Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Dec 30, 2024 • 42min

War da was? Mit Katharina Rogenhofer: Das Jahr, in dem das Klima in den Hintergrund trat

Katharina Rogenhofer ist Vorständin des Kontext Instituts, das sich der Klimapolitik widmet. Sie reflektiert über die Auswirkungen des Wahljahres 2024 auf die Klimadiskussion in Österreich, insbesondere im Kontext der Extremwetterereignisse. Rogenhofer fordert eine neue Klima-Diplomatie nach Trumps Wahl und analysiert die Probleme der Klimaprotestbewegung. Sie hebt die Notwendigkeit einer konstruktiven Klimadebatte hervor und diskutiert die Diskrepanz zwischen öffentlicher Meinung und politischer Umsetzung von Klimazielen.
undefined
Dec 29, 2024 • 41min

War da was? Mit Khesrau Behroz: Das Jahr, in dem Podcasts Politik gemacht haben

Khesrau Behroz, ein deutscher Podcaster und Journalist, spricht über die spannende Rolle von Podcasts in der Politik, insbesondere während der US-Wahl. Er diskutiert, wie Politiker wie Olaf Scholz Podcasts entdecken und welche Bedeutung diese für den politischen Diskurs haben. Zudem reflektiert er über die Entstehung und Vermarktung seiner eigenen investigativen Formate. Behroz erklärt, warum Podcasts ein wichtiges, aber herausforderndes Geschäftsmodell sind und beleuchtet die Unterschiede zwischen Podcasting und traditionellen Medien.
undefined
Dec 28, 2024 • 41min

War da was? Ricardo-José Vybiral über das Jahr der Groß-Pleiten: "Der Handel wird nie wieder wie vor Corona"

Ricardo-José Vybiral, CEO der KSV 1870 Gruppe und Experte für Insolvenzen, beleuchtet das Rekordjahr 2024 für Großpleiten in Österreich. Er erklärt, dass über 18 Milliarden Euro Passiva erreicht wurden, betont jedoch, dass die Insolvenzquote stabil bleibt. Vybiral spricht über den gestiegenen Zukunftspessimismus der Österreicher, trotz höherer Einkommen und einer hohen Sparquote. Außerdem diskutiert er die Veränderungen im Handel nach der Pandemie und die emotionale Belastung von Mitarbeitenden in insolventen Unternehmen.
undefined
Dec 27, 2024 • 43min

War da was? Mit Andrea Schurian: Das Jahr, in dem ich fast gestorben wäre

Andrea Schurian, Kulturjournalistin und Kolumnistin der „Presse“, teilt ihre beeindruckende Geschichte nach einem lebensbedrohlichen Hirnaneurysma. Sie beschreibt ihre 30 Tage im Koma und den intensiven Genesungsprozess, der mit emotionalen Herausforderungen und kleinen Erfolgen gepflastert war. Schurian reflektiert über die Bedeutung von Familie und die Rolle von Therapien in ihrer Rückkehr zur Selbstständigkeit. Zudem beleuchtet sie die heilende Kraft der Literatur in schweren Zeiten und die Lektionen über Dankbarkeit und Demut, die sie aus diesem Jahr gezogen hat.
undefined
Dec 24, 2024 • 9min

Unsere Person des Jahres ist Gisèle Pelicot

Gisèle Pelicot wird als Symbol für Mut und Stärke gefeiert. Der schockierende Fall ihres Mannes, der jahrelang Frauen missbrauchte, hat ganz Frankreich bewegt. Während des Prozesses trat sie mutig auf und gab den unsichtbaren Opfern eine Stimme. Die Diskussion über das Rechtssystem und die verhängten Strafen für die Angeklagten wirft wichtige Fragen auf. Pelicot wird zur Person des Jahres ernannt und soll das Bewusstsein für sexuelle Gewalt weiter stärken. Ein eindrückliches Beispiel für Widerstandsfähigkeit in dunklen Zeiten.
undefined
Dec 23, 2024 • 13min

Schlechte Stimmung beim Familienfest: Warum läuft es bei ÖVP, SPÖ und Neos nicht rund?

Elisabeth Hofer, Redakteurin der Innenpolitik bei der "Presse", analysiert die verzwickte Situation der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Sie erklärt die ideologischen Differenzen und den Druck vor den Wahlen, die Fortschritte erschweren. Besondere Aufmerksamkeit gilt den finanziellen Herausforderungen, wie dem erforderlichen Sparpfad zur Vermeidung eines 12%-Defizits des BIP. Hofer beleuchtet auch die Debatte um Steuerreformen und die Perspektiven für politische Einigungen in Österreich.
undefined
Dec 20, 2024 • 41min

Carlo Masala: "Der Rest Europas wartet nicht auf Deutschland"

Carlo Masala, Militärexperte und Professor für Internationale Politik, analysiert die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands und Europas. Er warnt vor der Lähmung Deutschlands im Vorfeld der Wahlen, während der Rest Europas nicht auf das Land wartet. Masala betont die Bedeutung einer klaren Strategie im Umgang mit Russland und sieht dringenden Handlungsbedarf, um die europäische Sicherheitsordnung zu bewahren. Für ihn ist die Unberechenbarkeit der Weltpolitik eine Herausforderung unserer Zeit, die schnelles Handeln erfordert.
undefined
Dec 20, 2024 • 43min

Gute Gründe für eine Kultur des Optimismus

Stefan Haas, CEO der TÜV AUSTRIA Holding AG und promovierter Maschinenbauingenieur, diskutiert die Kraft des Optimismus inmitten globaler Herausforderungen. Er hinterfragt pessimistische Sichtweisen und hebt Fortschritte in der Lebensqualität hervor. Der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung von Negativität wird thematisiert, während die Bedeutung positiver Entwicklungen, insbesondere im Klimawandel, betont wird. Haas plädiert für eine optimistische Haltung, um gesellschaftliche Veränderungen zu fördern und eine konstruktive Zukunft zu gestalten.
undefined
Dec 19, 2024 • 15min

Warum Donald Trump und Elon Musk plötzlich einen Shutdown in den USA provozieren

Thomas Vieregge, ehemaliger US-Korrespondent der 'Presse' und Experte für US-Politik, beleuchtet die drohende Haushaltskrise in den USA. Er erklärt, wie Donald Trump kurz vor Fristablauf versucht, eine Einigung zu torpedieren, und warum das zu einem Shutdown führen könnte. Zudem diskutiert er die innerparteilichen Konflikte der Republikaner und die Rolle von Elon Musk im politischen Spiel. Die Dynamik innerhalb der Partei wird analysiert, während die möglichen Auswirkungen auf die US-Bürger thematisiert werden.
undefined
Dec 18, 2024 • 18min

Ott und Jenewein vor Gericht: „Die Frage ist immer, wie politisch der österreichische Staatsschutz ist“

Manfred Seeh, Gerichtsreporter bei "Die Presse", bringt Licht in den Prozess gegen den ehemaligen FPÖ-Politiker Hans-Jörg Jenewein und den mutmaßlichen Russlandspion Egisto Ott. Er erklärt die Verbindung zwischen diesem Verfahren und dem Ibiza-Video. Außerdem diskutiert er die politische Lage der FPÖ und Jeneweins Rückkehr. Der Prozess ist voll von überraschenden Wendungen und zeigt die komplexe politische Dimension des österreichischen Staatsschutzes. Otts Auftritt im Gerichtssaal sorgt zudem für amüsante Momente.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app