

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Jan 15, 2025 • 20min
Wie erklärt man das mit der FPÖ in Deutschland, Herr Botschafter?
Michael Linhart, der österreichische Botschafter in Berlin, reflektiert über seine Amtszeit und die Koalition mit der FPÖ. Er erörtert die politischen Parallelen zwischen Deutschland und Österreich, insbesondere die dynamische Rolle der FPÖ und deren Einfluss auf die AfD. Linhartthematisiert auch die Herausforderungen der konservativen Parteien sowie die Radikalisierung der AfD. Zudem spricht er über die diplomatischen Konsequenzen möglicher Regierungswechsel in Österreich und die Bedeutung der Zusammenarbeit in Europa.

Jan 14, 2025 • 15min
Windkraft in Kärnten: Von der Volksbefragung zum Verbot?
Theresa Wirth, Klimaredakteurin der Tageszeitung 'Die Presse' und Expertin für erneuerbare Energien, spricht über die jüngste Volksbefragung in Kärnten, bei der eine knappe Mehrheit für ein Verbot von Windkraftanlagen stimmte. Sie hinterfragt die einseitige Argumentation und die politischen Implikationen dieser Entscheidung. Wirth beleuchtet die Spannungen zwischen Klimaschutz und Naturschutz sowie die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus diesem umstrittenen Ergebnis ergeben. Ein politisches Politikum, das noch viel zu diskutieren gibt!

Jan 13, 2025 • 29min
"Don't freak out about Kickl": Wie Alexander Schallenberg die EU-Spitzen beruhigt
Oliver Grimm, EU-Korrespondent der 'Die Presse', gibt spannende Einblicke in die aktuelle politische Lage in Österreich. Er erklärt, wie die EU auf die Regierungsverhandlungen von ÖVP und FPÖ reagiert hat und warum Übergangskanzler Schallenberg in Brüssel für Beruhigung sorgt. Grimm beleuchtet die Herausforderungen des EU-Budgets und die mögliche Politik unter einem rechtspopulistischen Kanzler. Zudem diskutiert er die unterschiedlichen Positionen zur Atomkraft und die begrenzten Einflussmöglichkeiten von Herbert Kickl im EU-Rat.

Jan 12, 2025 • 20min
Die notwendige Rückkehr zur Leistungsgesellschaft
Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Expertin für die österreichische Wirtschaft, während Joachim Haindl-Grutsch Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich ist und sich mit Industriepolitik auseinandersetzt. Die beiden diskutieren die sinkende Produktivität und die steigenden Lohnkosten in Österreich. Sie beleuchten die negativen Effekte der Steuerprogression auf Arbeitsanreize und plädieren für Reformen im Pensionssystem. Zudem kritisieren sie die Bürokratie als Hemmnis für Unternehmen und fordern eine Rückkehr zu leistungsorientierten Strukturen.

Jan 8, 2025 • 17min
Wie schaut ein blauer Sparkurs aus?
Ulrike Weiser, Innenpolitik-Redakteurin bei "Die Presse" und Expertin für österreichische Politik, analysiert die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP. Sie diskutiert, wo die FPÖ Einsparungen vornehmen möchte, und beleuchtet deren Ansichten zu Pensionsreformen und dem EU-Defizitverfahren. Weiser warnt vor den langfristigen Folgen einer strikten Sparpolitik und erläutert die innerparteilichen Spannungen, die den Weg zu einer stabilen Regierungsführung erschweren könnten.

Jan 7, 2025 • 19min
Ein Kanzler Kickl wird Österreichs Rolle in der EU mit Sicherheit verändern
Florian Asamer, Chefredakteur von "Die Presse", ist ein Experte für österreichische Innenpolitik. Im Gespräch thematisiert er die bevorstehenden Veränderungen in Österreichs politischer Landschaft mit Herbert Kickl als Kanzler. Asamer warnt, dass die FPÖ engere Beziehungen zu Ländern wie Russland aufbauen könnte, was Österreichs internationales Ansehen beeinträchtigen würde. Zudem diskutiert er die Verantwortung des Bundespräsidenten und die Machenschaften hinter dem Scheitern der Dreierkoalition. Spannende Einblicke in die politische Zukunft Österreichs!

Jan 5, 2025 • 31min
Die Kickl-FPÖ steht jetzt dank der ÖVP vor dem Kanzleramt
Klaus Knittelfelder ist stellvertretender Ressortleiter Innenpolitik bei "Die Presse" und ein Experte für österreichische Politik. Er spricht über die turbulente politische Lage nach den jüngsten Rücktritten und den Herausforderungen in den Koalitionsgesprächen zwischen ÖVP und FPÖ. Knittelfelder beleuchtet die finanziellen Erfordernisse und die Möglichkeit von Neuwahlen. Zudem diskutiert er, wie sich die FPÖ in einer Regierungsrolle positionieren könnte und ob sie einen gemäßigteren Kurs einschlagen wird.

Jan 1, 2025 • 48min
War da was? Mit Georg Renner: Was kommt nach dem blauen Superwahljahr?
Georg Renner, ein erfahrener Journalist und Podcaster, blickt auf das Superwahljahr 2024 und die kommenden Herausforderungen für 2025. Er diskutiert den Wandel in der österreichischen Politik, insbesondere den Einfluss der FPÖ und das Ende des Machtkartells von ÖVP und SPÖ. Renner betont die Bedeutung von Regierungsbeteiligungen und die Risiken des Populismus. Außerdem reflektiert er über die Art und Weise, wie Podcasts als neue Medien Plattformen fungieren, um komplexe Themen verständlich zu machen.

Dec 31, 2024 • 53min
War da was? Die Silvesterfolge mit Mavie Hörbiger und Verena Altenberger
In dieser Folge sind die Schauspielerinnen Mavie Hörbiger, die über ihre lange Karriere erzählt, und Verena Altenberger, bekannt für ihre vielseitigen Rollen, zu Gast. Sie reflektieren über persönliche und berufliche Erlebnisse des vergangenen Jahres und sprechen über ein gemeinsames Theaterprojekt. Die Diskussion über politische Enttäuschungen, insbesondere die Wiederwahl von Donald Trump, beleuchtet die Verantwortung von Künstlern. Zudem teilen sie ihre kritischen Ansichten zu Silvestertraditionen und reflektieren über Umwelt- und Tierschutz.

Dec 30, 2024 • 42min
War da was? Mit Katharina Rogenhofer: Das Jahr, in dem das Klima in den Hintergrund trat
Katharina Rogenhofer ist Vorständin des Kontext Instituts, das sich der Klimapolitik widmet. Sie reflektiert über die Auswirkungen des Wahljahres 2024 auf die Klimadiskussion in Österreich, insbesondere im Kontext der Extremwetterereignisse. Rogenhofer fordert eine neue Klima-Diplomatie nach Trumps Wahl und analysiert die Probleme der Klimaprotestbewegung. Sie hebt die Notwendigkeit einer konstruktiven Klimadebatte hervor und diskutiert die Diskrepanz zwischen öffentlicher Meinung und politischer Umsetzung von Klimazielen.