Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

Hans-Böckler-Stiftung
undefined
Sep 12, 2025 • 44min

Wie schaffen wir eine gerechte Klimawende?

Die Klimakrise fordert eine gerechte Transformation von Wirtschaft und Arbeit. Was bedeutet „Just Transition“ für Gesellschaft und Politik? Christina Schildmann, Vera Trappmann und Dennis Eversberg geben Antworten. In dieser Podcast-Episode stehen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik in Deutschland und weltweit im Mittelpunkt. Die Diskussion beleuchtet die Dringlichkeit einer globalen Perspektive auf den Klimawandel, die zentrale Rolle der Just Transition für einen sozial gerechten Strukturwandel sowie praxisnahe Einblicke aus Ländern wie Spanien und Kolumbien. Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und deren Einfluss auf die Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen. Zudem wird die Bedeutung von Gewerkschaften und sozialen Akteuren als treibende Kräfte für eine nachhaltige und gerechte Klimapolitik hervorgehoben.
undefined
Sep 4, 2025 • 33min

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht: Diskriminierung befristeter Arbeitskräfte

Was die aktuellen Entwicklungen im europäischen Arbeits- und Sozialrecht sind, erläutern Ernesto Klengel und Christina Hiessl. Themen sind unter anderem: Die Diskriminierung befristeter Arbeitskräfte und Leiharbeitsrichtlinie vs. Grundfreiheiten. Moderation: Marco Herack Report: Zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht Ernesto Klengel auf LinkedIn Ernesto Klengel bei X Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung Das HSI im Internet Das HSI auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon
undefined
Aug 29, 2025 • 32min

Stablecoins - eine gute Idee?

IMK Direktor Sebastian Dullien und Peter Bofinger diskutieren über die Zukunft von Stablecoins - muss Europa sich darauf vorbereiten? Moderation: Marco Herack Studie: Stablecoins and the Future of Money - Economic Principles and Policy Implications Sebastian Dullien auf LinkedIn Sebastian Dullien auf Bsky Sebastian Dullien auf X Das IMK auf Mastodon Das IMK auf Threads Das IMK auf Instagram Das IMK auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten. Podcast: Fokus Aufsichtsrat - Das Update für starke Mitbestimmung
undefined
Aug 20, 2025 • 31min

Bürgergeld vs. Mindestlohn: Studie räumt mit Vorurteilen auf

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Studienautor Eric Seils erläutern die breit diskutierte Bürgergeldstudie. PM: Bürgergeld - Einkommen bei Mindestlohnbeschäftigung deutlich höher als mit Grundsicherung - Zahlen zu allen Landkreisen und Städten Policy Brief: Lohnt sich Arbeit in Deutschland noch? Bettina Kohlrausch auf LinkedIn Bettina Kohlrausch auf Bluesky Das WSI im Internet Das WSI auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten. Podcast: Fokus Aufsichtsrat - Das Update für starke Mitbestimmung
undefined
Aug 14, 2025 • 30min

Wie kann Deutschland den Stromnetzausbau finanzieren?

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung, und Politökonom Patrick Kaczmarczyk, sprechen über die Frage, welcher der beste Weg für den Stromnetzausbau in Deutschland ist. Moderation: Marco Herack Studie: Öffentliche Beteiligungsgesellschaften zur effizienten Finanzierung der Infrastruktur und Daseinsvorsorge PM: Durch Finanzierungsidee der Bundesregierung drohen 220 Milliarden Euro vermeidbare Kosten Christina Schildmann bei Linkedin Christina Schildmann bei der Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten. Podcast: Fokus Aufsichtsrat - Das Update für starke Mitbestimmung
undefined
Aug 8, 2025 • 25min

Weniger Ostern – mehr Wachstum? Schaden Feiertage wirklich der Wirtschaft?

IMK-Direktor Sebastian Dullien widmet sich der Frage, ob abgeschaffte Feiertage zu mehr Wirtschaftswachstum führen. Das IMK hat es in einer Studie untersucht. Moderation: Marco Herack IMK-Studie: Feiertage Sebastian Dullien auf LinkedIn Sebastian Dullien auf Bsky Sebastian Dullien auf X Das IMK auf Mastodon Das IMK auf Threads Das IMK auf Instagram Das IMK auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten. Podcast: Fokus Aufsichtsrat - Das Update für starke Mitbestimmung
undefined
Aug 4, 2025 • 25min

Warum ist die AfD so erfolgreich?

Andreas Hövermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hans-Böckler-Stiftung, und Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, diskutieren den bemerkenswerten Anstieg der AfD bei der letzten Bundestagswahl. Sie analysieren, wie die Partei Ängste und Krisen nutzt, um neue Wählerschichten anzuziehen. Der Einfluss von Missmut gegenüber etablierten Parteien wird ebenfalls thematisiert. Zudem wird der Unterschied in der Krisenwahrnehmung zwischen Ost- und Westdeutschland hervorgehoben, was zu einem Aufruf führt, die liberalen Werte und soziale Infrastruktur zu stärken.
undefined
Jul 25, 2025 • 32min

Wie funktionieren Arbeitsverträge?

HSI-Direktor Ernesto Klengel beantwortet Hörer*innen-Fragen zu Arbeitsverträgen und ihren Tücken. Moderation: Marco Herack Ernesto Klengel auf LinkedIn Ernesto Klengel bei X Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung Das HSI im Internet Das HSI auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon
undefined
Jul 17, 2025 • 29min

Bundeshaushalt 2025: Analyse der Staatsfinanzen

Sebastian Dullien, Direktor des IMK, diskutiert im Podcast die Kernpunkte des Bundeshaushalts 2025 und die Notwendigkeit, über den Kernhaushalt hinauszublicken. Er beleuchtet die anstehende Kreditaufnahme sowie die Herausforderungen im Rahmen von Sparmaßnahmen und Investitionen. Besonders die Verteidigungsausgaben stehen im Fokus, da sie das Wirtschaftswachstum beeinflussen könnten. Dullien erörtert auch die Reform der Schuldenbremse und die Chancen eines neuen Gesetzespakets zur Förderung von Investitionen in Deutschland.
undefined
5 snips
Jul 10, 2025 • 34min

Sind 14,60 Euro Mindestlohn gerecht?

Malte Lübker, Experte für Mindestlohn und Leiter des Referats Tarif- und Einkommensanalysen am WSI, und Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, beleuchten die Rolle der Mindestlohnkommission. Sie diskutieren die Hintergründe der Erhöhung auf 14,60 Euro und die sozialen Auswirkungen auf Niedriglohnarbeiter, insbesondere Frauen. Außerdem analysieren sie die unechten Ängste vor Massenentlassungen und die moderaten Inflationseffekte. Dabei betonen sie die Notwendigkeit einer europäischen Mindestlohnrichtlinie zur Armutsbekämpfung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app