

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Nov 11, 2024 • 21min
Bürokratie als Innovationsbremse: Warum ein Wandel nötig ist
Karl Grün, Director Standards Development beim Austrian Standards Institute, und Thomas Steinbauer, Partner und COO von PwC Österreich, sprechen über die übermäßige Bürokratie in Österreich. Sie kritisieren, wie die Regulierungsdichte Innovationen hemmt und die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Grün hebt hervor, dass Standards Empfehlungen sind, während Steinbauer den veralteten Föderalismus bemängelt. Beide betonen die Notwendigkeit von Reformen, um eine positive Fehlerkultur und mutige Entscheidungen zu fördern, was entscheidend für eine innovative Wirtschaft ist.

Nov 8, 2024 • 23min
Kann sich Donald Trump als Präsident selbst begnadigen?
Robin Lumsden, Jurist und Anwalt mit internationaler Erfahrung, diskutiert die Möglichkeit, dass Donald Trump trotz seiner Verurteilung Präsident werden könnte. Er erklärt die rechtlichen Herausforderungen, mit denen Trump konfrontiert ist, und die Diskussion um Selbstbegnadigung. Zudem wird die potenzielle Überprüfung der präsidentiellen Immunität durch den Supreme Court beleuchtet. Lumsden teilt auch Einblicke in die duale Juristenausbildung in Österreich und den USA sowie die politischen Herausforderungen für den Rechtsstaat unter Trump.

Nov 8, 2024 • 16min
Seltene Erkrankungen – Ein Talk über Forschung, Therapien und Herausforderungen
Seltene Erkrankungen sind in Österreich ein bedeutendes Thema, das viele Herausforderungen mit sich bringt. Experten diskutieren die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung und die Notwendigkeit innovativer Therapien. Ein wichtiger Punkt ist die Rolle von Forschung und die Entwicklung von Referenzzentren. Zudem wird der Zugang zu Therapien beleuchtet, einschließlich der wirtschaftlichen Aspekte der Behandlung. Skurril wird es, wenn neue Gremien Einfluss auf Therapieempfehlungen nehmen sollen – ein Thema, das die Balance zwischen Patientenwohlfahrt und medizinischen Entscheidungen in den Fokus rückt.

Nov 7, 2024 • 15min
Bruch der deutschen Koalition: „Olaf Scholz gilt als Besserwisser“
Christoph Zotter, Experte für Deutschland und Mitarbeiter der Tageszeitung "Die Presse", analysiert die brisante Lage nach dem Bruch der Ampel-Koalition. Er diskutiert die unerwartete Entlassung von Finanzminister Christian Lindner durch Kanzler Olaf Scholz und die damit verbundenen innerkoalitionären Konflikte. Zotter beleuchtet die wachsenden wirtschaftlichen Spannungen und die Gefahr von Neuwahlen. Außerdem wird die zukünftige Stabilität der politischen Koalitionen in Deutschland und deren mögliche Auswirkungen auf Österreich thematisiert.

Nov 6, 2024 • 13min
Was bedeutet der Triumph von Donald Trump für die Welt?
Christian Ultsch, Außenpolitikchef der Tageszeitung "Die Presse" und Experte für internationale Politik, diskutiert die weitreichenden Folgen von Donald Trumps Triumph bei den US-Wahlen. Er beleuchtet, wie Trumps Politik Europa und die transatlantischen Beziehungen stark beeinflussen könnte. Ein weiterer Fokus liegt auf Trumps pro-israelischer Politik im Nahen Osten und deren Auswirkungen. Zudem analysiert Ultsch die geopolitischen Herausforderungen Chinas und die möglichen politischen Konsequenzen für Österreich und europäische nationalistische Bewegungen.

Nov 6, 2024 • 11min
Warum es Donald Trump ein zweites Mal geschafft hat
Christian Ultsch, langjähriger Leiter der Außenpolitik der "Presse" und Experte für US-amerikanische Politik, diskutiert die aktuelle Wahlsituation in den USA. Er beleuchtet, warum Donald Trump trotz möglicher Unzufriedenheit mit der Regierung wieder auf Erfolgskurs ist. Die schwächelnde Leistung von Kamala Harris und deren Schwierigkeiten in der Abgrenzung von Joe Biden werden analysiert. Zudem wird die Mobilisierung der Wähler und die Strategien der Republikaner bei den kommenden Wahlen thematisiert. Ein spannender Blick auf die Herausforderungen für die Demokraten!

