

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
hr
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Episodes
Mentioned books

Sep 11, 2025 • 1h 26min
Giovanni di Lorenzo – Den Rechten nicht die Themen überlassen
Giovanni du Lorenzo ist eine der prägnantesten Stimmen des deutschen Journalismus. Er habe sich als Kind jedoch immer ein bisschen fremd gefühlt, gesteht der Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit im Gespräch mit Jagoda Marinić. In der italienischen Großfamilie seines Vaters war er „der kleine Deutsche“, in Deutschland wiederum bekam er als vermeintlicher Ausländer Feindseligkeit zu spüren. Prägende Erfahrungen, über die er lange nicht öffentlich sprach und die früh in ihm den Wunsch nach Stimme und Sichtbarkeit entfachten. Sichtbar ist Giovanni di Lorenzo seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Gastgeber der Talkshow 3 nach 9. Als Chefredakteur und Herausgeber verleiht er gerne auch konträren Stimmen Gehör. Er möchte herausfordern und herausgefordert werden. Er sucht die Diskussion und hat weniger Angst vor einem Shitstorm, als davor, Themen dem rechten Rand zu überlassen.
Bei FREIHEIT DELUXE begibt sich Giovanni di Lorenzo mit Jagoda Marinić gedanklich ans Mittelmeer, erzählt von den Vor- und Nachteilen einer Großfamilie, von seiner roten Olivetti Schreibmaschine und von seiner Tante, die Tische zum Schweben bringen konnte. Jagoda und Giovanni diskutieren, warum sowohl in Italien wie in Deutschland rechte Parteien aktuell punkten, dass die Pannen bei der Bahn mehr sind als ein Ärgernis und wie man trotzdem Schneisen der Zuversicht schlagen kann.
Hier hört ihr
dass ihm die politische Mitte seltsam verzagt erscheint (5:40)
warum sich Giovanni di Lorenzo immer etwas fremd gefühlt hat (8:35)
warum er der Übermacht der Mehrheit misstraut (17:05)
wie seine Tante Tische zum Schweben brachte (18:04)
was ihn mit seiner Olivetti Schreibmaschine verbindet (23:23)
was Heimat für ihn bedeutet (28:10)
dass seine Kindheit mit elf Jahren vorbei war (30:58)
warum es wichtig ist, Fehler zu machen (32:12)
wie es war, mit seinen vier Vorgängern zusammenarbeiten zu müssen (38:50)
wovor er Angst hat (41:45 + 51:50)
welche Wirkung Shitstorms haben (59:44)
warum die deutsche Effizienz ein Mythos ist (1:05:20)
warum rechte Politiker punkten können (1:11:58)
dass wir trotz allem zuversichtlich sein können und müssen (1:17:07)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de>
Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Der Weltspiegel Podcast <https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp>
Autorin Jagoda Marinić

24 snips
Jul 3, 2025 • 1h 6min
Toxische Pommes – Deadlines geben mir Freiheit
Irina, Juristin und Satirikerin, bekannt als Toxische Pommes, diskutiert humorvoll über die Herausforderungen der Freiheit im politischen Kontext. Sie teilt ihre Sichtweise auf nicht-intelligenten Humor und reflektiert über familiären Druck und ihre Migrationserfahrungen. Besonders spannend ist ihre Analyse von Männlichkeit und den sozialen Codes in Österreich. Irina berichtet auch, warum Wut sie motiviert und wieso sie sich in Deutschland als Österreicherin wohler fühlt. Ihre scharfsinnigen Beobachtungen über Identität und Gesellschaft machen das Gespräch lebhaft und unterhaltsam.

Jun 19, 2025 • 1h 20min
Sophie Auster – Blue Team (Deutsche Übersetzung)
Sophie Auster, Singer-Songwriterin und Tochter des Schriftstellers Paul Auster, spricht über die Herausforderungen, im Schatten ihrer berühmten Familie zu stehen. Sie reflektiert über die Bedeutung des „Blue Teams“ – der Gemeinschaft, in der man sich unterstützt und schützt. Sophie teilt intime Erinnerungen an ihren Vater und diskutiert, wie Kunst zur persönlichen Freiheit beiträgt. Zudem thematisiert sie, wie gesellschaftliche Normen über Mütter ihre kreative Arbeit beeinflussen und wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben.

Jun 19, 2025 • 1h 20min
Sophie Auster – Blue Team
Sophie Auster ist eine talentierte Singer-Songwriterin, die mit ihrem ersten Album im Alter von sechzehn Jahren beeindruckte. Im Gespräch reflektiert sie über die Bedeutung ihrer Familiengeschichte und das Gefühl, Teil des "Blue Teams" zu sein. Ihre Erinnerungen an ihren Vater, Paul Auster, und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in der Öffentlichkeit stehen im Mittelpunkt. Sophie erkundet die heilende Kraft der Musik und thematisiert den Einfluss von Verlust und Gemeinschaft in der Musikszene, während sie sich mit Identität und Authentizität auseinandersetzt.

