
FALTER Radio
Der fossile Lobbyismus des Ölzeitalters - #923
Apr 16, 2023
Ariadne Neureiter, Professorin für Kommunikationsmanagement, kritisiert, wie die fossile Industrie Greenwashing betreibt und Lobbyarbeit nutzt. Politikwissenschaftler Patrick Scherhaufer beleuchtet die Komplexität der fossilen Lobby und ihre Herausforderungen im Klimaschutz. Ursula Bittner von Greenpeace thematisiert die Illusion des Offsetting und die Verantwortung der Unternehmen. Gemeinsam diskutieren sie die Notwendigkeit echter Emissionsreduktionen und die Rolle von Aktivismus im Kampf gegen Greenwashing und für nachhaltige Veränderung.
48:17
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die fossile Industrie nutzt gezielte Lobbystrategien und Greenwashing, um ihre Interessen trotz wachsendem Bewusstsein für Klimawandel durchzusetzen.
- Die Verantwortung für Klimaschutz wird oft fälschlicherweise auf Verbraucher abgewälzt, während Unternehmen weiterhin schwache Gesetze und Lobbyismus nutzen.
Deep dives
Fossile Lobby und Greenwashing
Die fossile Industrie nutzt gezielte Lobbystrategien, um ihre Interessen durchzusetzen und den Klimaschutz zu behindern. Historische Berichte zeigen, dass Unternehmen bereits seit Jahrzehnten wissenschaftliche Erkenntnisse über den Einfluss von CO2-Emissionen auf das Klima kannten, jedoch gezielt Unsicherheiten in der Klimaforschung streuten. Diese Taktiken sind vergleichbar mit denen der Tabakindustrie, die ebenfalls versuchte, die negative Wahrnehmung ihrer Produkte zu mindern. Aktuellen Studien zufolge zeigen diese Unternehmen jedoch ein zunehmendes Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen, während ihre Strategien oft weiterhin darauf abzielen, strenge Klimagesetze zu verhindern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.