

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Dec 18, 2024 • 18min
Ott und Jenewein vor Gericht: „Die Frage ist immer, wie politisch der österreichische Staatsschutz ist“
Manfred Seeh, Gerichtsreporter bei "Die Presse", bringt Licht in den Prozess gegen den ehemaligen FPÖ-Politiker Hans-Jörg Jenewein und den mutmaßlichen Russlandspion Egisto Ott. Er erklärt die Verbindung zwischen diesem Verfahren und dem Ibiza-Video. Außerdem diskutiert er die politische Lage der FPÖ und Jeneweins Rückkehr. Der Prozess ist voll von überraschenden Wendungen und zeigt die komplexe politische Dimension des österreichischen Staatsschutzes. Otts Auftritt im Gerichtssaal sorgt zudem für amüsante Momente.

Dec 17, 2024 • 16min
Wieso Blau-Schwarz in der Steiermark so schnell zusammenfand und Drexler gehen musste
Klaus Knittelfelder, Innenpolitik-Experte und Journalist bei 'Die Presse', beleuchtet die blitzschnelle Regierungsbildung in der Steiermark. Er erklärt, wie ÖVP und FPÖ gemeinsam den ersten Freiheitlichen Landeshauptmann, Mario Kunasek, wählten. Knittelfelder spricht über die Herausforderungen für die neue Koalition und die raschen politischen Veränderungen. Zudem thematisiert er die Rücktrittsentscheidung von Christopher Drexler und die neue Chefin Manuela Khom, sowie die künftigen Prioritäten der Regierung, wie ein Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst.

Dec 16, 2024 • 15min
Wie will die neue Regierung Österreichs Budgetloch stopfen?
Klaus Knittelfelder, Finanz- und Wirtschaftsexperte der Tageszeitung "Die Presse", beleuchtet die prekäre finanzielle Lage der neuen österreichischen Regierung. Er diskutiert notwendige Einsparungen zwischen 18 und 24 Milliarden Euro und welche Politiken ÖVP, SPÖ und Neos verfolgen. Knittelfelder erklärt die Herausforderungen der Budgetverhandlungen und die drängende Notwendigkeit, Wahlversprechen zu erfüllen, während gleichzeitig Reformen gefordert werden. Außerdem wird die Staatsverschuldung als ernstes Problem thematisiert.

Dec 15, 2024 • 22min
Wie gelingt der Weg zur Klimaneutralität?
Gerhard Christiner, Vorstandssprecher der Austrian Power Grid AG und Experte für Energiewende, und Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich und Spezialist für Public-Private-Partnerships, erörtern die dringend benötigte Koordination und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für die Energiewende. Sie betonen die Notwendigkeit eines Systemwechsels und innovative Lösungen wie mobile E-Autos als Energiespeicher. Auch die Entscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten werden als zentral für die Erreichung der Klimaneutralität angesehen.

Dec 14, 2024 • 12min
Digital Operational Resilience Act: Stellt DORA die Finanzindustrie auf die Probe?
Der Digital Operational Resilience Act bringt spannende Veränderungen für die Finanzbranche. Experten diskutieren, wie Unternehmen sich gegen Cyberangriffe wappnen müssen und welche Maßnahmen bis Januar 2025 erforderlich sind. DORA stellt Anforderungen an das Risikomanagement, die Zusammenarbeit mit Drittdienstleistern und die Reaktion auf Cybervorfälle. Die Teilnehmenden beleuchten die Herausforderungen der Umsetzung, insbesondere die Unterschiede zwischen großen und kleinen Instituten, und erörtern die Balance zwischen bürokratischen Vorschriften und notwendigen Standards.

Dec 14, 2024 • 21min
Die mühsamen Schritte zur Energiewende
Leonhard Schitter, Vorstandsvorsitzender der Energie AG Oberösterreich, und Monika Köppl-Turyna, Direktorin von Eco Austria, diskutieren die Herausforderungen der Energiewende in Österreich. Beide betonen die bedeutenden Fortschritte, jedoch auch die schwierigen letzten Schritte zur Klimaneutralität. Schitter fordert klare Rahmenbedingungen für Infrastrukturinvestitionen, während Köppl-Turyna auf die Notwendigkeit von Flexibilität im Stromverbrauch hinweist. Ein innovatives Maut-Modell für die Netznutzung wird als potenzielle Lösung vorgestellt.

Dec 13, 2024 • 20min
Der künstlich intelligente Arbeitsmarkt
Sabine Theresia Köszegi, Institutsvorständin für Managementwissenschaften an der TU Wien, und Gerald Dipplinger, Partner bei PwC Österreich, beleuchten die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Sie diskutieren, wie bis 2030 viele Arbeitsstunden automatisiert werden könnten und welche Risiken des De-Skillings damit verbunden sind. Beide betonen die Notwendigkeit von Upskilling, um das Erfahrungswissen zu bewahren. Zudem wird die Bedeutung von Kreativität und politischen Maßnahmen hervorgehoben, um Innovation in der KI-Ära zu fördern.

Dec 12, 2024 • 16min
Woran die Dreier-Koalition noch scheitern könnte
Julia Wenzel, Innenpolitikexpertin bei der Tageszeitung "Die Presse", spricht über die aktuellen Herausforderungen der Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Sie skizziert, wo bereits Einigungen erzielt wurden und wie die Parteien um Posten feilschen. Das Budgetdefizit von bis zu 21,5 Milliarden Euro ist ein zentrales Thema, das die Verhandlungen erschwert. Zudem erklärt Wenzel, warum die Neos als „Nervensägen“ gelten und hebt die Notwendigkeit von Kompromissen in einer komplexen Koalitionsdynamik hervor.

Dec 12, 2024 • 19min
Kostenlose Schutzimpfungen: Mehr Vorsorge für ein gesundes Altern gefordert
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schneidet Österreich bei den Impfquoten für Erwachsene schlecht ab. Experten diskutieren, wie kostenlose Impfungen, insbesondere gegen Gürtelrose, nicht nur schützende Maßnahmen bieten, sondern auch langfristig Kosten im Gesundheitssystem sparen könnten. Die Herausforderung der starken Schmerzen bei älteren Menschen wird hervorgehoben, die deren Lebensqualität stark beeinträchtigen. Zudem wird betont, dass eine bessere Informationsverbreitung über Impfungen und eine Präventionskultur dringend benötigt werden.

Dec 11, 2024 • 13min
„United Health“-Mord: Wieso das US-Gesundheitssystem viele Amerikaner verzweifeln lässt
In diesem Gespräch mit Susanne Bickel, Wirtschaftsredakteurin bei "Die Presse" und Expertin für das US-Gesundheitssystem, wird der Mord an einem Versicherungs-Chef als Ausgangspunkt für eine tiefere Analyse der gesellschaftlichen Frustration über das US-Gesundheitssystem genutzt. Bickel beleuchtet die problematische Struktur, die hohen Gesundheitskosten und die Unzufriedenheit vieler Amerikaner. Zudem wird die umstrittene Rolle der großen Versicherer und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Ablehnung von Behandlungsanträgen kritisch hinterfragt.