Amerika, wir müssen reden!

NDR Info
undefined
Oct 21, 2024 • 48min

Harris und Trump: Wahlkampf-Endspurt bei Fox und Pommes

Nils Dampz, ARD-Korrespondent, klärt zusammen mit Katharina Wilhelm über die drängenden Probleme an der US-Westküste auf. Sie beleuchten die liberalen Drogenpolitiken in Portland und deren verheerende Auswirkungen auf die Gemeinschaft. Steigende Drogenmissbräuche und Obdachlosigkeit prägen das Stadtbild und schüren Ängste der Bevölkerung. Zudem wird die kritische Situation der Obdachlosigkeit in Kalifornien, insbesondere in Los Angeles und San Francisco, thematisiert, sowie die gescheiterten politischen Strategien, die diese Krise anheizen.
undefined
Oct 16, 2024 • 1h 6min

Jiffer und Ingo beantworten Fragen zur US-Wahl

Ingo und Jiffer tauchen tief in den US-Wahlkampf ein und beantworten spannende Hörerfragen. Sie beleuchten die Strategien, wie Trump die Ängste seiner Wähler anspricht und die Rolle von Fake News. Die Auswirkungen von Fehlinformationen auf die Wählerschaft sowie die Herausforderungen junger Wähler werden thematisiert. Zudem wird Kamala Harris' Ansatz bei einer möglichen Wahlniederlage diskutiert und die Geschlechterkluft in der Wählerschaft analysiert. Die Bedeutung von sozialen Medien und berühmten Persönlichkeiten im Wahlprozess wird ebenfalls hervorgehoben.
undefined
Oct 14, 2024 • 22min

Schwarze Wähler im US-Wahlkampf

Maya King, eine Politikreporterin der New York Times, spricht über die wichtige Rolle schwarzer Wähler in den US-Wahlen. Sie analysiert, wie die politische Unterstützung für Kamala Harris und die Ängste vor einem erneuten Trump-Sieg die afroamerikanischen Communities beeinflussen. King warnt, dass Trumps mögliche Wiederwahl drastische Veränderungen für schwarze Amerikaner bringen könnte, insbesondere hinsichtlich Polizeigewalt und Einwanderungspolitik. Außerdem diskutieren sie die Schlüsselrolle Georgias und die Mobilisierungsstrategien der Parteien.
undefined
Oct 2, 2024 • 31min

TV-Duell Vance vs. Walz: Wer konnte überzeugen?

In dieser Diskussion wird das jüngste TV-Duell zwischen J.D. Vance und Tim Walz beleuchtet. Überraschend respektvoll und zivilisiert, hob es sich deutlich von früheren hitzigen Debatten ab. Während Vance moderiert auftrat, suchte Walz anfänglich nach seiner Stimme. Themen wie Klimawandel, Einwanderung und Frauenrechte wurden angesprochen, wobei viele entscheidende Punkte unklar blieben. Zudem wird die Rolle des Electoral College thematisiert und wie es zukünftige Wahlen beeinflussen könnte.
undefined
Sep 30, 2024 • 45sec

Vor dem TV-Duell Vance vs Walz

Im Podcast wird die spannende Vorschau auf das bevorstehende TV-Duell zwischen J.D. Vance und Tim Walz erläutert. Ingo Zamperoni berichtet von seinem Aufenthalt in den USA und der Möglichkeit, das Duell live mit seiner Familie zu verfolgen. Die Diskussion dreht sich um die politischen Argumente der Republikaner und Demokraten sowie um die mögliche Wirkung des Duells auf das Präsidentschaftsrennen. Die Hosts versprechen, ihre Eindrücke und Reaktionen nach dem Kräftemessen zu teilen.
undefined
Sep 16, 2024 • 32min

Zweiter Attentatsversuch auf Trump

Ingo und Jiffer sind schockiert über den zweiten Attentatsversuch auf Trump. Während Sicherheitskräfte den Täter festnahmen, zeigt sich die angespannte Lage in den USA. Neben Trumps drastischen Äußerungen über Taylor Swift wird auch die Verantwortung von Politikern in den sozialen Medien thematisiert. Die Diskussion über die jüngste TV-Debatte und ihre Auswirkungen auf Wählerwahrnehmung verspricht interessante Einblicke. Außerdem wird die Dynamik des Wahlkampfs in Verbindung mit humorvollen, aber gefährlichen Memes beleuchtet.
undefined
Sep 11, 2024 • 37min

