Sophie Hunger, die vielseitige Schweizer Sängerin und Autorin, spricht über ihr Buch 'Walzer für Niemand'. Sie betont den Glauben an die Menschheit und fragt, ob Freiheit auf einer einsamen Insel möglich wäre. Ihrer Meinung nach ist Gemeinschaft essenziell – das 'Wir' übertrumpft das 'Ich'. Sie reflektiert über das Muttersein, den Wert kreativer Räume in Berlin und warum Diktaturen besonders Angst vor Kunst haben. Zudem beleuchtet sie, wie Frauen in der Gesellschaft gestärkt werden sollten, um Veränderungen voranzutreiben.
Sophie Hunger betont, dass individuelle Freiheit untrennbar mit der Freiheit anderer zusammenhängt und daher eine kollektive Anstrengung erfordert.
Die Musik wird als verbindendes Element beschrieben, das Menschen in emotionalen Momenten Trost und ein Gefühl von Freiheit bietet.
Das Gespräch untersucht die Herausforderungen der Selbstfindung in einer kapitalistischen Gesellschaft und die Notwendigkeit, sich in Gemeinschaften einzubringen, um Identität zu stärken.
Deep dives
Die Definition von Freiheit
Die Diskussion über Freiheit wird als eine persönliche und gemeinschaftliche Erfahrung betrachtet. Freiheit wird oft als etwas gesehen, das außerhalb des Ich liegt und aktiv gesucht werden muss, anstatt als etwas, das man häufig als gegeben annimmt. Es wird betont, dass die individuelle Freiheit in direkter Verbindung mit der Freiheit anderer Menschen steht und dass echte Freiheit daher eine kollektive Anstrengung ist. Diese Perspektive fördert das Bewusstsein dafür, dass Freiheit nicht nur eine individuelle Errungenschaft ist, sondern das Ergebnis von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung.
Die Rolle der Musik in der Freiheit
Die Musik wird als kraftvolles Mittel beschrieben, das Menschen verbindet und ein gemeinsames Gefühl von Freiheit erzeugt. Das Erlebnis, das Menschen bei Konzerten suchen, zeigt, dass sie bereit sind, große Anstrengungen auf sich zu nehmen, um einen emotionalen Moment zu erleben. Dieses Bedürfnis nach Verbindung und emotionalem Austausch unterstreicht, dass die menschliche Erfahrung über materielle Dinge hinausgeht. Die Musik fungiert somit als ein Medium, das Menschen in Zeiten der Unsicherheit Trost und Sinn vermittelt, weit über ihre alltäglichen Herausforderungen hinaus.
Einsamkeit und Kreativität
Die Diskrepanz zwischen der Einsamkeit des Schreibens und der kollektiven Erfahrung in der Musik wird beleuchtet, um zu zeigen, wie unterschiedlich Kreativität erlebt werden kann. Während das Musikmachen oft mit Gemeinschaft und Zusammenarbeit verbunden ist, erfordert das Schreiben Einsamkeit und Reflexion. Die Protagonistin reflektiert über die Wichtigkeit von Distanz und Erfahrung, um tiefere Einsichten in die menschliche Natur und die eigenen Gefühle zu gewinnen. Diese Einsichten sind besonders wertvoll, wenn man sie in einem sozialen Kontext teilt und so das Gefühl der Isolation überwindet.
Die Herausforderung der Selbstfindung
Das Gespräch thematisiert die Schwierigkeit, in einer hyperkapitalistischen Gesellschaft das eigene Selbst zu finden und zu bewahren. Es wird darauf hingewiesen, dass der Druck, erfolgreich zu sein und alles selbst zu erreichen, oft zu einem Verlust von Gemeinschaftsgefühl und Unterstützung führt. Dies führt zu einem schädlichen Individuum, das sich von der Verantwortung für die Gemeinschaft abwendet. Die Diskussion regt dazu an, dass man sich auf die Suche nach der eigenen Identität begeben sollte, indem man sich in Gemeinschaften einbringt und das Kollektiv stärkt.
Die Bedeutung der Wertevermittlung an die nächste Generation
Die Erziehung der Kinder wird als zentraler Bestandteil der Schaffung von Zukunftsvisionen betrachtet, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Selbstvertrauen und kritischem Denken liegt. Es wird betont, dass Eltern Präsenz und Zeit investieren müssen, um ihren Kindern zu helfen, selbstständige und verantwortungsvolle Individuen zu werden. Ein weiterer Aspekt ist die Verantwortung, die darauf lastet, Werte für eine bessere Gesellschaft zu vermitteln, die auch die kommenden Generationen umfasst. Diese Anstrengung erfordert ein gemeinsames Engagement und eine kulturelle Veränderung, um allen Kindern Zugang zu ermöglichen.
Wer kann heute ernsthaft von sich behaupten, einen tiefen Glauben an die Menschheit zu haben? Die Sängerin und Songwriterin Sophie Hunger kann und will. Ihr Publikum beweise ihr immer wieder, dass es um mehr geht als materielle Dinge. Sophie Hunger geht es um die gemeinsame Sache: Weg vom Ich, hin zum Wir. „Denn mit dem Ich kommt man zwar schnell vorwärts, aber eben nicht weit.“ Ihren berühmten Song „Walzer für Niemand“ von 2008 hat sie jetzt in ihrem ersten Roman weitererzählt, der bei KiWi erschienen ist.
Obwohl sie gerade auf Tour ist, erklärt Sophie Hunger bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić, warum Musik für sie nicht die Waffe ist, um Demokratie zu verteidigen. Sie erzählt, wie das Muttersein sie verändert hat, dass eine Psychoanalyse mit ihr so gar nichts bringen würde, warum ein guter Griechischer Salat Kunst ist. Und Sophie und Jagoda diskutieren, ob Berlin immer noch ein guter Ort zum Scheitern ist. Ein Gespräch voller Vertrauen in die Menschheit - und die vielleicht einfachste Definition von Freiheit überhaupt.
Hier hört ihr…
ob Freiheit auf einer einsamen Insel möglich wäre (5:41),
warum es sich nicht lohnt, nach Berlin zu ziehen (15:35),
wovor Diktaturen besonders Angst haben (21:55) und wie sie Putin begegnen würde (25:05),
den Namen von Sophies erster Band, inklusive Gesangseinlage (34:15),
warum ihre Mutter erst mit 35 Jahren wählen durfte (43:00) und was ihre Vorfahren mit Bergziegen gemeinsam haben (53:24),
wie man einen ganzen Staat mit einer einzigen Zeile lächerlich machen kann (51:06),
weshalb wir keine Freude mehr an Geheimnissen haben (59:38),
was sie Donald Trump (nicht) beibringen könnte (1:06:39).
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth, Christoph Scheffer, Lara Shehada
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de>.
Unser Podcast-Tipp:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.