

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jun 6, 2023 • 25min
Das SPÖ-Chaos - #950
Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins, diskutiert die turbulente Lage innerhalb der SPÖ und die umstrittene Wahl von Andreas Babler. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen die Partei in der Führung und der öffentlichen Wahrnehmung gegenübersteht. Thurnher betont die Notwendigkeit einer modernen Strategie in der Außenpolitik und das Engagement junger Politiker. Außerdem thematisiert er die Bedeutung von Authentizität und Klarheit in der Politik für die Glaubwürdigkeit und den zukünftigen Erfolg der SPÖ.

Jun 3, 2023 • 47min
Inflationserkenntnisse - #949
Isabella Weber ist Wirtschaftswissenschaftlerin an der University of Massachusetts Amherst und untersucht historisch Inflation. Robert Misik, Journalist, diskutiert mit ihr strategische Preiskontrollen als Lösung für aktuelle ökonomische Herausforderungen. Sie beleuchten die Inflation in den USA, historische Preiskontrollversuche in China und die Rolle von Unternehmen während Krisen. Zudem werden unterschiedliche Lösungen wie kooperative Preispolitik und Subventionen besprochen, um die Lebensmittelpreise zu stabilisieren und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Jun 1, 2023 • 48min
Die Turbulenzen europäischer Sozialdemokratie - #948
Andreas Schieder, EU-Abgeordneter der SPÖ und Experte für europäische Sozialdemokratie, diskutiert mit Sieglinde Rosenberger, Politologin, und Robert Misik, Journalist und Autor, über die aktuellen Herausforderungen der SPÖ. Sie beleuchten den internen Machtkampf und die Bedeutung der bevorstehenden Mitgliederabstimmung. Zudem wird die prekäre Lage der Sozialdemokratie in Europa analysiert, inklusive autoritärer Tendenzen und der Fragmentierung der Parteien. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit internationaler Solidarität und der Rückgewinnung des Wählervertrauens.

May 31, 2023 • 59min
Wohin steuert die SPÖ? - #947
Wolfgang Zwander, Geschäftsführer der SPÖ in Niederösterreich und Befürworter von Doskozil, und Nikolaus Kowall, kritischer Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Parteivorsitzkandidat, diskutieren über die internen Machtkämpfe der SPÖ. Sie analysieren die rivalisierenden Strategien von Doskozil und Babler, beleuchten Herausforderungen und Spannungen innerhalb der Partei sowie die Rolle von Frauen in der SPÖ. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen in der Europäischen Union und die Zukunft der Sozialdemokratie thematisiert.

May 28, 2023 • 19min
Die Viertagewoche. Pro und Kontra – #946
Die Viertagewoche wird als neues Arbeitsmodell diskutiert und könnte die Lebensqualität erheblich verbessern. Gesundheitsvorteile für Arbeitnehmer stehen dabei im Vordergrund, insbesondere in stressreichen Berufen. Es werden verschiedene internationale Erfahrungen betrachtet und wie diese Regelung die Produktivität steigern kann. Spannend sind auch die Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Letztlich wird die Skepsis gegenüber der Umsetzung in Österreich thematisiert.

12 snips
May 27, 2023 • 46min
Die israelisch-palästinensische Eskalation - #945
Muriel Asseburg, NA-Ostexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, teilt ihre Einsichten über die explosive Lage zwischen Israelis und Palästinensern. Sie diskutiert die Konsequenzen der rechtsradikalen Regierung in Jerusalem und deren Annexion der Westbank. Asseburg analysiert die politischen Spannungen in Israel und die Herausforderungen der palästinensischen Autonomiebehörde. Zudem beleuchtet sie die wachsende Ablehnung der Zwei-Staaten-Lösung und die Verantwortung Europas, um einen nachhaltigen Frieden im Nahen Osten zu fördern.

May 25, 2023 • 43min
Wie rechts wird die ÖVP? - #944
Laura Sachslehner, Wiener Gemeinderätin der ÖVP, äußert sich zur wachsenden Koalition der ÖVP mit der FPÖ. Natascha Strobl, Politologin, warnt vor der Gefährdung bürgerlicher Werte durch den Rechtsruck. Barbara Tóth erörtert die ideologische Radikalisierung der ÖVP und deren Diskurse. Franz Fischler spricht über die Risiken einer möglichen Kanzlerschaft von Herbert Kickl und vergleicht aktuelle Entwicklungen mit Viktor Orbáns Politik. Die Gäste diskutieren die Herausforderungen, die aus Migrationsthemen und dem Umgang mit Wählerängsten resultieren.

May 22, 2023 • 40min
Antigone im Amazonas - #943
Milo Rau, ein Starregisseur, der antike Tragödien mit aktuellen sozialen Konflikten verknüpft, spricht über sein neues Projekt 'Antigone im Amazonas'. Er beleuchtet die Parallelen zwischen der Tragödie und den indigenen Kämpfen in Brasilien um Identität und Landrechte. Rau diskutiert die Rolle des Theaters als politische Stimme und die emotionale Kraft von Theateraufführungen im Kontext der Landlosenbewegung. Zudem wird die globale Perspektive auf den Russland-Konflikt und dessen Einfluss auf linke Politik thematisiert.

May 20, 2023 • 48min
Das Spitalsdesaster - #942
Peter Hacker, Wiener Gesundheitsstadtrat der SPÖ, und Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes, sprechen über die gravierenden Herausforderungen im Wiener Gesundheitssystem. Sie beleuchten den Mangel an Fachkräften und die Belastung des Personals, während sie Lösungsansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen diskutieren. Zudem thematisieren sie die Auswirkungen von EuGH-Urteilen auf die medizinische Ausbildung. Der Dialog über Verantwortung und Reformbedarf rundet das Gespräch ab, in dem eine gemeinsame Anstrengung von Politik und Pflegekräften betont wird.

May 19, 2023 • 44min
Die unbekannte Sowjetunion - #941
Marina Davydova, eine russisch-armenische Theatermacherin und neue Schauspielleiterin der Salzburger Festspiele, und Misha Glenny, Experte für die Geschichte Russlands, diskutieren über das Theaterstück 'Museum of Uncounted Voices'. Sie beleuchten die kulturellen Verbindungen und Identitäten innerhalb der Sowjetunion, reflektieren über die Auswirkungen historischer Repressionen und die politische Apathie in Russland. Besonders spannend ist ihr Blick auf die Veränderungen von der Sowjetunion zu Putins Russland und die Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist.


