

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 28, 2023 • 16min
Der Kampf um die SPÖ-Spitze - #930
Pamela Rendi-Wagner, Gesundheitsministerin und Kandidatin für den Parteivorsitz der SPÖ, diskutiert den innerparteilichen Machtkampf und die Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit. Sie beleuchtet die Rivalität mit Hans-Peter Doskozil und Andreas Babler. Ein zentrales Thema sind die ideologischen Differenzen und der Drang nach einer modernen politischen Ausrichtung. Rendi-Wagner spricht auch über die aktuellen Schwierigkeiten für Frauen in der Politik und die möglichen Allianzen innerhalb der SPÖ, die die Partei weiter spalten könnten.

6 snips
Apr 27, 2023 • 44min
Kulturkampf gegen den Rechtsruck - #929
Ulrike Lunacek, ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Judith Götz, Genderforscherin und Birgit Sauer, Politologin, diskutieren über den Rechtsruck in Europa. Sie beleuchten, wie Rechtspopulisten Kultur als Waffe nutzen und die Anfänge eines antifeministischen Backlashs in Österreich. Die Rolle der sozialen Medien und die Emotionalisierung in der Politik werden ebenfalls analysiert. Strategien gegen den Aufstieg von extremen Bewegungen und die Verantwortung der Medien zur Bekämpfung diskriminierender Ideologien stehen im Fokus.

Apr 26, 2023 • 31min
Der Antisemitismus junger Zuwanderer - #928
Andreas Peham, ein Rechtsextremismusforscher und Experte für Antisemitismus, spricht über erschreckende Ergebnisse einer aktuellen Studie. Zuwanderer aus der Türkei und arabischen Ländern zeigen häufig antisemitische Ansichten. Peham erläutert die Rolle von Bildung und sozialen Faktoren sowie den Einfluss des Nahostkonflikts. Er betont, dass Moscheen aktiv gegen Antisemitismus arbeiten und Bildungseinrichtungen Workshops zur Extremismusprävention nutzen sollten. Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnung auf positive Veränderungen in der Gesellschaft.

Apr 23, 2023 • 28min
Kommunikationskrise unserer Zeit - #927
Ruth Wodak, eine erfahrene Sprachwissenschaftlerin, beleuchtet in ihrer Wiener Vorlesung die Krisenkommunikation während Krieg und Pandemie. Sie diskutiert die Herausforderungen der aktuellen Polykrise und die damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Desinformation und Algorithmen, die zu Polarisierung führen. Wodak betont die Notwendigkeit eines positiven dialogischen Discours und fordert mehr Solidarität und kreative Lösungen in der politischen Kommunikation.

Apr 22, 2023 • 24min
Legitimationsmuster des Austrofaschismus - #926
Der Austrofaschismus und seine Entstehung stehen im Fokus, geprägt durch die autoritäre Herrschaft von Engelbert Dollfuss. Die wirtschaftlichen Krisen jener Zeit befeuerten diese Dynamik und führten zur Ausschaltung der Demokratie. Besonders spannend sind die finanziellen Probleme Wiens in den 1930er Jahren, die soziale Infrastrukturen gefährdeten. Zudem wird die Entmachtung der Gemeinde Wien 1934 und das damit verbundene Gefühl der Verzweiflung thematisiert, als eine politische Illusion zunehmend zerbrach.

Apr 20, 2023 • 44min
In der Boulevard-Demokratie - #925
Zu Gast sind Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen im österreichischen Nationalrat, sowie Kurt Egger, ÖVP-Nationalratsabgeordneter und Mediensprecher. Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclubs Concordia, und Andy Kaltenbrunner, Medienwissenschaftler mit Fokus auf österreichische Medienpolitik, diskutieren die strukturelle Korruption im politmedialen System. Sie beleuchten die problematische Beziehung zwischen Medien und Politik, die Abhängigkeit von Inseratengeldern und die notwendigen Reformen zur Wahrung der Pressefreiheit und Unabhängigkeit.

Apr 19, 2023 • 48min
So manipuliert uns Putin – #924
Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent und Russland-Experte, diskutiert die Manipulation durch Putins Propaganda und deren Auswirkungen auf westliche Medien. Er beleuchtet die Gefahren für Journalisten in Russland und erklärt, wie die Medien im Informationskrieg zwischen Russland und der Ukraine agieren. Zudem räumt er mit Mythen über den Maidanaufstand auf und analysiert die NATO-Erweiterung. Thumann diskutiert auch Selenskyjs Führungsstärke im Ukraine-Konflikt sowie die Effektivität der Sanktionen gegen Russland und die zunehmende Abhängigkeit von China.

Apr 16, 2023 • 48min
Der fossile Lobbyismus des Ölzeitalters - #923
Ariadne Neureiter, Professorin für Kommunikationsmanagement, kritisiert, wie die fossile Industrie Greenwashing betreibt und Lobbyarbeit nutzt. Politikwissenschaftler Patrick Scherhaufer beleuchtet die Komplexität der fossilen Lobby und ihre Herausforderungen im Klimaschutz. Ursula Bittner von Greenpeace thematisiert die Illusion des Offsetting und die Verantwortung der Unternehmen. Gemeinsam diskutieren sie die Notwendigkeit echter Emissionsreduktionen und die Rolle von Aktivismus im Kampf gegen Greenwashing und für nachhaltige Veränderung.

Apr 15, 2023 • 1h 30min
Die Klimakrise, schief erzählt - #922
In dieser spannenden Diskussion erklärt Samira El-Ouassil, Autorin und Journalistin, warum Hollywoods Darstellungen der Klimakrise oftmals irreführend sind. Sie beleuchtet die Mythen des CO2-Fußabdrucks und kritisiert die Verantwortungslosigkeit der Filmindustrie, die ökologische Themen als bloßen Hintergrund nutzt. In humorvoller Weise wird die Diskrepanz zwischen individueller Verantwortung und großen wirtschaftlichen Interessen dargestellt. Auch die verzerrte mediale Darstellung von Klimaaktivisten und die Dringlichkeit objektiver Kommunikation sind zentrale Themen.

Apr 13, 2023 • 46min
Was steckt hinter der Inflation? - #921
Stefan Schulmeister ist ein renommierter Ökonom und Experte für Inflation. Heike Lehner analysiert die Rolle der Zentralbanken, während Lisa Mittendrein die sozialen Auswirkungen der Inflation beleuchtet. Michael Lingens thematisiert die aktuelle Finanzkrise und die Lektionen aus der Krise von 2008. Die Diskussion umfasst die Ursachen der Inflation, den Einfluss geopolitischer Faktoren und die Bedeutung einer differenzierten Anti-Inflationspolitik. Zudem wird die Stabilität der Banken, die kritische Zinsstrategien und die Herausforderungen für die Finanzmärkte erörtert.


