Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

Sind 14,60 Euro Mindestlohn gerecht?

5 snips
Jul 10, 2025
Malte Lübker, Experte für Mindestlohn und Leiter des Referats Tarif- und Einkommensanalysen am WSI, und Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, beleuchten die Rolle der Mindestlohnkommission. Sie diskutieren die Hintergründe der Erhöhung auf 14,60 Euro und die sozialen Auswirkungen auf Niedriglohnarbeiter, insbesondere Frauen. Außerdem analysieren sie die unechten Ängste vor Massenentlassungen und die moderaten Inflationseffekte. Dabei betonen sie die Notwendigkeit einer europäischen Mindestlohnrichtlinie zur Armutsbekämpfung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Mindestlohn als Armutsgrenzen-Schutz

  • Der Mindestlohn ist eine Antwort auf das Versagen der bisherigen Lohnregulierung für Vollzeitbeschäftigte unter der Armutsgrenze.
  • Er stellt sicher, dass Arbeit auch in Niedriglohnsektoren mindestens einen Existenzschutz bietet.
INSIGHT

Mindestlohn senkt Niedriglohnquote

  • Der Mindestlohn hat den Anteil der Niedriglohnbeschäftigten deutlich verringert.
  • Frauen profitieren besonders, da sie öfter in Niedriglohnsektoren arbeiten.
INSIGHT

Neue Referenz: 60 % Medianlohn

  • Die Mindestlohnkommission orientiert sich künftig auch an 60 % des Medianlohns als Referenzwert.
  • Dies schafft eine planbare und an die Gesellschaft angepasste Lohnuntergrenze.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app