

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Nov 20, 2024 • 22min
Wieso Thomas Manns „Zauberberg“ aktueller ist als vor 30 Jahren
Thomas Kramar, Literaturkritiker bei "Die Presse" und ehemaliger Feuilletonchef, spricht über die zeitlose Relevanz von Thomas Manns 'Zauberberg' und seine Parallelen zu heutigen globalen Spannungen. Die komplexen Charaktere, u.a. Settembrini und Nafta, werden in Bezug auf Humanismus und Schicksal analysiert. Kramar gibt zudem Lesetipps für Einsteiger in Manns Werk und erörtert humorvoll Mythen um den Erscheinungstermin des Romans. Aktuelle Literatur-Events in Österreich, einschließlich des Österreichischen Buchpreises, werden ebenfalls besprochen.

Nov 20, 2024 • 18min
Heißes Eisen Pensionsreform – Ist Österreich bereit für den Wandel?
Carmen Treml, Ökonomin bei der Agenda Austria und Expertin für das österreichische Pensionssystem, sowie Gregor Pilgram, CEO der Generali Österreich und Spezialist für private Altersvorsorge, beleuchten die dringenden Herausforderungen des Pensionssystems. Sie diskutieren die demografischen Veränderungen und die Notwendigkeit umfassender Reformen. Finanzielle Bildung wird als Schlüssel für die Altersvorsorge hervorgehoben. Zudem wird über mögliche Anreize, eine verpflichtende Abfertigung und Lösungsansätze für eine nachhaltige Seniorenversorgung gesprochen.

Nov 19, 2024 • 13min
Wird Herbert Kickl bald (wieder) ausgeliefert?
Philipp Aichinger, Verfassungsexperte und Jurist bei "Die Presse", diskutiert die Kontroversen rund um Herbert Kickls mögliche Auslieferung. Er erklärt die komplexen rechtlichen Grundlagen der Abgeordnetenimmunität und beleuchtet deren historische Entwicklung. Aichinger wirft Fragen auf zur Notwendigkeit dieser Immunität im politischen System und diskutiert deren Einfluss auf die Rechtsprechung. Auch die aktuellen Herausforderungen und die Verzögerungen im parlamentarischen Verfahren werden thematisiert und kritisch hinterfragt.

Nov 18, 2024 • 34min
Wie wichtig ist die Plattform X noch, Martin Thür?
Martin Thür, ORF-Journalist und Moderator der "Zeit im Bild 2", bleibt trotz der Proteste gegen Elon Musk auf Plattform X. Er kritisiert, dass strategische Rückzüge wenig bringen, und spricht über den Druck auf private Medien in Österreich sowie deren finanzielle Herausforderungen. Thür beleuchtet die Unterschiede zwischen privaten und ORF-Medien und thematisiert die strengen Rahmenbedingungen für Innovationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Auch die Causa Lena Schilling und seine Rolle im Journalismus werden skizziert.

Nov 15, 2024 • 32min
"Drill, baby, drill“: Stoppt Trump den Klimaschutz in den USA?
Nach Trumps Wahlsieg wächst die Besorgnis in der Klimaforschung über die Zukunft des Klimaschutzes. Der Druck auf die Weltklimakonferenz steigt, während Trump mit seiner „Drill, baby, drill!“-Politik fossile Brennstoffe fördern möchte. Es wird beleuchtet, wie seine Entscheidungen die Emissionen in den USA beeinflussen und ob die grüne Wende wirklich gestoppt werden kann. Zudem wird die Rolle nationaler Klimaziele im Kontext der COP-Konferenz diskutiert, während der neue Klima-Newsletter spannende Einblicke verspricht.

Nov 14, 2024 • 17min
"Radikal und rabiat": So schaut Trumps neues Kabinett aus
Thomas Vieregge, Außenpolitikexperte der Tageszeitung "Die Presse", analysiert die radikalen Personalentscheidungen von Donald Trump für sein neues Kabinett. Er spricht über die Einflüsse von Hardlinern und loyalen Unterstützern auf Trumps aggressive Agenda. Besonders im Fokus sind die umstrittenen Nominierungen, unter anderem von Matt Gaetz als Justizminister, sowie die strategischen Entscheidungen, die die US-Außenpolitik und die Beziehungen zu Europa stark beeinflussen könnten. Vieregge stellt auch die möglichen Konflikte innerhalb des Kabinetts in Aussicht.

Nov 13, 2024 • 23min
„Trump-Party“ an der Börse: Wann platzt die Wall-Street-Blase?
Monika Rosen, Finanzanalystin und Expertin für US-Finanzmärkte, analysiert die Reaktion der Märkte auf die Wiederwahl von Donald Trump. Sie betont, dass Unsicherheit die Börse nicht mag und erläutert, warum es aktuell zu einem Anstieg der Indizes kommt. Rosen diskutiert die potenziellen Auswirkungen von Trumps wirtschaftlichen Entscheidungen auf Europa und beleuchtet die volatile Lage der Kryptowährungen. Zudem spricht sie über mögliche Finanzminister und die Herausforderungen für Investoren bis Ende Januar.

Nov 12, 2024 • 13min
Causa Dornauer: „Da geht’s um die Glaubwürdigkeit einer Partei“
Klaus Knittelfelder, Innenpolitiker bei "Die Presse", analysiert die Kontroversen rund um den sozialdemokratischen Politiker Georg Dornauer, der ein umstrittenes Jagdfoto gemacht hat. Er beleuchtet, wie solche Vorfälle die Glaubwürdigkeit der SPÖ gefährden und was dies für Partei-Chef Andreas Babler bedeutet. Knittelfelder erklärt, dass die politische Dimension der Causa viel gravierender ist als die strafrechtlichen Aspekte und diskutiert die internen Konflikte innerhalb der SPÖ, die infolge dieser Geschehnisse zunehmen.

Nov 11, 2024 • 15min
Regierung zu dritt: In sehr kleinen Schritten zu Schwarz-Rot-Pink
Elisabeth Hofer, Innenpolitik-Redakteurin der 'Presse' und Expertin für Regierungsbildungsprozesse in Österreich, analysiert die aktuellen Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS. Sie spricht über die langsamen Fortschritte in den Sondierungen und die Herausforderungen, die eine Koalition zwischen Schwarz, Rot und Pink mit sich bringt. Außerdem werden Reformbedarfe und politische Einsparungen diskutiert sowie der Einfluss der gescheiterten Ampelregierung in Deutschland auf die österreichische Politlandschaft.

Nov 11, 2024 • 21min
Bürokratie als Innovationsbremse: Warum ein Wandel nötig ist
Karl Grün, Director Standards Development beim Austrian Standards Institute, und Thomas Steinbauer, Partner und COO von PwC Österreich, sprechen über die übermäßige Bürokratie in Österreich. Sie kritisieren, wie die Regulierungsdichte Innovationen hemmt und die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Grün hebt hervor, dass Standards Empfehlungen sind, während Steinbauer den veralteten Föderalismus bemängelt. Beide betonen die Notwendigkeit von Reformen, um eine positive Fehlerkultur und mutige Entscheidungen zu fördern, was entscheidend für eine innovative Wirtschaft ist.