Nov 5, 2024 • 23min
Live aus New York: Was passiert, wenn Trump verliert?
Gast: Elisabeth Postl
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: ABC; „Daily Show“ (Comedy Central)
Mehr zum Thema:
Hier finden Sie den Liveticker zur US-Wahl
Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast

Nov 4, 2024 • 15min
Was Karoline Edtstadlers Rückzug über die ÖVP verrät
Julia Wenzel, Innenpolitik-Expertin bei 'Die Presse', analysiert den überraschenden Rückzug von Ministerin Karoline Edtstadler. Sie beleuchtet die tiefen Spannungen innerhalb der ÖVP und diskutiert, welche Auswirkungen Edtstadlers Abgang auf die Partei hat. Wenzel thematisiert auch den Verlust einer feministischen Stimme in der Politik und was dies für die zukünftige Frauenpolitik bedeutet. Zudem wagt sie einen Ausblick auf die politischen Perspektiven und Herausforderungen, vor denen die ÖVP steht.

Nov 4, 2024 • 38min
Wie die US-Wahlen Wirtschaft und Finanzmärkte beeinflussen
**Anzeige**
Am 5. November 2024 entscheidet sich, ob mit Kamala Harris erstmals eine Präsidentin ins Weiße Haus einziehen wird oder ob Donald Trump seinen Wahlerfolg von 2016 wiederholen kann. So knapp laut Wahlprognosen das Ergebnis sein wird, so weitreichend könnten die Konsequenzen für die USA und die Welt sein.
Es waren vornehmlich wirtschafts- und sozialpolitische Fragen, die im Wahlkampf in den USA im Mittelpunkt standen. Immigration und inflationsbedingte Preissteigerungen, insbesondere beim Wohnen, sind für die meisten der rund 260 Millionen wahlberechtigten Bürger:innen bestimmende Problemthemen. Die Lösungswege der beiden Präsidentschaftskandidat:innen unterscheiden sich grundlegend.
Während das republikanische Wirtschaftsprogramm von Donald Trump eine Verlängerung bestehender Einkommenssteuersenkungen, Erleichterungen bei der Körperschaftssteuer und signifikant höhere Zölle auf importierte Güter in Aussicht stellt, sieht die demokratische Agenda unter Kamala Harris die Verschärfung der Besteuerung von Reichen und von großen Unternehmen, die steuerliche Entlastung kleinerer Unternehmen sowie die Stärkung der Mittelschicht vor, Letzteres etwa durch die Erhöhung von Kinderfreibeträgen und das Schaffen bezahlbaren Wohnraums. Bezüglich der Immigrationsfrage bahnt sich unter Trump eine deutlich schärfere Gangart bei der Umsetzung der Einwanderungsgesetze an. Ob und in welchem Umfang die zahlreichen Wahlversprechen umgesetzt werden können, wird zudem vom Ausgang der zeitgleich zu den Präsidentschaftswahlen stattfindenden Kongresswahlen, also von den erzielten Mehrheiten im Senat und im Repräsentantenhaus, abhängig sein.
Was darf man sich ganz allgemein, mit Blick auf die letzten Jahrzehnte, von demokratischen oder republikanischen Wahlprogrammen an wirtschaftlichen Konsequenzen erwarten? Welche Implikationen − etwa in Bezug auf Wirtschaftswachstum, Inflation und Staatshaushalt − wird der Ausgang der 60. US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen haben? Welche Industriebranchen könnten von Harris bzw. Trump profitieren? Wie wirkt sich das Wahlergebnis auf die internationalen Handelsbeziehungen aus? Und wie werden die globalen Finanzmärkte reagieren?
Antworten auf diese Fragen liefern im „Presse“-Podcast mit Tina Jessop und Jürgen Lukasser zwei Finanzexpert:innen der Privatbank LGT.
Das Gespräch für die „Presse“ führt Christian Lenoble.
Zu Gast im Podcaststudio der „Presse“:
Jürgen Lukasser, Deputy Chief Investment Officer, LGT Private Banking
Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Betriebswirtschaftsstudiums an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) im Jahr 1996 setzte Jürgen Lukasser seine akademische Reise fort und erwarb 1999 das Diplom im ÖVFA-Lehrgang für Finanzanalysten und Portfoliomanager. Im Anschluss folgte die Ausbildung zum Börsenhändler. Seine berufliche Laufbahn führte ihn in bedeutende Positionen bei renommierten Finanzinstituten. Von 1999 bis 2009 war er Fund Manager bei der Constantia Privatbank und fungierte parallel dazu als Geschäftsführer der CPB Kapitalanlagegesellschaft. Daraufhin agierte er von 2009 bis 2011 als Geschäftsführer und Fund Manager bei der ZZ Vermögensverwaltung GmbH. In den Jahren 2011 bis 2014 war er als CIO und Leiter des Fondsmanagements bei der KEPLER Fonds Kapitalanlagegesellschaft tätig. Seit 2014 verantwortet Jürgen Lukasser das Portfolio Management bei der LGT Bank Österreich und ist seit 2024 zusätzlich Deputy CIO LGT Private Banking Europe.
Tina Jessop, Senior Economist, LGT Private Banking
Tina Jessop kam im Dezember 2023 als Senior Economist in der Abteilung Macroeconomic Research zur LGT Bank Schweiz. Zuvor arbeitete sie 15 Jahre lang bei der Partners Group AG als Senior Economist mit Schwerpunkt auf privatmarktrelevanten Wirtschafts- und Kapitalmarktanalysen. Während ihrer Zeit dort war Tina Jessop Mitglied des Relative-Value-Komitees des Unternehmens und spezialisierte sich auf die wirtschaftlichen Aussichten sowie die Auswirkungen auf die Anlageklassen der Privatmärkte. Die ersten drei Jahre ihrer Karriere verbrachte sie in London, Großbritannien, im Corporate Banking der Bank of Ireland und als Kreditrisikoanalystin für Hedgefonds bei Barclays Capital. Tina Jessop hat einen Masterabschluss in International Economics von der Georg-August-Universität in Göttingen, Deutschland und ist CFA-Charter-Inhaberin. Sie verfügt über 18 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche.
Die LGT Bank Österreich ist eine familiengeführte Privatbank für vermögende Familien, Stiftungen und institutionelle Kundinnen und Kunden aus Österreich sowie Ost- und Zentraleuropa. Private-Banking-Expertinnen und -Experten beraten und unterstützen Kundinnen und Kunden aus aller Welt. Die LGT Bank Österreich ist mit zwei Niederlassungen in Salzburg und Wien vertreten.
Die LGT Group ist ein international tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein. Die Private-Banking- und Asset-Management-Gruppe ist im Besitz des Fürstenhauses von Liechtenstein.

