

Amerika, wir müssen reden!
NDR Info
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Für Jiffers Mutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Ihr Vater Paul hingegen freut sich sehr, die Republikaner haben auch die Mehrheit im Senat gewonnen. Was bedeutet das für die Demokratie und welche Rolle spielt dabei Elon Musk, der reichste Mann der Welt? Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu.
Episodes
Mentioned books

Jul 22, 2024 • 47min
Biden ist raus - und jetzt? Könnte Vizepräsidentin Harris Trump schlagen?
Der Rückzug von US-Präsident Joe Biden war zwar erwartet worden und doch kam er dann für viele plötzlich. Mal wieder viel Gesprächsstoff für Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon. Deren Mutter Lynn zeigte sich erst sehr traurig über die Nachricht von Bidens Kandidatur-Verzicht. Als sie die Botschaft aber erst einmal sacken ließ, überwog auch bei ihr die Zuversicht, dass eine neue Kandidatin wieder Schwung in die Kampagne der Demokraten bringen wird. Viele Freunde und Familienmitglieder des Ehepaars Zamperoni/Bourguignon reagierten ähnlich. Doch wie wird sich dieser Neuanfang konkret gestalten? Ist Kamala Harris nun tatsächlich als Kandidatin bereits gesetzt? Welche Vor-, aber auch Nachteile hätte die Kandidatur der ersten schwarzen, weiblichen Vizepräsidentin? Wird es für Trump nun härter oder leichter im Wahlkampf? Immer wieder wurde Jiffer von deutschen Freunden gefragt, ob denn die USA niemand anderen aufstellen können als zwei "alte, weiße Männer"? Nun ist mit der 59-Jährigen möglicherweise tatsächlich jemand im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur, die gegensätzlicher als Trump nicht sein könnte. Lange galt sie politisch als zu blass – nun will Kamala Harris US-Präsidentin werden. Sie wäre nicht nur die erste Frau im Amt, sondern auch die erste mit asiatischen Wurzeln. Ob sich die Partei hinter Harris versammeln wird, muss sich aber noch zeigen. Der Parteitag der Demokraten im August jedenfalls verspricht, ein spannender zu werden!
Fragen und Feedback an podcast@ndr.de
Was man über Kamala Harris wissen sollte:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kamala-harris-140.html
Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!":
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html
Podcast-Tipp: Nah dran
https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/

Jul 14, 2024 • 24min
Attentat auf Donald Trump
Der amerikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump ist auf einer Wahlkampfveranstaltung nur knapp einem Mordanschlag entgangen. Der mutmaßliche Attentäter und ein Zuschauer wurden getötet. Nach den Schüssen auf den Ex-Präsidenten zeigen sich Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon zutiefst schockiert. In dieser Sonderfolge behandelt das Ehepaar die drängendsten Fragen, die sich nach diesem Mordversuch nun stellen: Inwiefern wird dieses Attentat den Ausgang der US-Wahlen im November beeinflussen? Ist nun mit noch mehr Gewalttaten zu rechnen? Wie können die USA das überhitzte, aggressive politische Klima in ihrem Land wieder runterkühlen? Noch gibt es keine abschließenden Antworten auf all diese Fragen, aber Ingo und Jiffer liefern wichtige Einordnungen und Hintergründe, um dieses dramatische Ereignis besser verstehen zu können. Die Eheleute sind sich einig, dass dieses Attentat gravierende Folgen für den US- Wahlkampf haben wird. Auf der einen Seite steht nun das Bild eines Ex-Präsidenten, der obwohl er gerade erst knapp einem Mordanschlag entgangen ist, seine Faust in die Höhe streckt und seine Anhänger zum „Kampf“ aufruft, auf der anderen Seite ein sichtlich angeschlagener Präsident, bei dem seine Anhänger bei jedem Auftritt bangen müssen, ob Joe Biden seine Rede ohne allzu große Patzer zu Ende bringen wird.
Fragen und Feedback an podcast@ndr.de
Was über das Attentat bekannt ist – ein FAQ bei tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/attentat-trump-was-bekannt-ist-100.html
Alle Folgen „Amerika, wir müssen reden!“
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html
Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft
https://1.ard.de/Zehn_Minuten_Wirtschaft

