FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic cover image

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Latest episodes

undefined
17 snips
Jan 30, 2025 • 1h 26min

Nilz Bokelberg – „Stadt als Beute“

Nilz Bokelberg, Unterhaltungsprofi und scharfer Kritiker der Berliner Politik, beleuchtet die brisanten Herausforderungen der Kunst- und Kulturszene in Berlin. Er spricht über Gentrifizierung, Wohnraummangel und den Verlust von Solidarität in der Gesellschaft. Zudem thematisiert er die Veränderungen im männerdominierten Rollenbild und reflektiert über persönliche Freiheiten in der Kunst. Schließlich diskutiert er die Grenzen von Hoch- und Popkultur und die Rolle von Comics als ernsthafte Kunstform. Ein spannender Austausch über kreative Kämpfe und gesellschaftliche Verantwortung.
undefined
6 snips
Jan 16, 2025 • 1h 18min

Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“

Martina Hefter, Schriftstellerin und Performancekünstlerin, gewann den Deutschen Buchpreis mit ihrem berührenden Roman über Love Scamming. Sie erzählt von den Herausforderungen der Einsamkeit und der Suche nach Freiheit in der Kunst, während sie gängige Klischees über Autoren hinterfragt. Die faszinierende Verbindung zwischen Fiktion und Realität wird beleuchtet, ebenso die Auswirkungen von sozialen Medien auf Beziehungen. Hefter reflektiert über ihre Erfahrungen und die ambivalente Rolle von Freiheit und kreativem Ausdruck in ihrem Leben.
undefined
Dec 31, 2024 • 3min

New Year's Eve: Ring Ding Dong

Zu Beginn wird der Jahreswechsel mit inspirierenden Neujahrsgrüßen gefeiert. Zitate von Albert Camus und Thomas Brasch laden zum Nachdenken über Freiheit ein. Es wird ermutigt, sich weiterhin mit diesem zentralen Thema auseinanderzusetzen. Die Botschaft ist klar: Freiheit ist ein wertvolles Gut, das es zu schätzen gilt. Die Zuhörer werden dazu eingeladen, ihren eigenen Weg im neuen Jahr zu finden.
undefined
Dec 12, 2024 • 1h 23min

Sandra Maischberger – „Ich war immer Debatte“

Sandra Maischberger, eine renommierte Journalistin und Moderatorin, beleuchtet die Herausforderungen der politischen Debatte und die Bedeutung respektvollen Austauschs. Sie diskutiert die Verantwortung der Medien bei der Auswahl von Gästen und das Erbe von Leni Riefenstahl. Zudem reflektiert sie die wachsende Anfälligkeit für extremistisches Denken und das Gefühl der Erschöpfung angesichts der Informationsflut. Humorvoll und direkt, erklärt sie, wie Pausen und Familienzeit helfen, die Sorgen um Freiheit und die Herausforderungen der Demokratie zu bewältigen.
undefined
12 snips
Nov 28, 2024 • 1h 19min

Steffen Mau – Wie wird die stille Mitte laut?

Steffen Mau, ein angesehener Soziologe und Autor des Bestsellers "Ungleich vereint", erforscht mit Jagoda Marinić die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie diskutieren die Bedeutung von Krisen für Freiheit und soziale Veränderungen sowie die Diskrepanz zwischen Expertise und politischer Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Mau beleuchtet, wie Bürgerräte die Demokratie revitalisieren können und kritisiert die Kluft zwischen Emotion und Realität in der politischen Debatte. Am Ende wird die Rolle von Meinungsfreiheit und Identität thematisiert.
undefined
Nov 14, 2024 • 1h 15min

Dinçer Güçyeter – Selfies mit Fatma (und die Nachtigall der Untoten)