Oct 31, 2024 • 31min
Kabarettist Alfred Dorfer: „Wenn diese Koalition der Verlierer kommt, stehen die Chancen auf Veränderung ganz schlecht“
Mit seinem neuen Kabarettprogramm „Gleich“ feiert Alfred Dorfer nicht nur sein 40. Bühnenjubiläum, sondern er nähert sich auch einem sensiblen Thema - dem Altern. Tagespolitische Spitzen sind mittlerweile seltener geworden in Alfred Dorfers Kabarettprogrammen, im Gespräch mit Anna Wallner waren es dann doch die Wirren der österreichischen Innenpolitik, die die beiden besonders interessiert haben.
In dieser Folge erzählt Kabarettist Alfred Dorfer nicht nur, wie sie sein Publikum über all die Jahre verändert hat, er gibt auch Einblick in seine Rolle als „Feigenblatt“, wie er selbst sagt, für den ORF und erklärt, warum gutes Kabarett nicht links sein muss.
**Gast: **Kabarettist Alfred Dorfer
Interview: Anna Wallner
Host: Christine Mayrhofer
**Schnitt: **Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: „Gleich“, Alfred Dorfer
**Mehr zum Thema: **
>>> Alfred Dorfer spielt, dass es sich ausgespielt hat
>>> Alfred Dorfer: „Satire ist nicht die Kunst der Spaltung“
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.