Marina Weisband, engagierte Autorin und Politikerin, spricht über die drängenden Themen von Freiheit und Angst. Sie erklärt, wie Bildung helfen kann, Ängste zu überwinden und ein besseres Verständnis für demokratische Werte zu entwickeln. Zudem beleuchtet sie die Gefahren autoritärer Strukturen und die Notwendigkeit, sich aktiv für Demokratie einzusetzen. Weisband betont die Rolle emotionaler Ansprache in politischen Bewegungen und reflektiert ihre eigene Verantwortung sowie die Bedeutung kollektiven Engagements.
Freiheit ist mit Verantwortung verbunden und bringt Herausforderungen mit sich, die Menschen oft vor Angst und Rückzug in autoritäre Systeme stellen.
Bildung wird als essenziell für die Stärkung der Demokratie gesehen, indem sie Menschen befähigt, durch kritisches Denken und informierte Entscheidungen aktiv Einfluss zu nehmen.
Aktives Engagement in der Gesellschaft ist entscheidend, um demokratische Werte zu schützen und eine positive Vision für zukünftige Generationen zu fördern.
Deep dives
Die Herausforderung der Freiheit
Die Idee, dass Freiheit eine Herausforderung ist, wird hervorgehoben, da sie oft auch Unannehmlichkeiten mit sich bringt. Es ist wichtig zu erkennen, dass Freiheit nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht ist, sondern auch mit der Verantwortung verbunden ist, Entscheidungen zu treffen, die nicht immer leicht sind. Der Preis für die Freiheit kann hoch sein, und viele Menschen empfinden Angst davor, diese Verantwortung zu tragen, was zu einem Rückgriff auf autoritäre Systeme führen kann. Das Verständnis dieser Herausforderungen und die Bereitwilligkeit, sie anzunehmen, sind entscheidend für den Erhalt einer freien Gesellschaft.
Die Rolle von Bildung in der Demokratie
Bildung wird als eine grundlegende Ressource für die Stärkung der Demokratie betrachtet, indem sie Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen und informierte Entscheidungen zu treffen. Der Fokus auf die Verbesserung von Bildungsprogrammen trägt dazu bei, dass Menschen nicht nur als passive Konsumenten auftreten, sondern aktiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Der Austausch von Ideen und die Förderung kritischen Denkens sind daher essentiell. Durch die Schaffung von Gelegenheiten, in denen Menschen lernen können, wie Demokratie funktioniert und wie sie sich engagieren können, wird das Fundament für eine lebendige Gesellschaft gelegt.
Die Bedrohung durch den Autoritarismus
Die gegenwärtigen Gefahren durch autoritäre Tendenzen weltweit werden thematisiert und die Notwendigkeit eines Wachsamkeits- und Widerstandsgeistes hervorgehoben. Es wird darauf hingewiesen, dass die schleichende Normalisierung extremistischer Ansichten in der Gesellschaft gefährlich ist. Der Umgang mit autoritären Kräften erfordert ein aktives Engagement der Bürger, um sicherzustellen, dass demokratische Werte nicht untergraben werden. Durch den Kolonialismuslernen von historischen und gegenwärtigen Strömungen wird eine gezielte Reflexion über die Anfälligkeit für autoritäre Führungen angeregt.
Die Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement
Persönliches und kollektives Engagement in der Gesellschaft wird als Schlüssel zur Aufrechterhaltung von Freiheit und Demokratie hervorgehoben. Es wird betont, dass Individuen Verantwortung für ihre Gemeinschaften übernehmen sollten, indem sie Netzwerke und Organisationen aufbauen, die soziale, politische und wirtschaftliche Veränderungen unterstützen. Die Anregung zur Teilnahme an lokalen Initiative ermöglicht es den Menschen, sich aktiv in Entscheidungsprozesse einzubringen. Dieses Engagement fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern ist auch wichtig, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft zu begegnen.
Hoffnung auf eine bessere Zukunft
Die Vorstellung einer positiven Zukunft wird formuliert, in der Freiheit und Gleichheit für alle Menschen gelten. Selbst wenn derzeit dunkle Zeiten bevorstehen und es als sehr herausfordernd wahrgenommen wird, bleibt die Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Gesellschaft bestehen. Die Idee, dass zukünftige Generationen in einer Welt leben könnten, in der Demokratie und Freiheit für alle zugänglich sind, ermutigt zu trotziger Entschlossenheit. Die Vision dieser Utopie motiviert dazu, nicht nur für das Heute zu kämpfen, sondern auch für das Übermorgen, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Bekannt wurde sie als Piratin mit revolutionären Ideen für die Politik, inzwischen bringt Marina Weisband in ihren Aktivitäten Klarheit, Kreativität und Engagement zusammen: Sie ist Autorin, Politikerin, Psychologin und v.a. „Bildnerin“, wie sie selbst sagt. Denn bei allem ist Bildung und politische Teilhabe ihre Berufung - dafür steht auch ihr Demokratieprojekt „aula“, das sie seit zehn Jahren an Schulen gestaltet. Seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine 2014 setzte sie sich immer wieder hellsichtig für eine Unterstützung ihres Heimatlandes ein und warnte vor einem naiven Umgang mit Putin. Für ihr vielfältiges Engagement wurde Marina Weisband mehrfach ausgezeichnet, die Ehrung als Bildungsbotschafterin für die „Didacta“-Bildungsmesse lehnte sie jedoch ab - aus Protest gegen die Präsenz rechtsextremer Akteure auf der Messe.
Bei FREIHEIT DELUXE setzt sich Marina Weisband für zivilen Widerstand ein, ohne darauf zu warten, dass „der Himmel sich verdunkelt und die Musik sich ändert“. Denn, so sagt sie: Wir leben bereits in präfaschistischen Zeiten! Wie aber soll ziviler Widerstand wirksam sein, hakt Jagoda Marinic kritisch nach - wo bis jetzt bereits so viel Engagement verpufft ist? Im Gespräch erklärt Marina Weisband, warum es „demokratischen Populismus“ braucht, der einmal schamlos die Strategien der Rechten nutzt und im demokratischen Sinne einsetzt. Doch Marina Weisband erzählt auch, durch wen sie ihren Weg in die Politik fand: Ihren Großvater, der einst als Oberst der Roten Armee Auschwitz mitbefreite. Und schließlich entwickeln Jagoda und Marina gemeinsam Gedanken und Strategien: Wie es gelingen kann, in düsteren Zeiten politischen Druck in Energie zu verwandeln und wirkungsvolle Dinge zu tun…
Hier hört ihr,
warum Freiheit für Marina Weisband eine Herausforderung ist (3:11)
was für sie Faschismus ist (14:20)
weshalb sie konstruktiven Journalismus für wichtig hält (24:45)
wie sie versucht Menschen ohne Zeigefinger mit ihrem Rassismus zu konfrontieren (32:37)
was sie in der Debatte um Wehrpflicht für problematisch hält (45:01)
wo pazifistische Positionen für sie schwierig werden (54:42)
warum (1:01:24)
welche Dinge sie in zunehmend düsteren Zeiten positiv beeinflussen kann und will (1:06:43)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer.
Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de <mailto:freiheitdeluxe@hr.de>
Ihr wollt noch mehr hören und erfahren? Wie wär's damit:
"Cut - Das Virus das uns trennt" - Podcast-Picker WDR <https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-cut-das-silvester-das-uns-verfolgt-114.html>
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.