

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Dec 10, 2024 • 23min
Kann Österreich jetzt alle Syrer nach Hause schicken?
Judith Kohlenberger, Migrationsexpertin an der Wirtschaftsuniversität Wien, und Wolfgang Böhm von der 'Presse' analysieren die komplexe Situation syrischer Flüchtlinge in Österreich. Sie diskutieren die anhaltenden Konflikte in Syrien und warnen vor einer verfrühten Rückkehr. Auch die rechtlichen Hürden von Abschiebungen werden behandelt, da derzeit nur freiwillige Rückkehr möglich ist. Besonders im Fokus stehen die Unsicherheiten der Asylverfahren und die politischen Debatten über die Auswirkungen auf geflüchtete Syrer.

Dec 9, 2024 • 21min
Wer ist der Mann, der Assad stürzen konnte?
Wieland Schneider, Außenpolitik-Experte von 'Die Presse', analysiert die dramatische Lage in Syrien und den Sturz von Bashar al-Assad durch die HTS unter Abu Mohammed al-Jolani. Schneider erläutert, wer al-Jolani wirklich ist und ob sein gemäßigter Auftritt glaubwürdig ist. Ein zentrales Thema ist die Bedrohung, die die Jihadisten für den Iran darstellen, während für Israel der Sturz Assads als strategischer Sieg gilt. Die politischen Herausforderungen und mögliche Wahlen in Syrien bleiben ungewiss.

Dec 7, 2024 • 35min
Innovative Strategien: Wie UNIQA Unternehmen klimaresilient macht
In diesem Gespräch sprechen Christoph Kapfinger, Geschäftsführer von UNIQA Sustainable Business Solutions und ein Experte für nachhaltiges Wirtschaften, sowie Gerhard Sirucek, ehemaliger Leiter des Risikomanagements bei UNIQA, über die Herausforderungen des Klimawandels. Sie beleuchten die massiven finanziellen Schäden durch Wetterextreme und die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Besonders wird die Rolle von Risikoanalysen und nachhaltigen Strategien hervorgehoben, um die Resilienz von Unternehmen zu stärken.

Dec 7, 2024 • 21min
Der Arbeitsmarkt: Fit für die Zukunft oder überholt?
Walter Oblin, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Post AG, diskutiert die Zukunft des Arbeitsmarktes. Er spricht über die Herausforderungen der Digitalisierung und den akuten Fachkräftemangel in Europa. Oblin betont die Notwendigkeit von Reformen, um faire und attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen. Zudem wird die Bedeutung von steuerlichen Reformen zur Verbesserung der Nettoverdienste hervorgehoben. Ein interessantes Thema ist auch die Förderung gleichberechtigter Arbeitskräfte und die Lösung der Probleme bei der Anerkennung von Mangelberufen.

Dec 6, 2024 • 22min
Leben mit dem Wolf: „Risse von Nutztieren sind die neue Realität“
In diesem Gespräch ist Klaus Hackländer, Wildtierökologe von der Boku Wien, zu Gast. Er beleuchtet die geplante Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes und die damit verbundenen Herausforderungen für Landwirtschaft und Naturschutz. Hackländer spricht über die veränderte Realität für Nutztierhalter und die Notwendigkeit eines wirksamen Wolfsmanagements. Außerdem werden die Schwierigkeiten in der öffentlichen Wahrnehmung und die Chancen für eine bessere Koexistenz von Mensch und Wolf diskutiert.

Dec 6, 2024 • 29min
Wien: Wie gelingt die Wärmewende bis 2040?
Linda Kirchberger und Michaela Deutsch, beide leitende Persönlichkeiten bei Wien Energie, sprechen über die entscheidenden Schritte zur Wärmewende in Wien bis 2040. Sie diskutieren innovative Technologien wie Großwärmepumpen und die Verwendung von grünem Wasserstoff, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Auch der Wiener Wärmeplan und die nötige Zusammenarbeit der Akteure stehen im Fokus. Des Weiteren beleuchten sie wirtschaftliche Effekte der Wärmewende und die Herausforderungen, die mit dem Fachkräftemangel einhergehen.

Dec 5, 2024 • 17min
Was man über die Wiedereröffnung der U2 wissen muss
Erich Kocina ist Redakteur in der Chronik-Redaktion von "Die Presse" und Experte für Wiener Linien. Erthematisiert die Wiedereröffnung der U2 nach 3,5 Jahren und die neuen Bahnsteigtüren für mehr Sicherheit. Trotz dieser positiven Nachricht bleibt die Verkehrssituation herausfordernd, insbesondere zur Weihnachtszeit. Kocina erläutert auch die zukünftige Automatisierung der U-Bahn und diskutiert die Probleme der Wiener Linien, vom Personalmangel bis zu technischen Schwierigkeiten, die die Fahrgäste betreffen.

Dec 4, 2024 • 18min
Was hat René Benko mit der Mafia zu tun?
Madlen Stottmeyer, Wirtschaftsjournalistin bei "Die Presse" und Expertin für René Benko, beleuchtet die brisante Situation des ehemaligen Signa-Chefs, der internationalen Ermittlungen ausgesetzt ist. Sie erörtert, warum italienische Behörden Benko als Teil einer "mafiaartigen" Vereinigung betrachten. Zudem wird die Rolle eines Steuerberaters im Korruptionsskandal unter die Lupe genommen. Stottmeyer erklärt die rechtlichen Konsequenzen eines europäischen Haftbefehls und geht auf die weitreichenden Geldwäsche-Ermittlungen ein, die Benko betreffen.

Dec 3, 2024 • 37min
Magazin „Beschäftigung“: Potenziale von Menschen mit Behinderung sichern!
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen steht im Fokus. Experten diskutieren über die Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt. Künstliche Intelligenz wird als hilfreiches Werkzeug zur Jobsuche vorgestellt. Die Essl Foundation setzt sich für Sichtbarkeit und Inklusion ein, während innovative Projekte wie Jobcarving und Coaching-Programme neue Perspektiven eröffnen. Zudem wird die Bedeutung von Unternehmensstrategien zur Förderung von Inklusion beleuchtet.

Dec 2, 2024 • 20min
Was ist los in Syrien? Ein vergessener Krieg kehrt zurück in die Schlagzeilen
Wieland Schneider, langjähriger Außenpolitik-Reporter der "Die Presse" und Experte für Syrien, beleuchtet die jüngsten Entwicklungen im syrischen Bürgerkrieg. Er erklärt, warum eine neue Rebellen-Offensive in Aleppo droht und welche Rolle Joe Bidens Politik dabei spielt. Schneider diskutiert die Machtverschiebungen in der Region, den Einfluss der Türkei und die Gefahren, die von islamistischen Gruppierungen ausgehen. Es wird deutlich, dass der Konflikt erneut an Intensität gewinnen könnte.