Dinçer Güçyeter hatte die Literatur schon im Rucksack, als er in einer großen Halle an der Drehmaschine stand. Während seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher glaubte er an ein anderes Leben und träumte von der Lyrik. Else Lasker-Schüler sei seine Lehrerin gewesen, die ihm sagte: „Auch mit deiner Sprache kannst du Literatur gestalten!“ Seither ist für ihn alles Literatur, was er sieht und hört. Dinçer Güçyeter schreibt und verlegt Gedichte in seinem eigenen Verlag, dem Elif-Verlag. Er hat mit seinem Roman „Unser Deutschlandmärchen“ eine vielstimmige Familiengeschichte geschrieben, die auch eine Hommage an die eigene Mutter und das Leben vieler Gastarbeiterinnen ist. Dafür bekam er 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse. Im Maxim Gorki Theater und im Theater Münster wurde der Text auf die Bühne gebracht und neben dem Sohn erhielt vor allem auch seine Mutter, Fatma, begeisterten Applaus. Gerade hat er von Nino Haratischwili das Amt des Stadtschreibers von Bergen-Enkheim übernommen, doch zuerst ist er noch einmal in die Ägais geflogen, um die Nachtigall am Friedhof zu hören und etwas Ruhe zu finden. Für sein Gespräch mit Jagoda hat sich Dinçer Güçyeter eine Kerze angezündet, die er aus Deutschland mitgenommen hatte an die türkische Ägäisküste, denn obwohl er Ruhe sucht vom Trubel, freut er sich auf FREIHEIT DELUXE. Von hier aus erkundet er gemeinsam mit Jagoda Marinić die Prägungen durch die eigene Familiengeschichte: Warum war ihm der Moment so wichtig, als seine Mutter mit ihm auf der Theaterbühne stand? Wann hat er erkannt, dass er seine dichterische Kraft aus den eigenen Wurzeln schöpfen muss? Und was hat für ihn der Abschied vom Gabelstapler bedeutet, den er lange gefahren hat? Zum Schluss macht sich Dinçer auf den Weg in die ägäische Nacht, um seinen Vater auf dem Friedhof zu besuchen. Denn bei den Aleviten heißt es: „Er ist nicht gestorben, er hat sich versteckt.“ Hier hört ihr, welche gesellschaftlichen Veränderungen Dinçer in der Türkei wahrnimmt (6:22) was seine Ausbildung an der Drehbank für sein Schreiben bedeutet (18:36) womit er in seinem Leben einverstanden ist (23:16) wie er inmitten von Gastarbeiterinnen aufwuchs (32:50) welche Ambivalenzen es in seiner Erziehung gab (44:36) wie er durch das Schreiben zu seinen Wurzeln fand (53:02) welche Schwierigkeiten er auch mit Mitgliedschaften und Gruppierungen im Literaturbetrieb hat (1:08:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de> Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html
undefined
13 snips
Oct 31, 2024 • 1h 2min

Adam Tooze – Freiheitsporno

Adam Tooze, ein renommierter Wirtschaftshistoriker und Autor an der Columbia University, teilt spannende Einblicke aus seinem Leben. Er reflektiert über die Auswirkungen seiner kommunistischen Großeltern auf seine Perspektiven. Tooze diskutiert die Verknüpfung von Freiheit und Angst in modernen Gesellschaften und den Einfluss wirtschaftlicher Bedingungen auf individuelle Freiheiten. Dabei kritisiert er die haushaltspolitische Agenda in Deutschland und beleuchtet die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland im Kontext sozialer Gerechtigkeit und Identität.
undefined
Oct 17, 2024 • 1h 26min

