Up über Mittelstand bis hin zu Konzern, aus der Inhouse -, sowie aus der Berater-Perspektive, bringen sie ungeschminkte Einblicke, echtes Know-how und jede Menge Herz in jede Episode.
Episodes
Mentioned books

Aug 27, 2025 • 24min
Diversity-Special: Dimension 7 von 7: Religion & Weltanschauung (mit Bêrîvan Ronahî Akbaba)
Religion am Arbeitsplatz – wer muss sich hier eigentlich wem anpassen?
„Ich faste. Und jedes Jahr erkläre ich es wieder. Aber ist das eigentlich meine Aufgabe?“ – fragt sich Bêrîvan Ronahî Akbaba in unserer letzten Folge der HR ungeschminkt Diversity Week.
💬 Bêrîvan spricht mit uns über:
– Ramadan, Zinsen & Kopftuch im Bewerbungsgespräch
– Religion als unsichtbares Diversity-Merkmal
– Bias, Privilegien und: warum Mocktails mehr sind als nette Geste
🎯 Key Takeaways:
Religion ist mehr als Feiertage – sie beeinflusst Alltag, Essgewohnheiten, Arbeitszeiten.
HR muss nicht alles wissen – aber zuhören und Raum geben: z. B. durch Gebets- oder Ruheräume, flexible Pausenregelungen, alkoholfreie Alternativen bei Events.
Feiertage fairer denken: Warum nicht gesetzliche Feiertage flexibel nutzen – und selbst entscheiden, wann Pause ist?
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Eine Willkommens-Mail, die zum Ramadan oder Diwali gratuliert, schafft mehr Inklusion als jedes Poster.
🙏 Danke, Bêrîvan, für deinen offenen Blick und ehrlichen Input!
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩

Aug 24, 2025 • 25min
Diversity-Special: Dimension 6 von 7: Geistige und körperliche Fähigkeiten (mit Karen Schallert)
🔵 „Diversität ist kein Programm – sie ist Haltung.“
Karen Schallert lebt, was viele Unternehmen noch lernen müssen: Inklusion beginnt im Kopf.
Mit ihrer persönlichen Geschichte – Führungskraft mit Multipler Sklerose, Rollstuhlnutzerin, heute Gründerin von HandicapUnlimited – zeigt sie, dass Behinderung keine Schwäche ist, sondern eine Ressource. 💡
Perspektivwechsel durch Erfahrung
Von der HR-Leiterin zur überzeugten Inklusionsberaterin – durch ihre eigene MS-Diagnose und Begegnungen mit Betroffenen.
Offenheit statt Perfektion
Unternehmen müssen nicht alle Antworten haben – wichtiger ist, Betroffene ernst zu nehmen, zuzuhören und Barrieren gemeinsam abzubauen.
Authentizität wirkt
Offen mit der eigenen Erkrankung umzugehen, machte Karen zur besseren Führungskraft. Verletzlichkeit schafft Vertrauen – besonders in Leadership.
Kulturwandel braucht Vorbilder
Sichtbare, glaubwürdige Role Models mit Beeinträchtigung verändern Unternehmenskulturen – besonders wenn die Geschäftsführung mitzieht.
Kleine Schritte, große Wirkung
Haltung prüfen, zuhören, offen kommunizieren, inklusive Sprache nutzen – und einfach mal anfangen.
Karen engagiert sich als Speakerin, Coach, Mentorin und Impulsgeberin – und sie inspiriert mit Klarheit und Stärke. Mehr zu Karen und ihren Beratungsangeboten findet ihr bei https://www.handicapunlimited.org/
🌟🌟🌟🌟
🌟 Mehr HR Input nötig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 Ich helfe HR bei der Transformation zu People and Culture durch skalierbare & professionelle Prozesse, Digitalisierung und eine strategische Ausrichtung am Business und am Team. Für das, was am Ende zählt: wertschöpfende Personalarbeit.

