
Neurodiverdings
Neurodiverdings? Ist das nicht dieser rasend komische, ultra clevere Deep Dive Podcast mit den zwei charmanten ADHS Mäusen Lisa und Charlotte?
Mehr ist mehr, sagen wir immer. Für gegenseitiges Unterbrechen, wilde Anekdoten, blumige Gefühlsbeschreibungen und wissenschaftlichen Zuckerguss zum Thema ADHS und Neurodiversität jeder Art empfehlen wir uns selbst. Abseits von allen Zappelphilipp-Klischees erzählen wir, wie es sich wirklich anfühlt, mit einem neurodivergenten Kopf durch die Gegend zu rennen.
Latest episodes

Oct 11, 2024 • 1h 2min
ADHS: Was hältst du von Ferndiagnosen?
Die Diskussion über Ferndiagnosen und deren Risiken wird lebhaft beleuchtet. Persönliche Erfahrungen zeigen die Herausforderungen von Selbstdiagnosen und den Druck durch soziale Medien auf. Besonders interessante Themen sind die ungebetenen Ratschläge, die oft aus privilegierten Perspektiven stammen. Die Sprecher reflektieren über die Sensibilität im Umgang mit neurodivergenten Merkmalen und die emotionalen Reaktionen auf solche Diagnosen. Humorvolle Anekdoten runden das Ganze ab und machen die Thematik zugänglich.

Oct 4, 2024 • 1h 8min
Wie ernährst du dich eigentlich?
Die Sprecher reflektieren über ihre veganen Ernährungswege, inklusive der Herausforderungen und Essstörungen, die sie überwunden haben. Sie teilen persönliche Erlebnisse mit dem Übergang zu einer veganen Lebensweise und den emotionalen Beziehungen zum Essen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Zusammenspiel von Autismus und Ernährung, sowie dem Konflikt zwischen Routine und Abwechslung. Zudem wird die Bedeutung von Gemeinschaft unter neurodivergenten Menschen hervorgehoben, während sie auf bevorstehende Lesungen in Berlin hinweisen.

Sep 20, 2024 • 56min
Wie kommst du zur Ruhe?
In einem malerischen Schweden-Urlaub kämpfen die Sprecher mit der Herausforderung, wirklich zur Ruhe zu kommen. Sie reflektieren, wie innere Unruhe und ständige Ablenkungen durch digitale Medien den Entspannungsprozess beeinträchtigen. Eine Panikattacke auf einem ruhigen See zeigt die Schwierigkeiten ADHS-betroffener Menschen in meditativen Momenten. Nostalgische Musik wird als Mittel zur emotionalen Stabilität thematisiert. Zudem diskutieren sie den Druck, produktiv sein zu müssen, und die Notwendigkeit, bewusst Ruhemomente in den Alltag einzubauen.

Sep 13, 2024 • 1h 6min
Bist du eigentlich medienaffin?
Im Podcast wird über die vielfältige Mediennutzung diskutiert, von Trash-TV bis zu Büchern und Serien. Die Sprecher reflektieren über ihre Identität im Umgang mit Medien und die Herausforderungen des Konsums. Es wird kritisch beleuchtet, wie Reality-TV Empathie mindern kann und das neue Format Golden Bachelor Ü60 potenziell authentischer sein könnte. Zudem tauschen sie Erfahrungen mit Radio und Podcasts aus und erörtern emotionale Reaktionen auf Tierdarstellungen sowie die Verbindung zu Themen wie Essstörungen und Dating.

Sep 6, 2024 • 59min
Hast du ein Buch geschrieben, Charlotte?
Erfahre mehr über das neu erschienene Buch, das persönliche Erfahrungen mit ADHS und Autismus verbindet. Die Sprecher reflektieren über die emotionale Achterbahn nach der Veröffentlichung und die Reaktionen der Leser. Sie teilen ihre Ängste beim Vorlesen intimer Inhalte und diskutieren, wie Verletzlichkeit in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Zudem beleuchten sie den Wandel der eigenen Sicht auf Neurodivergenz und die Herausforderungen, persönliche Geschichten zu teilen, während gleichzeitig Unsicherheiten bearbeitet werden.

Aug 30, 2024 • 1h 1min
Bist du eigentlich flexibel?
Lisa, eine YouTuberin, die ihre Erfahrungen mit Neurodivergenz teilt, und Charlotte, eine Autorin mit Lesungen, sprechen über den Druck der Planung und die Herausforderungen der Flexibilität im Alltag. Sie reflektieren über emotionale Belastungen bei unerwarteten Veränderungen, sowie persönliche Geschichten zu Kreativität und Entscheidungsfindung. Intime Einblicke in Ängste, Kinderwunsch und das Dating-Leben runden die interessante Diskussion ab. Beide betonen die Wichtigkeit des Bauchgefühls und den Kampf um ein Gleichgewicht zwischen Spontaneität und Struktur.

Aug 23, 2024 • 50min
Wie fühlst du dich in der Natur?
Der Kontakt zur Natur wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Leseerfahrungen im Freien schaffen eine besondere Verbindung zwischen Natur und Entspannung. Herausforderungen beim Wandern in Schweden spiegeln persönliche Erinnerungen und Ängste wider. Die Rückkehr zu natürlichen Hobbys schürt eine Faszination für Wetterphänomene. Sensitivitäten gegenüber Texturen werden humorvoll beschrieben. Neben der Reflexion über persönliche Ängste gibt es spannende Einblicke in den Prozess der Buchveröffentlichung zu den Themen Autismus und ADHS.

Aug 9, 2024 • 1h 1min
Wie viel Bildschirmzeit hast du?
Die Sprecher reflektieren über ihre Bildschirmzeit und deren Einfluss auf Arbeit sowie emotionale Bedürfnisse. Sie diskutieren die ambivalente Beziehung zu sozialen Medien, innere Konflikte und gesellschaftlichen Druck. Während sie die Schattenseiten der digitalen Welt beleuchten, thematisieren sie auch den Wunsch nach einem Digital Detox. Nostalgie über frühe Internetgewohnheiten weicht der Frage nach der digitalen Balance und der Bedeutung analoger Erlebnisse im Alltag. Persönliche Einblicke und die Suche nach einem erfüllteren Leben stehen im Mittelpunkt.

Aug 2, 2024 • 58min
Wie gehst du mit Nervosität um?
Die Sprecher teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit Nervosität, insbesondere bei öffentlichen Auftritten. Sie diskutieren Strategien zur Bewältigung lahmender Nervosität in stressigen Situationen. Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen in sozialen Interaktionen und die Angst vor Bewertungen. Sie reflektieren über unrealistische Selbstwahrnehmungen und deren Einfluss auf das Selbstbewusstsein. Zudem erörtern sie die Bedeutung emotionaler Unterstützung und die Planung für intime Themen in zukünftigen Gesprächen.

Jul 26, 2024 • 34min
Wie ist krank sein für dich?
Die Sprecher teilen ihre persönlichen Erlebnisse mit Krankheit und den emotionalen Druck, stark zu bleiben. Sie reflektieren, wie das Kranksein oft Langeweile und ein Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich bringt. Der Konflikt zwischen Pflichtbewusstsein und Gesundheitsproblemen wird thematisiert, ebenso der Kampf, den Erwartungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden. Emotionale Herausforderungen in beruflichen Beziehungen werden beleuchtet, und es wird über Lösungsansätze sowie zukünftige Inhalte gesprochen.