Kristina Lunz – Die Scham muss die Seite wechseln

She’s a Peacemaker: Kristina Lunz. 2016 arbeitete sie beim Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Guerilla-Gruppe FARC an der Seite der Frauenorganisation „Sisma Mujer“ mit. Mehrere Jahre war sie für die UN in New York und Myanmar aktiv, bevor sie 2018 das Centre for Feminist Foreign Policy in Berlin gründete. Ins Rollen gebracht hatte ihre internationale Tätigkeit ein Stipendium für ein Studium in Oxford, wo sie in der Friedensforscherin Scilla Elworthy eine inspirierende Persönlichkeit und Mentorin fand. Daneben initiierte sie aber in Deutschland großen Kampagnen mit, wie „Stop Bild Sexism“ gegen den Sexismus der Bild-Zeitung oder #Ausnahmslos, die hervorhob, dass Sexualisierte Gewalt in allen Bevölkerungsgruppen noch immer viel zu präsent ist. 2016 erhielt sie dafür zusammen mit ihren Mitstreiterinnen den Clara-Zetkin-Award und 2019 schaffte sie es auf die Forbes-Liste 30 Under 30. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Kristina Lunz von den alltäglichen Sexismus-Erfahrungen in dem kleinen fränkischen Dorf, in dem sie aufwuchs. Sie beschreibt, wie sie schon damals die „Übergriffigkeit des Fahrlehrers“ nicht dulden wollte, die Sprache oder Durchsetzungskraft dafür aber noch fehlte. Wie die kleinen Unterdrückungen, die kleine Straflosigkeit und Normalisierung von männlicher Gewalt mit den großen Kriegen am Ende zusammenhängt, analysiert sie zusammen mit Jagoda Marinić - auch am Beispiel des Falls von Gisèle Pelicot. Nicht nur die Abgründigkeit des Falls, sondern ihre Stärke, ihre Parole „Die Scham muss die Seite wechseln“ sind es, die Frauen weltweit bewegen und die eine neue Richtung vorgeben. Eine Richtung, die auch ihre Idee von „feministische Außenpolitik“ einschlägt und den sie als Weg versteht, der nur in kleinen, „Schneckentempo-Schritten“ gegangen werden kann - an dem aber am Ende vielleicht eine friedlichere Zukunft auf uns wartet… Hier hört ihr, wo sie zum ersten Mal patriarchale Erfahrungen gemacht hat (4:27) inwiefern feministisches Denken in den letzten Jahren vielmehr zur Popkultur wurde (14:18) warum sie die Zeit bei einer kolumbianischen Frauenrechtsorganisation so geprägt hat (24:34) was aus ihrer Sicht feministische Außenpolitik ausmacht (36:39) ob er sich als konservativ bezeichnen würde (53:26) was die Kriminalisierung von Abtreibungen für Auswirkungen hat (1:06:48) welche Ideen ihr die Friedensforscherin Scilla Elworthy mitgegeben hat (1:23:53) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de> Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html
undefined
Oct 3, 2024 • 1h 39min

Hans Sigl – „Die Rechten spielen wir mit links!“

Der „Bergdoktor“ ist ohne ihn undenkbar, aber er denkt über ihn hinaus: Hans Sigl. Für Millionen Menschen rettet er in der ZDF-Serie seit Jahren den beliebten Arzt in die Gegenwart, der „Daniel Craig der Bergwelt“ sozusagen. In der Tat verbindet er lässig größte Gegensätze: Idylle und Gesellschaftskritik, Pragmatismus und leidenschaftliche Schauspielkunst. Dabei wäre er beinahe Jurist oder Lehrer geworden, doch erst beim Schauspiel kam er beruflich an. Er steht dazu, dass ihn auch als Schauspieler nicht immer nur die Sehnsucht nach Kunst angetrieben hat, sondern auch der Sachzwang der Miete, die es zu bezahlen gilt. Jahrelang war er auf österreichischen Theaterbühnen zu Hause, war Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater in Innsbruck und später bei der Bremer Shakespeare Company. Nebenbei spielte er auch in Filmen, bekannt machte ihn aber seine erste Serienrolle ab 2001 in der Soko Kitzbühel. Seit 2008 ist er der „Bergdoktor“ Martin Gruber, die Serie hat weltweit treue Fans und Sigl wurde mehrfach als beliebtester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Hans Sigl, wie er aus dem Nichts heraus beschloss, seine Freiheit „in Form zu gießen“ und Schauspieler zu werden. Dabei definiert er seinen Kunstbegriff durchaus lebensnah und nimmt es mit Humor, wenn die Kunstfreiheit mal durch den Busfahrplan beschränkt wird. Dass auch das Theater und die Kunst von den Zwängen der Politik und des Geldes nicht zu trennen sind, besprechen Hans Sigl und Jagoda Marinic ebenso wie sein Verhältnis zu den Bergen und einem heimeligen Heimatgefühl, das er ganz bewusst mit kritischen Zwischentönen durchsetzt. Mit seinem kritischen Blick als Theaterschauspieler kriegen auch rechte Politiker mit ihrer ungelenken Körpersprache ihr Fett weg. Am Ende dieser Folge ist angesichts der aktuellen Ergebnisse in Österreich der Zuckerguss zwar vollends ab vom Alpenpanorama, doch Hans Sigl lässt zahlreiche neue Facetten aufblitzen, die viel über sein Verständnis von Freiheit erzählen… Hier hört ihr, was Freiheit im beruflichen Sinne für Hans Sigl bedeutet (5:15) welchen Sog er im Schauspiel verspürt (15:26) wann der Busfahrplan die Kunstfreiheit beschränkt (27:47) wie er die Körpersprache von rechten Politikern liest (41:20) ob er sich als konservativ bezeichnen würde (1:02:44) wie er den Spagat zwischen heiler Welt und Gesellschaftskritik hinbekommt (1:19:36) was es für ihn bedeutet, wenn er allzu sehr auf seine Bergdoktor-Rolle festgelegt wird (1:26:22) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de> Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html
undefined
6 snips
Sep 19, 2024 • 1h 24min