Jun 5, 2025 • 1h 26min
Nicole Diekmann – Ist es richtig, mit der AfD zu sprechen?
Nicole Diekmann, Korrespondentin des ZDF Hauptstadtstudios und Autorin des Buches 'Die Shitstorm Republik', spricht über ihre Erfahrungen im Journalismus und die Herausforderungen beim Umgang mit der AfD. Sie erklärt, warum die Lügen der AfD so viel Einfluss haben und inwieweit eine offene Kommunikation notwendig ist. Außerdem teilt sie persönliche Geschichten, etwa was sie von ihrer Großmutter gelernt hat, und beleuchtet die dynamischen Gefahren von Anonymität und Hass in sozialen Medien. Dabei bleibt sie optimistisch und engagiert sich für eine konstruktive Debatte.

14 snips
May 22, 2025 • 1h 8min
Pater Anselm Grün – Absolut frei
Anselm Grün ist ein renommierter Benediktinerpater, spiritueller Autor und Coach, der sich mit den Fragen des Lebens, Freiheit und Glück beschäftigt. Im Gespräch teilt er seine Perspektiven zur inneren Freiheit und deren Bedeutung in einer von Druck geprägten Welt. Grün erklärt, warum Hoffnung lebensverändernd ist und diskutiert Missbrauchsskandale in der Kirche sowie deren Verantwortung. Zudem spricht er über die Balance zwischen Spiritualität und Geld, und verrät, warum Bitcoins nicht in sein Portfolio gehören.

5 snips
May 8, 2025 • 1h 12min
Sophie Hunger – Walzer für Niemand
Sophie Hunger, die vielseitige Schweizer Sängerin und Autorin, spricht über ihr Buch 'Walzer für Niemand'. Sie betont den Glauben an die Menschheit und fragt, ob Freiheit auf einer einsamen Insel möglich wäre. Ihrer Meinung nach ist Gemeinschaft essenziell – das 'Wir' übertrumpft das 'Ich'. Sie reflektiert über das Muttersein, den Wert kreativer Räume in Berlin und warum Diktaturen besonders Angst vor Kunst haben. Zudem beleuchtet sie, wie Frauen in der Gesellschaft gestärkt werden sollten, um Veränderungen voranzutreiben.

19 snips
Apr 24, 2025 • 1h 8min
Jasna Fritzi Bauer – „Was ich habe, will ich nicht verlieren“
Jasna Fritzi Bauer, Schauspielerin und Tatort-Kommissarin, spricht über ihre Rolle und die Themen von Freiheit und Verlust. Sie betrachtet die Herausforderungen der queeren Gesellschaft und ihre öffentlichen Beziehungen. Gemeinsam mit Jagoda Marinic reflektiert sie gesellschaftliche Entwicklungen und persönliche Kindheitserinnerungen aus Chile. Außerdem diskutieren sie den kreativen Prozess des Schreibens und vergleichen ihn mit ihrem schauspielerischen Handwerk. Eine tiefgründige und spannende Unterhaltung voller Überraschungen!

9 snips
Apr 10, 2025 • 1h 24min
Daniel Drepper – „Wir werden fürs Veröffentlichen bezahlt, nicht fürs Verschweigen“
Daniel Drepper, Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung, ist ein wahrer Held des Investigativen Journalismus in Deutschland. Er spricht über die Verantwortung der Presse und die Herausforderungen, Missstände aufzudecken. Besonders eindrucksvoll sind seine Erfahrungen mit Machtmissbrauch und die Recherchen zu Rammstein, die die #metoo-Debatte befeuerten. Drepper betont die Bedeutung des Informationsfreiheitsgesetzes für Transparenz und kritisiert die politischen Angriffe auf die Pressefreiheit. Es ist ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen des Journalismus.

49 snips
Mar 27, 2025 • 1h 19min
Marina Weisband – „Freiheit ist gruselig“
Marina Weisband, engagierte Autorin und Politikerin, spricht über die drängenden Themen von Freiheit und Angst. Sie erklärt, wie Bildung helfen kann, Ängste zu überwinden und ein besseres Verständnis für demokratische Werte zu entwickeln. Zudem beleuchtet sie die Gefahren autoritärer Strukturen und die Notwendigkeit, sich aktiv für Demokratie einzusetzen. Weisband betont die Rolle emotionaler Ansprache in politischen Bewegungen und reflektiert ihre eigene Verantwortung sowie die Bedeutung kollektiven Engagements.