undefined

Bettina Kohlrausch

Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung; bringt wissenschaftliche Analysen zu sozialen Lebenslagen und politischen Einstellungen ein.

Top 5 podcasts with Bettina Kohlrausch

Ranked by the Snipd community
undefined
8 snips
Nov 8, 2024 • 32min

Wie Armut der Demokratie schadet

Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, und Dorothee Spannagel, Referatsleiterin für Verteilungsanalyse, erörtern die verheerenden Auswirkungen von Armut auf das Vertrauen in die Demokratie. Sie beleuchten, wie wachsende Ungleichheit und steigende Ängste der Mittelschicht die gesellschaftliche Stabilität gefährden. Ein wichtiger Punkt ist der Rückgang des Vertrauens in demokratische Institutionen, vor allem unter den von Armut Betroffenen. Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung könnten jedoch helfen, die demokratische Stabilität zu fördern.
undefined
5 snips
Jul 10, 2025 • 34min

Sind 14,60 Euro Mindestlohn gerecht?

Malte Lübker, Experte für Mindestlohn und Leiter des Referats Tarif- und Einkommensanalysen am WSI, und Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, beleuchten die Rolle der Mindestlohnkommission. Sie diskutieren die Hintergründe der Erhöhung auf 14,60 Euro und die sozialen Auswirkungen auf Niedriglohnarbeiter, insbesondere Frauen. Außerdem analysieren sie die unechten Ängste vor Massenentlassungen und die moderaten Inflationseffekte. Dabei betonen sie die Notwendigkeit einer europäischen Mindestlohnrichtlinie zur Armutsbekämpfung.
undefined
Oct 9, 2025 • 27min

Warum die AfD erneut Wahlerfolge verbucht

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, und Andreas Hövermann, Wissenschaftler mit Fokus auf soziale Lebenslagen, beleuchten, wie die AfD von Krisen und Ängsten profitieren konnte. Sie diskutieren, wie die Pandemie und die Inflation politisches Misstrauen geschürt haben. Besondere Aufmerksamkeit schenken sie der Anfälligkeit von Arbeitergruppen sowie der Rolle von Emotionen im politischen Diskurs. Ihre Analysen zeigen, wie Benachteiligungsgefühle Wählerströme beeinflussen und die politische Kommunikation entscheidend ist.
undefined
Aug 4, 2025 • 25min

Warum ist die AfD so erfolgreich?

Andreas Hövermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hans-Böckler-Stiftung, und Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, diskutieren den bemerkenswerten Anstieg der AfD bei der letzten Bundestagswahl. Sie analysieren, wie die Partei Ängste und Krisen nutzt, um neue Wählerschichten anzuziehen. Der Einfluss von Missmut gegenüber etablierten Parteien wird ebenfalls thematisiert. Zudem wird der Unterschied in der Krisenwahrnehmung zwischen Ost- und Westdeutschland hervorgehoben, was zu einem Aufruf führt, die liberalen Werte und soziale Infrastruktur zu stärken.
undefined
Jun 13, 2025 • 34min

Die Schwachstellen im Koalitionsvertrag – was trotzdem Hoffnung macht

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, diskutiert die Schwachstellen im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Sie analysiert die politischen Herausforderungen und den Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Institutionen. Ein wichtiger Punkt ist die Migrationspolitik und die Notwendigkeit eines klaren Narrativs. Zudem werden soziale Reformen, insbesondere bezüglich des Bürgergeldes und der Renten, beleuchtet. Kohlrausch hebt Chancen für Chancengleichheit hervor und ermutigt zur Stärkung der Zivilgesellschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app