Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

Warum die AfD erneut Wahlerfolge verbucht

Oct 9, 2025
Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, und Andreas Hövermann, Wissenschaftler mit Fokus auf soziale Lebenslagen, beleuchten, wie die AfD von Krisen und Ängsten profitieren konnte. Sie diskutieren, wie die Pandemie und die Inflation politisches Misstrauen geschürt haben. Besondere Aufmerksamkeit schenken sie der Anfälligkeit von Arbeitergruppen sowie der Rolle von Emotionen im politischen Diskurs. Ihre Analysen zeigen, wie Benachteiligungsgefühle Wählerströme beeinflussen und die politische Kommunikation entscheidend ist.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Paneldaten Zeigen Chronologie Des AfD-Zuwachses

  • Das Erwerbspersonen-Panel erlaubt, Einstellungen und Wahlverhalten von 2020 bis 2025 nachzuverfolgen.
  • Dadurch lässt sich erkennen, wann Menschen zur AfD übergingen und welche Krisenphasen relevant waren.
INSIGHT

Pandemie Schuf Fruchtbaren Boden Für AfD

  • Viele heutige AfD-Wählerinnen zeigten schon während der Pandemie hohe Unzufriedenheit und Zustimmung zu Verschwörungsmythen.
  • Die Pandemie schuf damit einen fruchtbaren Boden, der später in deutlich höhere AfD-Stimmen mündete.
INSIGHT

Eltern Als Besonders Betroffene Gruppe

  • Eltern litten besonders während der Pandemie durch Schul- und Kita-Schließungen und entwickelten starke Unzufriedenheit.
  • Diese spezifische Belastung trug dazu bei, dass sich Eltern später vermehrt der AfD zuwandten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app