Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

DER SPIEGEL
undefined
Jan 4, 2025 • 2min

Trailer: »Firewall« - Jedes System hat eine Schwachstelle, manche finden sie

Die Gefahren von Sicherheitslücken in unseren Systemen stehen im Fokus. Geheimdienste und Betrüger nutzen raffinierte Taktiken, um Schwächen auszuspielen. Spannende Einblicke in bemerkenswerte Fälle verdeutlichen die Anfälligkeit selbst etablierter Sicherheitsstrukturen. Hören Sie, wie weitreichend die Auswirkungen solcher Angriffe sein können und welche Lehren wir daraus ziehen sollten.
undefined
Dec 19, 2024 • 1min

Neue Folgen: »Firewall« ab 9. Januar

In diesem Podcast dreht sich alles um abscheuliche Cyberangriffe und ihre politischen Implikationen. Diskutiert wird, wie russische Geheimdienste deutsche Agenten für ihre Zwecke nutzen. Auch die Beziehung zwischen China und der AfD wird beleuchtet. Zudem erfahren wir, wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten und wieso der Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entwischte. Ein faszinierender Blick auf die Schwachstellen in unseren Systemen.
undefined
Jan 12, 2024 • 42min

Eure Bahn-Fragen und Zug-Erlebnisse (Bonusfolge, 344 Minuten)

Seraphine Dreiber, Expertin für den deutschen Bahnverkehr, klärt die tiefen Probleme der Deutschen Bahn. Sie thematisiert, wieso Manager trotz schlechter Pünktlichkeit Boni kassieren. Der Vergleich mit dem effizienten japanischen System bringt ernüchternde Einblicke. Außerdem werden die Herausforderungen bei Zugteilung in Hamm und das unzuverlässige DB Navigator App beleuchtet. Persönliche Anekdoten von Reisenden zeigen die Frustration über hohe Ticketpreise und unzureichenden Kundenservice. Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen des Bahnchaos!
undefined
Dec 29, 2023 • 27min

Endstation (Folge 4, 344 Minuten)

Serafin Reiber, ein Experte für die Deutsche Bahn, diskutiert das Chaos rund um die missratene Reise im ICE 79. Er schildert die frustrierenden Erfahrungen der Reisenden und die unzureichende Kommunikation der Bahn. Zudem wird die Problematik der Informationsweitergabe zwischen Mitarbeitern und Zentralen beleuchtet. Reiber liefert praktische Tipps für stressfreies Bahnfahren und thematisiert die generelle Frustration der Passagiere über ständige Verspätungen, während er auch auf die geplanten Sanierungen bis 2030 hinweist.
undefined
Dec 23, 2023 • 33min

Wut (Folge 3, 344 Minuten)

In einem überhitzten ICE sitzen 800 Passagiere fest und müssen evakuiert werden. Die dramatische Lage wird durch fehlende Ressourcen und jahrelange Einsparungen bei der Deutschen Bahn verstärkt. Passagiere kämpfen mit langen Wartezeiten und unzureichender Kommunikation. Ein akuter Personalmangel erschwert die Situation zusätzlich. Trotz aller Widrigkeiten gibt es Überlegungen zur Verbesserung der Reiseerfahrungen, während die Frustration der Reisenden ins Unermessliche wächst.
undefined
Dec 15, 2023 • 27min

Achterbahnfahrt (Folge 2, 344 Minuten)

800 Fahrgäste sitzen stundenlang in einem ICE ohne Strom und Klimaanlage fest. Ein Passagier berichtet von der chaotischen Evakuierung, als der Zug schon voll ist. Der Podcast beleuchtet die Missstände der Deutschen Bahn und deren Herausforderungen im Notfallmanagement. Man erfährt, wie organisatorische Probleme und Fehlentscheidungen zu Chaos führen. Auch persönliche Erlebnisse der Reisenden werden thematisiert, während sie um Plätze im Evakuierungszug kämpfen. Humor in Krisensituationen sorgt für Auflockerung.
undefined
Dec 8, 2023 • 36min

Hitze (Folge 1, 344 Minuten)

Seraphin Reiber, ein erfahrener SPIEGEL-Journalist und Bahnexperte, gibt faszinierende Einblicke in die Pannenfahrt des ICE 79. Er thematisiert die prekäre Situation der Reisenden während einer Hitzewelle ohne funktionierende Klimaanlage. Die verheerenden Auswirkungen interner Fehlentscheidungen und jahrelanger Einsparungen auf die Deutsche Bahn werden beleuchtet. Zudem wird die Transformation von einem Dienstleister zu einem profitorientierten Unternehmen und die darauf folgenden Herausforderungen eindrucksvoll skizziert.
undefined
Nov 3, 2023 • 14min

Update: Das Urteil (Folge 6, Krypto-Guru)

Sam Bankman-Fried, der einstige Krypto-Star und Gründer von FTX, spricht über seine überraschende Verurteilung und die Herausforderungen seines Prozesses. Er zeigt wenig Reue und hinterfragt die Fragen der Staatsanwältin. Die Diskussion über die Auswirkungen seines Urteils auf die Kryptobranche und die Regulierung von Krypto-Börsen ist ebenso aufschlussreich wie die Möglichkeiten der Rückerstattung für die FTX-Opfer. Zudem wird seine düstere Zukunft und die emotionalen Folgen einer langen Haftstrafe beleuchtet.
undefined
Oct 30, 2023 • 14min

Krypto-Basics 5/5: Warum viele Kriminelle auf Krypto setzen (Krypto-Guru)

In der letzten Folge der Krypto-Basics stehen die dunklen Seiten der digitalen Währungen im Fokus. Der Prozess gegen Sam Bankman-Fried wirft Fragen zur Regulierung und zum Vertrauen in den Kryptomarkt auf. Die Verbindung zu Kriminalität, wie Geldwäsche und Ransomware, wird beleuchtet. Zudem wird der Einsatz von Krypto zur Finanzierung von Konflikten und Terrorismus, insbesondere durch Organisationen wie die Hamas, diskutiert. Schließlich wird auch der hohe Energieverbrauch des Bitcoin-Minings thematisiert.
undefined
Oct 27, 2023 • 33min

Schatztruhe (Folge 5, Krypto-Guru)

Der Gerichtsprozess gegen Sam Bankman-Fried sorgt für Gesprächsstoff, besonders durch die belastende Aussage seiner Ex-Freundin Caroline Ellison. Der spektakuläre FTX-Skandal wird beleuchtet, inklusive der ethischen Herausforderungen und der finanziellen Ruinierung von Kleinanlegern. Gerichtliche Auseinandersetzungen und die drohenden rechtlichen Konsequenzen für Bankman-Fried stehen im Fokus. Zudem wird die Beziehung zwischen FTX und einer bayerischen Bank betrachtet, während die Zukunft der Krypto-Industrie auf dem Prüfstand steht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app