Aug 19, 2025 • 17min
Diversity-Special: Dimension 5 von 7: Sexuelle Orientierung (mit Pavlo Stroblja)
✨Unser Gast Pavlo ist Bundespreisträger, Autor, Business Coach, Trainer und Change Management Consultant. Er ist CEO und Gründer der Queermentor gGmbH - einer Organisation, die Vielfalt fördert und sich für Chancengerechtigkeit und gegen Diskriminierung engagiert. Der gebürtige Ukrainer kam mit 22 Jahren nach Deutschland, wo er seine Safer* Spaces fand und sich als schwul outen konnte.
💡Key Take Aways der Folge:
Sichtbarkeit & Empowerment: Persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung haben Pavlo dazu motiviert, Queermentor zu gründen. Ziel ist es, LGBTQA+ Menschen zu empowern, ihre Stärken selbstbewusst einzubringen und der Community aktive Unterstützung sowie Vorbilder zu bieten, unabhängig von Herkunft oder Karrierestufe.
Hürden und echte Allyship im Job: Queere Personen begegnen im Berufsleben oft Vorurteilen, Unsicherheit und sogenannten „Safe Space“-Fragen: Ist das Unternehmen wirklich inklusiv oder nur nach außen divers? Entscheidend sind geschulte Führungskräfte, gelebte Vielfalt und ehrliche Unterstützung statt bloßem „Rainbow Washing“.
Wirksame Maßnahmen ohne großes Budget: Diversity-Arbeit braucht nicht immer viel Geld. Effektiv sind z.B. Einsatz von Unternehmensressourcen für lokale NGOs, Aufbau und Unterstützung von LGBTQA+ Netzwerken im Unternehmen sowie bewusste Weiterbildung und Selbstreflexion. So entstehen nachhaltig inklusive Arbeitsumfelder – oft schon durch kleine, konkrete Schritte.
🎧 Let’s go und hört rein – in eine ehrliche und inspirierende Folge Rund um das Thema sexuelle Orientierung!
▶️Ihr wünscht euch mehr von Pavlo? Die findet ihr bei Queermentor https://queermentor.org/ und in seinem Buch Diversity Upgrade https://shop.haufe.de/prod/diversity-upgrade.
Hier geht es zu seinem Ted Talk: https://m.youtube.com/watch?v=80p3JQXRV5E

Aug 17, 2025 • 24min
Diversity-Special: Dimension 4 von 7: Soziale Herkunft (mit Katrin Janeczka)
✨Unsere Gästin Katrin ist seit August 2024 Geschäftsführerin bei Netzwerk Chancen. Zuletzt war sie beim Sozialunternehmen als Senior Project Manager tätig und hat die Position der Geschäftsführerin von Gründerin Natalya Nepomnyashcha übernommen. Bereits seit 2016 war Janeczka ehrenamtlich für Netzwerk Chancen engagiert, erstmals als Leitung Events & Dialogprogramm.
💡Key Take Aways der Folge:
Soziale Herkunft sichtbar machen: Aufstieg in Deutschland hängt noch immer stark vom Elternhaus und sozialen Hintergrund ab. Strukturelle Barrieren – wie fehlende Netzwerke, fehlendes Wissen über Karrierewege und finanzielle Hürden – erschweren Aufsteigerinnen den Zugang zu Chancen. Entscheidend ist es, diese Barrieren zu erkennen und gezielt abzubauen, damit Fähigkeiten und Engagement zählen – nicht Herkunft oder Status der Eltern.
Resilienz & Selbstwirksamkeit als Stärken: Soziale Aufsteigerinnen entwickeln durch ihre Erfahrung ausgeprägte Kompetenzen: Resilienz, Lösungsorientierung, Eigenmotivation und Durchhaltevermögen. Diese oft unterschätzten Stärken sind für Unternehmen ein großer Asset und sollten bewusst gefördert und sichtbar gemacht werden – z.B. durch wertschätzendes Mentoring, Sichtbarkeit im Unternehmen und Empowerment-Initiativen.
Pragmatische Maßnahmen im Unternehmen: Unternehmen profitieren, wenn sie soziale Herkunft als Diversity-Dimension begreifen und ernst nehmen. Erste Schritte können ohne großes Budget initiiert werden: interne Netzwerke für soziale Aufsteiger*innen, Bewusstsein schaffen durch Talks & Trainings, weniger eindimensionale Auswahlkriterien im Recruiting und Möglichkeiten zur Vernetzung & Förderung im Arbeitsalltag. So entsteht nachhaltige soziale Mobilität und Arbeitgebende werden attraktiver für diverse Talente.
🎧 Let’s go und hört rein – in eine ehrliche und inspirierende Folge Rund um das Thema Soziale Herkunft!
▶️Ihr wünscht euch mehr Infos zu Katrin und ihrer Arbeit bei Netzwerk Chancen? Alle Infos findet ihr hier: https://www.netzwerk-chancen.de/

