
FALTER Radio Kulturkampf gegen den Rechtsruck - #929
6 snips
Apr 27, 2023 Ulrike Lunacek, ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Judith Götz, Genderforscherin und Birgit Sauer, Politologin, diskutieren über den Rechtsruck in Europa. Sie beleuchten, wie Rechtspopulisten Kultur als Waffe nutzen und die Anfänge eines antifeministischen Backlashs in Österreich. Die Rolle der sozialen Medien und die Emotionalisierung in der Politik werden ebenfalls analysiert. Strategien gegen den Aufstieg von extremen Bewegungen und die Verantwortung der Medien zur Bekämpfung diskriminierender Ideologien stehen im Fokus.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Kultur Als Politische Kampfarena
- Rechtspopulisten machen Kultur zur politischen Kampfarena und instrumentalisieren Themen wie Drag-Lesungen strategisch.
- Ziel ist mediale Aufmerksamkeit und Mobilisierung von Ängsten, nicht nur sachliche Debatten.
Globale Gegenmobilisierung Gegen Rechte von Frauen
- Antifeministische und religiös-konservative Gruppen weltweit vernetzen sich gegen Frauen- und LGBTIQ-Rechte.
- Sichtbarkeit von LGBTIQ-Bewegungen erzeugte zugleich koordinierte Gegenmobilisierungen religiöser Akteure.
Anti-Gender Als Europäische Strategie
- Rechte Parteien nutzten Anti-Gender-Themen in Europa spät, aber effektiv als Wahlstrategie.
- Diese Themen verknüpfen Kulturfragen mit Migration und nationaler Identität zu politischem Profit.


