
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Latest episodes

8 snips
Apr 10, 2025 • 1h 24min
Daniel Drepper – „Wir werden fürs Veröffentlichen bezahlt, nicht fürs Verschweigen“
Daniel Drepper, Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung, ist ein wahrer Held des Investigativen Journalismus in Deutschland. Er spricht über die Verantwortung der Presse und die Herausforderungen, Missstände aufzudecken. Besonders eindrucksvoll sind seine Erfahrungen mit Machtmissbrauch und die Recherchen zu Rammstein, die die #metoo-Debatte befeuerten. Drepper betont die Bedeutung des Informationsfreiheitsgesetzes für Transparenz und kritisiert die politischen Angriffe auf die Pressefreiheit. Es ist ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen des Journalismus.

49 snips
Mar 27, 2025 • 1h 19min
Marina Weisband – „Freiheit ist gruselig“
Marina Weisband, engagierte Autorin und Politikerin, spricht über die drängenden Themen von Freiheit und Angst. Sie erklärt, wie Bildung helfen kann, Ängste zu überwinden und ein besseres Verständnis für demokratische Werte zu entwickeln. Zudem beleuchtet sie die Gefahren autoritärer Strukturen und die Notwendigkeit, sich aktiv für Demokratie einzusetzen. Weisband betont die Rolle emotionaler Ansprache in politischen Bewegungen und reflektiert ihre eigene Verantwortung sowie die Bedeutung kollektiven Engagements.

Mar 13, 2025 • 1h 28min
Stephan Lamby – „Der Werkzeugkasten des Faschismus steht sperrangelweit auf“
Stephan Lamby ist Autor, Journalist und Dokumentarfilmer im Reich der Politik. Er bewegt sich seit Jahrzehnten in den Vorzimmern der Macht, seine Kamera fängt die Emotionen der Politgrößen ein und sein Mikro ihre Wahrheiten und Unwahrheiten. Seine jüngste Doku „Die Vertrauensfrage“ übertrug das Scheitern der Ampelkoalition quasi in Echtzeit in die Wohnzimmer des Landes. Dabei wollte Lamby ursprünglich Musiker werden und brach nach dem Studium in Marburg erst mal mit Sack und Saxophon nach New York auf. Doch hier fand er auch zum Journalismus. Einen Namen macht er sich mit intimen Porträts von prägenden Persönlichkeiten wie Peer Steinbrück, Wolfgang Schäuble, Angela Merkel oder Helmut Kohl und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschien seine sehr persönliche Auseinandersetzung mit extremen politischen Positionen in der eigenen Familie: „Und trotzdem sprechen wir miteinander“.
Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Europa als „Friedensprojekt“ sei die Vision, die Friedrich Merz sich zum Vorbild nehmen solle, darin sind er und Jagoda Marinic sich einig. Die beiden tasten jedoch auch sehr genau ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen.
Hier hört ihr,
was die Leitmotive seines Lebens sind (3:11)
wie er Helmut Kohl als Privatmenschen kennenlernte (12:44)
warum auch Friedrich Merz Vertrauen verspielt hat (24:01)
weshalb er es für wichtig hält, über Lügen in der Politik zu berichten (33:13)
was für ihn Gesellschaft mit Familie zu tun hat (44:56)
wo für Lamby die Grenzen des Austauschs mit extremen Positionen erreicht ist (52:34)warum er sich entschied, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben (1:01:24)
was er unter dem Begriff „Präfaschismus“ versteht (1:17:56)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer.
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de>
Ihr wollt noch mehr hören und erfahren? Wie wär's damit: "Das Wissen" - Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen.
Das Wissen · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! <https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/>

8 snips
Feb 27, 2025 • 1h 35min
Caroline Peters – „Die Zeit schreit nach Robin Hood“
Caroline Peters, Schauspielerin und Autorin, bekannt für ihre Rolle in "Mord mit Aussicht" und ihr Debütroman "Ein anderes Leben", spricht über die vielschichtigen Rollen, die wir im Leben und Theater annehmen. Sie diskutiert die Faszination von Schurkenrollen und deren gesellschaftliche Relevanz. Auch die Themen Gedankenfreiheit, Identität und gesellschaftliche Repression stehen im Fokus. Mit Leidenschaft engagiert sie sich für Kunst und Kultur und reflektiert über den Einfluss von persönlichen Erfahrungen auf unsere Identität und die Herausforderungen, die Frauen in der Gesellschaft begegnen.

