Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Dec 1, 2024 • 51min

Live-Podcast: Welche Rolle hat Europa im Konflikt um Taiwan?

Susanne Weigelin-Schwiedrzik, eine renommierte China-Expertin und Autorin, analysiert die geopolitische Bedeutung Taiwans, insbesondere dessen Rolle in der Halbleiterindustrie. Die Diskussion um den Einfluss von Donald Trump auf die Sino-US-Beziehungen beleuchtet die Risiken eines militärischen Konflikts. Zudem wird die strategische Abhängigkeit Europas von asiatischen Halbleitern thematisiert, während die Herausforderungen bei TSMCs Expansion in Dresden zur Sprache kommen. Wie sollte Europa die eigene Sicherheit und die globale Stabilität berücksichtigen?
undefined
Nov 30, 2024 • 18min

Erreichbarkeit neu gedacht: Wie Cloud-Systeme Unternehmen voranbringen

Gernot Rosegger, Market Manager bei Magenta Telekom und Experte für cloudbasierte Kommunikationslösungen, spricht über die Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt und die Transformation der Unternehmenskommunikation. Er erklärt, wie die Cloud-Telefonie mit der Lösung "All In Communication" die Erreichbarkeit der Mitarbeiter revolutioniert. Flexibilität und Kostensenkung durch einheitliche Tarife stehen im Fokus. Zudem wird der Transformationsprozess zu modernen Kommunikationslösungen und die Zukunft der Cloud-Telefonie thematisiert.
undefined
Nov 29, 2024 • 40min

Wie künstliche Intelligenz das Personalmanagement verändert

Jakob Kiblböck, Leiter von SAP SuccessFactors CEE, gestaltet mit seiner Expertise das Personalwesen neu. Er berichtet von den Chancen und Herausforderungen, die künstliche Intelligenz im Recruiting und Onboarding bietet. Datengetriebene Gehaltsverhandlungen werden thematisiert, ebenso wie die ethischen Aspekte bei der Implementierung von KI. Kiblböck hebt die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur hervor und diskutiert die Balance zwischen Regulierung und Innovation in der KI. Verantwortung und gutes Leadership stehen im Mittelpunkt der digitalen Transformation.
undefined
Nov 28, 2024 • 15min

Schokolade in Gefahr: Kakaobauern im Goldrausch

David Freudenthaler, Redakteur bei "Die Presse", spricht über die alarmierende Situation der Kakaobauern in Ghana. Viele verkaufen ihre Felder an chinesische Geschäftsleute, um in der Goldbranche Fuß zu fassen. Dies führt zu ökologischen und sozialen Problemen, darunter die Zunahme von Kinderarbeit und die Gefährdung der Bildung. Trotz hoher Kakao-Weltmarktpreise reicht das Einkommen nicht aus, während die Regierung die Gewinne abschöpft. Bewusster Schokoladekonsum könnte helfen, die Kakaobauern zu unterstützen.
undefined
Nov 27, 2024 • 25min

Muss man Angela Merkels Biografie lesen?

In dieser Folge ist Thomas Vieregge zu Gast, Außenpolitikexperte der "Presse" und ehemaliger Korrespondent in Berlin. Er spricht über Angela Merkels neue Biografie und wie sie sich selbst darstellt. Vieregge betont, dass das Buch einen ehrlichen Blick auf die Kanzlerin bietet. Des Weiteren wird diskutiert, wer das Buch eher meiden sollte, namentlich AfD-Anhänger. Auch die Herausforderungen ihrer Außenpolitik, insbesondere die Beziehungen zu Osteuropa, kommen zur Sprache. Ein aufschlussreicher Einblick in das Leben einer der einflussreichsten Politikerinnen Deutschlands!
undefined
Nov 26, 2024 • 10min

Steiermark: Wie ein Leitspital die Wahl beeinflussen konnte

Die Landtagswahl in der Steiermark wurde stark von der geplanten Spitalsreform beeinflusst. Die Sorgen um das neue Leitspital in Liezen führten zu Verunsicherung unter den Bürgern. Welche Vorteile und Herausforderungen der Bau mit sich bringt, wird von Martin Fritzl erklärt. Zudem wird die politische Kommunikation als unzureichend kritisiert. Die Debatte über die ideale Größe von Krankenhäusern und die finanzielle Tragfähigkeit bildet einen weiteren zentralen Punkt.
undefined
Nov 25, 2024 • 55min

Live Podcast: Welche geopolitische Rolle bleibt Europa nach Donald Trumps Wahlsieg?

Christian Ultsch, Leiter des Außenpolitikressorts der 'Presse', moderiert das Panel mit Catherine Clüver-Ashbrock, Expertin für transatlantische Außenpolitik, und Carlo Masala, Professor für internationale Politik. Sie diskutieren die geopolitischen Herausforderungen Europas nach Trumps Wahlsieg. Die Rolle der USA im Ukraine-Konflikt wird beleuchtet, sowie die Auswirkungen auf die Beziehungen zu Russland und China. Außerdem wird das notwendige militärische Engagement Europas thematisiert und die Bedeutung der Bürgerbeteiligung in geopolitischen Fragen hervorgehoben.
undefined
Nov 24, 2024 • 17min

"Ein großes Danke nach Wien": Wie das Steiermark-Ergebnis auf den Bund wirken kann

Klaus Knittelfelder, stellvertretender Leiter der Innenpolitik der "Die Presse" und Experte für österreichische Politik, analysiert das überraschend schlechte Wahlergebnis der ÖVP in der Steiermark. Er betont die Überheblichkeit der Wiener Bundespolitik und ihre Auswirkungen auf die Regierungsbildung. Knittelfelder diskutiert die erstarkende FPÖ und deren Einfluss auf die nationale Politik. Zudem behandelt er die Herausforderungen, die aus den Wahlresultaten für die Koalitionsbildung auf Bundesebene resultieren.
undefined
Nov 22, 2024 • 18min

Weltklimakonferenz in Baku: "Es würde mich wundern, wenn das noch ein Erfolg wird"

Christine Mayrhofer, Klimajournalistin und Podcast-Host bei "Die Presse", gibt spannende Einblicke zur Weltklimakonferenz in Baku. Sie behandelt die Herausforderungen rund um die Klimafinanzierung und diskutiert die Differenzen zwischen den Ländern. Außerdem wird der Einfluss von Trumps Wahlsieg auf die Verhandlungen und die Atmosphäre vor Ort thematisiert. Mit persönlichen Erlebnissen und einem kritischen Blick auf die Fortschritte der Konferenz beleuchtet sie die komplexen Dynamiken, die hinter den Kulissen ablaufen.
undefined
Nov 21, 2024 • 36min

"Wenn die Blauen in der Steiermark vorn sind, ist das ein politisches Erdbeben."

Michael Jungwirth, Leiter der Wiener Redaktion der "Kleinen Zeitung" und Experte für steirische Politik, analysiert die bevorstehenden Landtagswahlen in der Steiermark. Er diskutiert die Schwierigkeiten von Christoph Drexler, als Landeshauptmann zu überzeugen, und erläutert, warum der FPÖ-Spitzenkandidat Mario Kunasek ein anderer Typ als Herbert Kickl ist. Jungwirth beleuchtet die enge Konkurrenz zwischen ÖVP, SPÖ und FPÖ und die strategische Bedeutung von Graz als "Swing City" für den Wahlverlauf.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app