Harris vs Trump – so lief die TV-Debatte

In dieser Analyse des TV-Duells zwischen Kamala Harris und Donald Trump wird die Debatten-Dynamik ausführlich beleuchtet. Harris zeigt sich stark und provokant, während Trump eher defensiv agiert. Körpersprache und Mimik spielen eine große Rolle in der Interaktion der beiden Kandidaten. Zudem wird die Bedeutung von Themen wie Fracking und Gesundheitsversorgung diskutiert. Überraschenderweise bringt Taylor Swift ihre Unterstützung für Harris ins Spiel, was für zusätzliche Gesprächsstoff sorgt und die Herausforderungen in der Wähleransprache thematisiert.
undefined
Sep 2, 2024 • 40min

Harris gegen Trump: Comrade Kamala vs. Weird Donald

Der Wahlkampf zwischen Trump und Kamala Harris wird mit witzigen Spitznamen beleuchtet. Eindrücke aus den USA zeigen den dramatischen Anstieg der Lebenshaltungskosten in ländlichen Gebieten. Spannende Diskussionen über Migration und Sicherheitspolitik geben einen tiefen Einblick in die Glaubenssätze der Amerikaner. Zudem wird die emotionale Verbindung der Wähler zur Politik und die Herausforderungen der Kandidatin Harris thematisiert. Tränen und persönliche Erfahrungen machen die politische Lage greifbar.
undefined
Aug 19, 2024 • 23min

Harris überholt Trump

Kamala Harris überholt Donald Trump in den Umfragen und weckt neue Hoffnung unter den Demokraten. Ingo Zamperoni schildert seine Eindrücke aus L.A. und die Urlaubsatmosphäre in Wisconsin, wo die politische Begeisterung steigt. Diskussionen unter Republikanern zeigen gemischte Gefühle gegenüber Trump und die wirtschaftlichen Erfolge. Zudem werden die Herausforderungen beim bevorstehenden Parteitag der Demokraten und die Proteste gegen den Gaza-Krieg thematisiert.
undefined
Aug 5, 2024 • 44min

Wie funktioniert das US-Wahlsystem?

Als Donald Trump 2016 Präsident wurde, bekam seine Gegenkandidatin Hillary Clinton fast drei Millionen mehr Stimmen als er bei der Wahl. Immer wieder in der Geschichte der USA gab es Wahlen, bei denen derjenige Präsident wurde, der weniger Stimmen holte als sein Gegenkandidat. Wie kann das sein? In dieser Folge erklären Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon Schritt für Schritt, wie genau das amerikanische Wahlsystem funktioniert. Das Ehepaar diskutiert Vor- und Nachteile des Systems und beantwortet die häufigsten Fragen zur Wahl des Präsidenten am 5. November. Wieso gibt es zumindest gefühlt immer nur zwei Parteien, die den Präsidenten stellen? Wieso ist eine Stimme für die Demokraten in Washington, DC nicht ganz so "wichtig" wie eine Stimme in Wisconsin, dem Heimatstaat von Jiffer? Warum ist das Prinzip "winner takes all" vielleicht nicht immer ganz gerecht? Was ist das sogenannte "Gerrymandering" und wem verschafft es Vorteile? Jiffer verrät, warum sie sogar schon mal erwogen hat, mit ihrem Vater Paul den Stimmzettel zu "tauschen" und es dann doch nicht dazu kam. Und natürlich erklären die Eheleute auch, warum in den USA eigentlich immer dienstags gewählt wird und nicht etwa am Sonntag, wie bei uns. Hinweis: Bei Minute 17:15 ist gemeint, dass in den USA immer am Dienstag nach dem ersten Montag im November gewählt wird. Hier geht’s zu Ingos Broadcast-Channel auf Instagram: https://www.instagram.com/channel/Abb9Z5-eRUUKudGl/ Fragen und Feedback an: podcast@ndr.de Podcast-Tipp "Zwischen Hamburg und Haiti": https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app