Jul 9, 2024 • 43min
Wenn Kid Rock 2x klingelt, antwortet Trump
Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni war für die ARD-Doku „Wirklich noch mal Trump, Amerika?“ gerade wieder in den USA unterwegs. Der skurrilste Moment seiner Drehreise war wohl die Begegnung mit dem US-Musiker Kid Rock. Dieser ist einer der wenigen berühmten Künstler in den USA, die offen Trump unterstützen. Doch offenbar ist Kid Rock nicht nur Fan von Trump, sondern auch ein enger Buddy des Ex-Präsidenten. Im Interview mit Ingo rief Kid Rock seinen Freund Donald auf dem Handy an und der ging tatsächlich sofort ran. Und Donald Trump hatte auch noch eine Botschaft für Ingo und sein Team, sie sollten Kid Rock gut behandeln, denn der sei einer von den Guten. Gerade erst aus den USA zurückgekehrt, noch mit Jetlag in den Knochen, erzählt Ingo eindrücklich wie sehr das TV-Duell von Biden und Trump in Amerika noch nachhallt. Präsident Joe Biden machte in der Debatte ja eine denkbar schlechte Figur und nun vergeht kein Tag in den USA, an dem nicht über den körperlichen und geistigen Zustand des Präsidenten diskutiert wird. US-Journalistin Jiffer Bourguignon berichtet, dass auch Freundinnen von ihr, die durchaus dem demokratischen Lager zuzuzählen sind und lieber eine Kartoffel wählen würden als Donald Trump, dass selbst solche Leute trotzdem mit Biden hadern. Das Ehepaar ist sich einig, dass das Debakel-Duell Joe Biden maximal geschadet hat und trotz Trumps unzähliger Lügen ganz Amerika fast nur den Zustand Bidens thematisiert.
Warum gibt es nur zwei Parteien in den USA? Ingo und Jiffer erklären das US-Wahlsystem in den nächsten Folgen. Stimmt gerne auf Instagram ab, welche Fragen euch interessieren. https://www.instagram.com/channel/Abb9Z5-eRUUKudGl/
Weltspiegel: Wie stehen junge Amerikaner zu ihren Kandidaten?
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/junge-demokraten-republikaner-usa-100.html
Podcast-Tipp: nah dran- Die Geschichte hinter der Nachricht https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/
Fragen oder Rückmeldungen zur Folge bitte an podcast@ndr.de

Jun 28, 2024 • 22min
Trump vs Biden: “Das war ein Desaster”
Der Auftritt Joe Bidens beim TV-Duell gegen Donald Trump war eine Katastrophe. US-Journalistin Jiffer Bourguignon und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni sind sich einig: Das war ein Supergau für die Demokraten. Diese Debatte hat Biden eindeutig verloren, so das Fazit von Ingo, denn der amtierende Präsident wirkte gleich zu Beginn fahrig, nervös, verlor oft den Faden, redete nicht zusammenhängend, stotterte und machte insgesamt keine gute Figur, auch wenn er sich im Laufe der Debatte wieder fangen konnte. Jiffer bekam während der Debatte pausenlos Nachrichten von Freunden und Familie aus den USA. Alle zeigten sich schockiert über das Auftreten Bidens. Ihr Cousin schrieb: „Wir sind sprachlos und in Tränen“. Trump hingegen log so viel, dass sich die Balken bogen, benahm sich aber disziplinierter als Beobachter es sonst von ihm gewohnt sind, sparte aber in gewohnter Manier nicht mit giftigen Kommentaren. Bei den Demokraten ist nach dem katastrophalen Auftritt Bidens nun eine Diskussion darüber entbrannt, ob der 81-Jährige tatsächlich noch der richtige Kandidat ist. Ingo und Jiffer vermuten, dass bei den Republikanern nach dieser Debatte die Sektkorken knallen dürften. Es gab aber auch noch eine unerwartete Wendung: Jiffer war sich ausnahmsweise mal bei einer politischen Bewertung einig mit ihrem Vater Paul. Beide erklärten: „Das war ein Desaster“.
Analyse zum TV-Duell auf tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-wahl-tv-duell-102.html
Podcast-Tipp: Weltspiegel Podcast über die Wahl in Großbritanien
https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast_GB_UpperClass_cp_Awmr

Jun 24, 2024 • 40min
TV-Duell zwischen Biden und Trump
Noch sind die beiden gar nicht offiziell als Präsidentschaftskandidaten gekürt und dennoch treten sie am Donnerstag, den 27. Juni um 21 Uhr Ortszeit gegeneinander an. US-Journalistin Jiffer Bourguignon wird extra wach bleiben, um die Debatte morgens um drei Uhr in Deutschland live zu verfolgen. Sie ist sich mit Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni einig, dass es ein sehr hitziges Duell werden wird. Der ausstrahlende Sender CNN hat gemeinsam mit den Kandidaten strenge Regeln für das 90- minütige TV-Duell vereinbart. So wird das Mikrofon des Kandidaten, der gerade nicht befragt wird, stumm geschaltet. Das soll störendes Dazwischenreden verhindern. Spickzettel sind an den Rednerpulten verboten. Die Kandidaten bekommen lediglich Stift und Notizzettel gestellt. Es wird kein Publikum im Studio geben. Umfragen deuten darauf hin, dass es bei der Wahl am 5. November ein sehr knappes Rennen geben wird und so könnte das TV-Duell den ein oder anderen Wähler in seiner Entscheidung noch beeinflussen. Das Ehepaar Zamperoni/ Bourguignon ist sich sicher, dass all die großen Themen wie Migration, Abtreibung, Außenpolitik und Lebenshaltungskosten zur Sprache kommen werden. Es wird mit Spannung erwartet, wie sich die beiden alten Männer in diesem Duell schlagen werden. Der amtierende Präsident Biden ist 81 Jahre alt, während Ex-Präsident Trump just seinen 78. Geburtstag feierte.
Fragen oder Rückmeldungen zur Folge bitte an podcast@ndr.de
Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen.
https://1.ard.de/15Minuten

Jun 10, 2024 • 32min
Biden verschärft Asylrecht
Durchschaubares Wahlkampf-Manöver oder echter, neuer Lösungsansatz? Illegale Einwanderung ist eines der großen Wahlkampfthemen in den USA. Joe Biden hat unlängst das Asylrecht im Alleingang verschärft, denn mit den Republikanern konnte sich der Demokrat auf keinen Kompromiss einigen. Per Erlass verschärfte der 81-Jährige nun die Asylpolitik an der Grenze zu Mexiko. Mit Unterzeichnung der Exekutivverordnung macht Biden es den Behörden künftig möglich, irregulär eingereiste Menschen ohne vorherige Bearbeitung ihrer Asylanträge abzuschieben - sobald eine Obergrenze erreicht ist. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon diskutieren, ob diese Maßnahme dem Präsidenten nun im Wahlkampf eher helfen oder schaden wird. In dieser Folge geht das Ehepaar auch der Frage nach, ob es Parallelen zwischen Trump-Anhängern und AfD-Wählern geben könnte. Und gegen Ende der Folge wird es noch sehr emotional, als Jiffer davon berichtet, wie sie die Feierlichkeiten zum D-Day in Frankreich wahrgenommen hat.
Anmerkung der Redaktion: Bei Minute 13:40 hat Ingo Ronald Reagan mit Bill Clinton verwechselt, sorry für den Fehler!
Trump und Biden im Wahlkampf
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wahlkampf-biden-trump-100.html
Fragen oder Rückmeldungen zur Folge bitte an podcast@ndr.de
Podcast-Tipps: Daily Good News COSMO
https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/

May 31, 2024 • 28min
Trump vor Gericht: Guilty!
Der 30. Mai 2024 geht in die US-Geschichtsbücher ein: Alle 12 Jury-Mitglieder des Geschworenengerichts in New York befinden den Ex-Präsidenten Donald Trump im Schweigegeldprozess in allen 34 Anklagepunkten für schuldig. Damit wird zum ersten Mal ein ehemaliger US-Präsident zum verurteilten Straftäter.
In dieser Sonderfolge von „Amerika, wir müssen reden“ erklären Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon, welche Reaktionen das Urteil in den beiden politischen Lagern und auch in ihrer amerikanischen Familie hervorbringt. Jiffers Vater Paul, ein Trump-Wähler, hält das Urteil für einen Witz: „Das ist ein lächerlicher Versuch, um Trump zu stoppen“. Er sorgt sich darum, dass das Justizsystem missbraucht wird und sieht in der Verurteilung Trumps aber auch einen klaren Vorteil für die anstehende US-Präsidentschaftswahl. Ganz nach dem Motto: Jetzt erst recht Donald Trump wählen. Das Weiße Haus hält sich mit hämischen Reaktionen zurück: „We respect the rule of law“, so ein Sprecher. Welches Strafmaß Donald Trump im Juli drohen könnte und wie sich das Urteil auf seine Präsidentschaftskampagne auswirken könnte, hört ihr in dieser Ausgabe.
Das Urteil gegen Trump in allen Punkten
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-urteil-106.html
Fragen oder Rückmeldungen zur Folge bitte an podcast@ndr.de
Podcast-Tipp: Wir Weltmeister – Auf der Suche nach 2014
https://www.ardaudiothek.de/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/

May 27, 2024 • 44min
Trump und Biden: Ring frei für Runde Zwei
Die politische Arena Amerikas ist in Aufruhr, während Trump und Biden sich auf ihre TV-Duelle vorbereiten. Schon jetzt liefern sich die beiden einen heißen Schlagabtausch in den sozialen Medien. Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon untersuchen auch die umstrittenen politischen Flaggen eines Supreme Court Richters und Nikki Haleys überraschenden Schulterschluss mit Trump. Humorvoll analysieren sie die Dynamik der Republikaner und die Herausforderungen der bevorstehenden Debatten. Ein spannendes Wechselspiel aus Ernsthaftigkeit und Witz!

May 13, 2024 • 37min
Pornostar im Zeugenstand
Die frühere Porno-Darstellerin Stormy Daniels sorgt mit ihrer Aussage gegen Trump für Aufregung. Währenddessen droht Biden Israel mit Einschränkungen bei Waffenlieferungen. Das Ehepaar diskutiert die Ungerechtigkeiten im US-Wahlsystem, wo auch Kandidaten ohne Mehrheitsstimmen Präsident werden können. Es wird die Wahrnehmung von politischer Stärke bei Trump und Biden gegenübergestellt. Zudem wird die Rolle von Marjorie Taylor Green innerhalb der Republikaner und die Auswirkungen von Gerrymandering beleuchtet.

Apr 29, 2024 • 37min
Eskalation auf dem Campus
Proteste an US-Universitäten eskalieren, insbesondere an der Columbia University, wo zehntausende Studierende gegen den Gazastreifen-Konflikt demonstrieren. Die Polizei hat bereits hunderte Festnahmen vorgenommen. Die Diskussion über die Meinungsfreiheit wirft Fragen auf, wie Universitäten mit Hate Speech umgehen sollten. Gleichzeitig wird die politische Lage analysiert, einschließlich der Unterstützung für die Ukraine und der Kontroversen um Donald Trump und seine mögliche Immunität. Ein spannendes Zusammenspiel von Protest, Recht und Politik!