Aug 12, 2025 • 17min
Diversity-Special: Dimension 3 von 7: Ethnische Herkunft & Nationalität (mit Simon Usifo)
✨Unser Gast Simon ist CEO der Werbeagentur BBDO Germany. Zuvor verantworte er das Europageschäft der international renommierten Kreativschmiede 72andSunny, sowie Werbemanager u. a. für Ogilvy in London, Shanghai und Berlin tätig. In seiner beruflichen Laufbahn betreute er renommierte internationale Kunden wie Coca-Cola, die Deutsche Bahn, Under Armour, Zalando, Lidl. Zusätzlich ist Simon Co-Autor des 2023 erschienenen Buches „People of Deutschland“. People of Deutschland ist ein Projekt für Zusammenhalt und gegen Diskriminierung und beschäftigt sich mit der Frage: Wie werden Menschen wie wir in einem Deutschland gesehen und behandelt, das eigentlich schon längst von Vielfalt geprägt wird? Simon selbst ist gebürtiger Rheinländer und Sohn einer französischen Mutter sowie eines nigerianischen Vaters.
💡Key Take Aways der Folge
Strukturelle Diskriminierung erkennen: Rassismus und andere Diskriminierungsformen wirken meist subtil und sind selten auf den ersten Blick sichtbar – ihnen zu begegnen beginnt damit, Vorbilder sichtbar zu machen, Vielfalt als Normalität zu etablieren und die eigene Wahrnehmung regelmäßig zu hinterfragen.
Inklusive Unternehmenskultur als Führungsaufgabe: Diversity und Inklusion sollten keine isolierten Themen sein, sondern gelebter Teil der Unternehmenskultur – getragen von ganz oben. Menschenzentrierte Führung fördert Offenheit, Empathie und den Mut, andere Perspektiven aktiv einzubeziehen.
Vielfalt als Performance-Booster: Mitarbeitende mit marginalisierten Hintergründen bringen Kompetenzen wie Resilienz, interkulturelle Fähigkeiten und Ambiguitätstoleranz mit – genau das, was Unternehmen heute brauchen. Ziel: Diversity und Inklusion so selbstverständlich machen, dass sie keine „Sonderthemen“ mehr sind.
Und ein inspirierendes Zitat zum Thema Quoten: „Eine Quote ist nichts anderes als eine Zahnspange – ein Instrument, das eine Schieflage über eine gewisse Zeit korrigiert"
🎧 Let’s go und hört rein – in eine ehrliche und inspirierende Folge Rund um das Thema Ethnische Herkunft & Nationalität!
▶️Mehr von Simon? Hier findet ihr alle Infos zum Projekt „People of Deutschland“, sowie die Möglichkeit zur Bestellung des Buches: https://www.peopleofdeutschland.de/

Aug 10, 2025 • 26min
Diversity-Special: Dimension 2 von 7: Geschlecht (mit Simone Kollmann-Göbels)
✨Unsere Gästin Simone ist Senior Vice President und Aufsichtsrätin bei der Ströer Gruppe. Zusätzlich ist Sie Dozentin an der Cologne Business School und Mitglied in exklusiven Female Executive Networks wie Generation CEO und PULSE Women Economic Network.
💡Key Take Aways der Folge
Mut, Scheitern & Vorbilder: Erfolg entsteht durch Mut, das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Lernen aus Rückschlägen. Offen über Fehler und schwierige Phasen zu sprechen, fördert persönliches Wachstum und inspiriert andere.
Netzwerke & Mentoring: Frauenkarrieren profitieren enorm von aktiven Netzwerken, gegenseitiger Unterstützung und unkompliziertem Mentoring – von „Women @“ bis zu Initiativen wie Generation CEO.
Pragmatische Frauenförderung: Frauenförderung braucht kein großes Budget, sondern klare Initiativen, echte Ernsthaftigkeit und gezielte Entwicklung weiblicher High Potentials. Diversity im Team ist ein echter Erfolgsfaktor.
🎧 Let’s go und hört rein – in eine ehrliche und inspirierende Folge Rund um das Thema Frauenförderung!

Aug 5, 2025 • 22min
Diversity-Special: Dimension 1 von 7: Alter (mit Irène Kilubi)
✨Unsere Gästin Irène ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte, Siemens und Amazon gearbeitet. Nach vielen beruflichen Stationen folgt sie jetzt ihrer persönlichen Leidenschaft und widmet sich insbesondere dem Thema Joint Generations. Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig, Universitätsdozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship und Beirätin (z.B. für Miss Germany oder impulse ai). Im September 2023 wurde Dr. Irène Kilubi zu den Top 25 Zukunftsmacher*innen Deutschlands vom Business Insider ausgezeichnet, sowie zu den Top 100 Women für Diversity von Beyond Gender Agenda und erhielt zahlreiche Preise für Ihre Arbeit im Bereich Joint Generations (z.B. Impact of Diversity Award, XING NEW WORK Award).
💡Key Take Aways der Folge
Altersdiversität ernst nehmen: Altersdiskriminierung betrifft alle Generationen und ist die einzige akzeptierte Diskriminierungsform. Unternehmen sollten auf Lebensphasen statt auf reine Altersgruppen achten und altersdiverse Talente auf jeder Karrierestufe wertschätzen.
Generationsübergreifender Wissenstransfer: Kollaboration zwischen Jung und Alt ist unerlässlich – Mentoring, Reverse Mentoring & Job-Tandems ermöglichen lebendigen Kompetenztransfer und stärken Empathie sowie Innovation im Unternehmen.
Fokus auf Kultur & Maßnahmen: Erfolgreiche Altersdiversität braucht bewusste Maßnahmen – von bias-reflektiertem Recruiting über faire Weiterbildungsangebote bis hin zu offenen, budgetunabhängigen Initiativen für alle Altersgruppen. Der Mehrwert entsteht, wenn Mitarbeitende unabhängig vom Alter wirksam eingebunden werden.
🎧 Let’s go und hört rein – in eine ehrliche und inspirierende Folge Rund um das Thema Altersdiversität!
▶️Mehr von Irène? Große Leseempfehlung für ihr in 2024 erschienenes Buch „Du Bist mehr als eine Zahl – Warum das Alter keine Rolle spielt“ https://www.amazon.de/bist-mehr-als-eine-Zahl/dp/386774789X