Ilko-Sascha Kowalczuk – Freiheitsschock

Manche nennen ihn den „Punk unter den deutschen Historikern“. Denn er war und ist unangepasst, fürs Gehorchen nicht gemacht, damals in der DDR ebenso wie heute im vereinten Deutschland. „1989 - das war meine Revolution“, sagt Ilko-Sascha Kowalczuk und meint damit: Die Mehrheit im Osten war eben nicht dabei, war sogar geschockt von der plötzlich errungenen Freiheit. Sein Bestseller „Freiheitsschock“ (C.H.Beck Verlag) ist ein Aufschrei gegen Rassismus, DDR-Verklärung und „Ostdeutschtümelei“. Eindringlich warnt er vor den neuen Gefahren für unsere Demokratie, unsere Freiheit. Bei FREIHEIT DELUXE erkunden Jagoda Marinic und Ilko-Sascha Kowalczuk gemeinsam, was es bedeutet, sich die Freiheit zu „verdienen“ (Benjamin Franklin) und was es heißt, „diktaturgeschädigt“ zu sein. Sie debattieren, ob die Wahlerfolge von AfD und BSW im Osten eine andere Qualität haben als im Westen und ob es einen Weg gibt zwischen Ossi-Bashing und Ossi-Verteidigung. Sie erkunden, warum das Leben in Freiheit so schwierig ist und warum gerade im Westen so viele glauben, dass Freiheit gottgegeben sei. Und ganz zum Schluss erzählt Ilko-Sascha Kowalczuk, welche einschneidende Lebenserfahrung aus ihm schon früh einen Fanatiker der Freiheit gemacht hat. Hier hört ihr, warum die Erzählung von der DDR als friedlicher Staat Kokolores ist (7:10) und dass auch im Freiluftgefängnis mal die Sonne scheint (9:15) was es heißt, diktaturgeschädigt zu sein (11:55) dass der Wahnsinn gerade überall aus dem Schoß kriecht (17:45) wie Ilko sein Verhältnis zum Autor Dirk Oschmann beschreibt (22:30) warum das Leben in der Diktatur viel einfacher ist als in der Freiheit (26:20) warum Hessen nicht Thüringen ist, zumindest noch nicht (42:45) wie Ilko im Westen die Freiheitsverachtung bei einigen Linken kennenlernte (46:20) wie ein demokratischer Umgang mit der Wut aussehen könnte (1:01:20) und was Ilko zu dem freiheitsliebenden Menschen gemacht hat, der er ist (1:14:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de> Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode