

Amerika, wir müssen reden!
NDR Info
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Für Jiffers Mutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Ihr Vater Paul hingegen freut sich sehr, die Republikaner haben auch die Mehrheit im Senat gewonnen. Was bedeutet das für die Demokratie und welche Rolle spielt dabei Elon Musk, der reichste Mann der Welt? Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu.
Episodes
Mentioned books

Apr 15, 2024 • 42min
Muss Trump ins Gefängnis?
Donald Trump steht vor Gericht wegen Schweigegeldzahlungen, ein historischer Moment in den USA. Die Diskussion dreht sich um die fairen Chancen der Staatsanwaltschaft und die Herausforderungen bei der Jury-Auswahl. Zudem wird die schwierige Lage des Abtreibungsrechts thematisiert, das zu Unmut selbst unter Konservativen führt, besonders nach der Reaktivierung eines alten Gesetzes in Arizona. Trumps Widersprüche in Bezug auf das Thema Abtreibung könnten ihm Wählerstimmen kosten, was die politische Landschaft beeinflusst.

Apr 3, 2024 • 33min
Jeder andere besser als Trump oder Biden?
Die aggressive Rhetorik von Donald Trump gegen Migranten sorgt für Aufregung im Wahlkampf. Joe Biden erhält prominente Unterstützung von Obama und Clinton, die gemeinsam Spenden für den Wahlkampf sammeln. Dustin Ebey, ein Mathelehrer, kandidiert mutig unter dem Namen 'Literally Anybody Else', um Alternativen zu den etablierten Kandidaten aufzuzeigen. Proteste zeigen, dass viele Wähler mit Bidens Politik unzufrieden sind. Gleichzeitig werden die Herausforderungen und strategischen Unterschiede im Wahlkampf diskutiert, einschließlich der Rolle von sozialen Medien.

Mar 15, 2024 • 36min
(No) Country for Old Men
Die politischen Rivalitäten zwischen Joe Biden und Donald Trump stehen im Fokus, während die Zuhörer auf die Präsidentschaftswahl hinarbeiten. Spannende Einblicke aus Wisconsin beim Eisangeln wecken nostalgische Erinnerungen. Die strategischen Rückkehrversuche von Trump werden analysiert, ebenso wie die Rolle von Robert Kennedy Jr. als unabhängiger Kandidat. Persönlichkeiten wie Jesse Ventura und Aaron Rodgers sorgen für interessante Diskussionen über den Einfluss von Sport und Prominenz auf die Wähler. Der Wahlkampf wird durch wirtschaftliche Faktoren und die Staatsrede von Biden spannend umrissen.

Mar 4, 2024 • 32min
Showdown an der Grenze
Der Super Tuesday steht bevor und der Vorwahlkampf der USA spitzt sich zu. Trump und Biden liefern sich ein hitziges Duell, während die Einwanderungspolitik im Mittelpunkt steht. Nikki Haley kämpft um ihre Position, hat aber in South Carolina verloren und feiert dennoch einen symbolischen Sieg in Washington. Michigan wird zum Schlüsselstaat, da viele Muslimische Wähler von Biden enttäuscht sind. Außerdem wird die politische Stimmung in Wisconsin und die Unzufriedenheit innerhalb der Republikaner beleuchtet.

Feb 19, 2024 • 37min
Mit Sneakern und TikTok zum Wahlsieg
Joe Biden kämpft verzweifelt um die Stimmen junger Wähler, während Trump mit einer Sneaker-Kollektion und Merchandising von seinen rechtlichen Problemen ablenkt. Der Ex-Präsident profitiert anscheinend von seinen Anklagen, während seine Unterstützer ihm alles verzeihen. Kamala Harris oder sogar Michelle Obama könnten bereitstehen, falls Biden zurücktritt. Jon Stewart bringt satirische Kommentare über den Wahlkampf und die neue Medienlandschaft, während sowohl Biden als auch Trump mit ihren eigenen Herausforderungen kämpfen müssen.

Feb 5, 2024 • 32min
Geheimwaffe Taylor Swift
Taylor Swift ist nicht nur ein Popstar, sondern könnte auch entscheidend für die US-Wahlen werden. Mit ihrem vierten Grammy und einer neuen Albumankündigung zieht sie viel Aufmerksamkeit auf sich. Interessante Verschwörungstheorien verbinden ihre Beliebtheit mit Joe Bidens Wahlchancen. Zudem wird Bidens klare Vorwahl in South Carolina thematisiert, während Olaf Scholz Unterstützung für die Ukraine sucht. Die Podcast-Folge betrachtet auch die politische Dynamik im Senat und die Rolle der jüngeren Wähler sowie witzige sprachliche Erklärungen.

Jan 17, 2024 • 49sec
Trailer: Amerika, wir müssen reden!
Die Leitung der amerikanischen Politik hat mit Trumps Wiederwahl interessante Wendungen genommen. Das Ehepaar analysiert die Auswirkungen auf die gespaltene Gesellschaft und beleuchtet die Sorgen der Amerikaner über ihre Zukunft. Zudem wird die Relevanz der Demokratie in den USA aus einer europäischen Perspektive diskutiert. Die Ankündigung, dass der Podcast nun auch auf Spotify verfügbar ist, sorgt für zusätzliche Aufregung. Refinierte politische Reflexionen und aktuelle Entwicklungen prägen die Diskussionen.

Jan 8, 2024 • 39min
Caucus in Iowa: Trump im Umfragehoch
Jiffer und Ingo diskutieren die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA und die Rolle von Donald Trump als Favorit. Sie beleuchten den Iowa Caucus als entscheidenden Auftakt des Wahljahres und die Unterschiede zwischen den Wahlverfahren in den USA und Deutschland. Chaotische Umstände aus dem letzten Caucus und die Herausforderungen, die Kandidaten erwarten, werden diskutiert. Auch die politische Bedeutung von New Hampshire und die Rivalität der Kandidaten stehen im Fokus, während sie die Dynamik der Wählerstrategien analysieren.

Dec 11, 2023 • 32min
Diktator für einen Tag
Donald Trump spricht über eine mögliche Wiederwahl und seine autoritäre Rhetorik, die Fragen zur Demokratie aufwirft. Liz Cheney erwägt eine Kandidatur für eine dritte Partei, während Kevin McCarthy sich aus der Politik zurückzieht. Die Debatten über Meinungsfreiheit an US-Universitäten, besonders im Kontext des Gaza-Konflikts, stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird Taylor Swift als Künstlerin und Wirtschaftsfaktor thematisiert. Ein Blick auf die bevorstehenden Wahlen 2024 rundet die Diskussion ab.

Nov 28, 2023 • 34min
Aufräumen nach Thanksgiving
Die Diskussion dreht sich um die kulinarischen Überbleibsel nach dem Thanksgiving-Fest und die ungewöhnlichen 16,5 Kilo Truthähne. Besondere Gerichte wie der Süßkartoffelauflauf kommen zur Sprache. Außerdem wird die politische Landschaft in den USA beleuchtet, insbesondere die Unsicherheiten vor den Wahlen 2024 und die Auswirkungen internationaler Konflikte auf die Wählermeinung. Am Ende reflektieren die Moderatoren über ihre dreijährige Podcast-Reise und bedanken sich bei den Zuhörern.