Jun 1, 2025 • 58min
Staffel 2 Finale: CHRO-Studie: HR im Vorstand
Claudia Schneider, Principal bei Heidrick & Struggles und Co-Autorin zweier CHRO-Studien, erzählt von den Anforderungen an CHROs. Sie erklärt, warum diese Position mittlerweile im Top-Entscheidungstrio sitzt und welche Karrierewege dorthin führen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den aktuellen Trends im HR-Bereich, von Wellbeing bis hin zu KI-Kompetenz. Schneider betont, dass HR mehr als je zuvor als Business-Partner fungieren muss und Strategien entwickelt werden müssen, um in der VUCA-Welt erfolgreich zu sein.

May 25, 2025 • 51min
S02E30: KPIs in der Retention: Sinnvolle Erfolgsmessung statt KPI-Karussell
Katharina Schulze, Gründerin und CEO von beyobie sowie Host von HR Weekly, teilt praxisnahe Einblicke in die Welt der HR-KPIs. Sie diskutiert, wie das KPI-Karussell vermieden werden kann und welche Kennzahlen tatsächlich für die Mitarbeiterbindung wichtig sind. Ein Fokus liegt auf der Notwendigkeit von pragmatischen Ansätzen bei der Nutzung von unvollständigen Daten. Durch anschauliche Use Cases zeigt sie, wie HR strategisch wahrgenommen werden kann und wie wichtig ein effektives Reporting für den Unternehmenserfolg ist.

May 18, 2025 • 52min
S02E29: Retention & Re-Structuring
mit Dr. Sabrina Zeplin
Restrukturierungen gehören zu den härtesten Disziplinen im HR – sowohl emotional als auch organisatorisch. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Sabrina Zeplin, Gründerin von Restart Career und ehemalige Geschäftsführerin von Xing, über professionelle Trennungskultur und wie HR aus der Krise eine Chance machen kann.
🔍 Warum Employer Branding nicht bei der Einstellung endet, wieso Abfindungsfaktoren oft überschätzt werden – und wie HR Retention auch nach dem Layoff gestalten kann, erfahrt ihr in dieser hochaktuellen Folge. Denn klar ist: Restrukturierungen gibt’s gerade überall. Die Frage ist nur – wie gehen wir damit um?
💬 Themen, über die wir mit Sabrina sprechen:
Warum Kommunikation im Restrukturierungsprozess alles ist
Was eine aktuelle Studie über die Wirkung von Trennungskultur auf Kununu-Ratings verrät
Wie Unternehmen von freiwilligen Programmen, Wertschätzung und klaren Prozessen profitieren
Was HR nach dem Layoff tun kann, um das Survivor-Syndrom abzufedern
💡 Unsere drei Learnings:
Kommunikation ist alles – und zwar ehrlich, klar und empathisch.
Trennungskultur ist keine Kür – sondern entscheidend für Retention, Arbeitgebermarke und Zusammenhalt.
Retention-Boni & Sommerfeste am Tag der Kündigung? Nur mit Timing, Taktgefühl und einem strategischen Plan.
👥 Zu Gast: Dr. Sabrina Zeplin
Sabrina ist Gründerin von Restart Career und eine der renommiertesten deutschen Stimmen rund um neue Arbeit und berufliche Übergänge. Mit über 10 Mio. Nutzer*innen-Erfahrung aus ihrer Zeit bei Xing weiß sie, was Menschen in Umbruchphasen wirklich brauchen – und warum Outplacement mehr kann als Broschüren und Einzelcoachings.
🎧 Jetzt reinhören: https://lnkd.in/djtRAu7A
📬 Mehr zu Restart Career: www.restart-career.de
🌟 Mehr HR-Euphorie gefällig? Ich, Anjuli Mauer, bin Gründerin von People Pace 🚀 und helfe HRler*innen dabei, HR-Euphorie zu erleben – dank skalierbarer & professioneller HR-Basics, die euch mehr Zeit für die wertschöpfenden Themen lassen. 🤩