23 snips
Feb 13, 2025 • 1h 40min
Claus Leggewie – Guerilla-Demokratie
Claus Leggewie, Politikwissenschaftler und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, teilt seine Einsichten über die aktuelle politische Landschaft. Er diskutiert die verzehrende Kraft von Lügen in der Politik und reflektiert über seine Begegnungen mit ehemaligen Nazis. Leggewie beleuchtet die Herausforderungen für die Demokratie und den Optimismus, der trotz der Widrigkeiten bestehen bleibt. Die Bedeutung von Wissenschaft und aktivem Handeln wird betont, um gegen soziale Ungleichheit und autoritäre Tendenzen anzukämpfen.

17 snips
Jan 30, 2025 • 1h 26min
Nilz Bokelberg – „Stadt als Beute“
Nilz Bokelberg, Unterhaltungsprofi und scharfer Kritiker der Berliner Politik, beleuchtet die brisanten Herausforderungen der Kunst- und Kulturszene in Berlin. Er spricht über Gentrifizierung, Wohnraummangel und den Verlust von Solidarität in der Gesellschaft. Zudem thematisiert er die Veränderungen im männerdominierten Rollenbild und reflektiert über persönliche Freiheiten in der Kunst. Schließlich diskutiert er die Grenzen von Hoch- und Popkultur und die Rolle von Comics als ernsthafte Kunstform. Ein spannender Austausch über kreative Kämpfe und gesellschaftliche Verantwortung.

6 snips
Jan 16, 2025 • 1h 18min
Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“
Martina Hefter, Schriftstellerin und Performancekünstlerin, gewann den Deutschen Buchpreis mit ihrem berührenden Roman über Love Scamming. Sie erzählt von den Herausforderungen der Einsamkeit und der Suche nach Freiheit in der Kunst, während sie gängige Klischees über Autoren hinterfragt. Die faszinierende Verbindung zwischen Fiktion und Realität wird beleuchtet, ebenso die Auswirkungen von sozialen Medien auf Beziehungen. Hefter reflektiert über ihre Erfahrungen und die ambivalente Rolle von Freiheit und kreativem Ausdruck in ihrem Leben.

Dec 31, 2024 • 3min
New Year's Eve: Ring Ding Dong
Zu Beginn wird der Jahreswechsel mit inspirierenden Neujahrsgrüßen gefeiert. Zitate von Albert Camus und Thomas Brasch laden zum Nachdenken über Freiheit ein. Es wird ermutigt, sich weiterhin mit diesem zentralen Thema auseinanderzusetzen. Die Botschaft ist klar: Freiheit ist ein wertvolles Gut, das es zu schätzen gilt. Die Zuhörer werden dazu eingeladen, ihren eigenen Weg im neuen Jahr zu finden.

Dec 12, 2024 • 1h 23min
Sandra Maischberger – „Ich war immer Debatte“
Sandra Maischberger, eine renommierte Journalistin und Moderatorin, beleuchtet die Herausforderungen der politischen Debatte und die Bedeutung respektvollen Austauschs. Sie diskutiert die Verantwortung der Medien bei der Auswahl von Gästen und das Erbe von Leni Riefenstahl. Zudem reflektiert sie die wachsende Anfälligkeit für extremistisches Denken und das Gefühl der Erschöpfung angesichts der Informationsflut. Humorvoll und direkt, erklärt sie, wie Pausen und Familienzeit helfen, die Sorgen um Freiheit und die Herausforderungen der Demokratie zu bewältigen.

12 snips
Nov 28, 2024 • 1h 19min
Steffen Mau – Wie wird die stille Mitte laut?
Steffen Mau, ein angesehener Soziologe und Autor des Bestsellers "Ungleich vereint", erforscht mit Jagoda Marinić die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie diskutieren die Bedeutung von Krisen für Freiheit und soziale Veränderungen sowie die Diskrepanz zwischen Expertise und politischer Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Mau beleuchtet, wie Bürgerräte die Demokratie revitalisieren können und kritisiert die Kluft zwischen Emotion und Realität in der politischen Debatte. Am Ende wird die Rolle von Meinungsfreiheit und Identität thematisiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.