
Neurodiverdings
Neurodiverdings? Ist das nicht dieser rasend komische, ultra clevere Deep Dive Podcast mit den zwei charmanten ADHS Mäusen Lisa und Charlotte?
Mehr ist mehr, sagen wir immer. Für gegenseitiges Unterbrechen, wilde Anekdoten, blumige Gefühlsbeschreibungen und wissenschaftlichen Zuckerguss zum Thema ADHS und Neurodiversität jeder Art empfehlen wir uns selbst. Abseits von allen Zappelphilipp-Klischees erzählen wir, wie es sich wirklich anfühlt, mit einem neurodivergenten Kopf durch die Gegend zu rennen.
Latest episodes

Dec 20, 2024 • 59min
Hast du Vorsätze für's neue Jahr?
Die Sprecher reflektieren über ihre Neujahrsvorsätze und den Kampf, diese umzusetzen. Sie diskutieren ihre Emotionen bezüglich Follower-Zahlen und persönliche Entwicklungen. Die Herausforderungen beim Knüpfen neuer Bekanntschaften werden beleuchtet, während Wünsche anstelle von Zielen in den Vordergrund rücken. Zudem teilen sie beeindruckende Errungenschaften, wie die Pflege eines kranken Hundes. Gemeinsam erarbeiten sie Ziele für das neue Jahr, die Kreativität und eine bessere Work-Life-Balance fördern.

Dec 13, 2024 • 1h 6min
Über Grey's Anatomy
In dieser unterhaltsamen Diskussion wird die Beziehung zu einem bestimmten Charakter aus einer beliebten Serie beleuchtet, der für starke Frauen steht. Außerdem werden die Herausforderungen und die Entwicklung einer starken Frauenfigur behandelt, einschließlich Themen wie Feminismus und toxische Beziehungen. Die Analyse neurodivergenter Charaktere und deren Auswirkungen auf die Handlung bringt interessante Einblicke in gesellschaftliche Themen. Zudem wird humorvoll über die Darstellung von Konflikten und emotionalen Turbulenzen in Fernsehserien reflektiert.

Dec 6, 2024 • 49min
Arbeitest du zu viel?
Die komplexe Beziehung zwischen Leidenschaft für die Arbeit und Workaholismus wird erforscht. Der Druck, ständig produktiv zu sein, hat weitreichende Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden. Herausforderungen in der Selbstständigkeit und gesellschaftliche Erwartungen werden diskutiert. Es werden persönliche Strategien zur Aufgabenbewältigung von neurodivergenten Menschen geteilt. Dabei stehen Missverständnisse und die Frustrationen im Berufsleben im Fokus. Die Teilnehmer reflektieren über ihre eigenen Arbeitsstile und motivieren die Zuhörer zur Mitgestaltung.

Nov 29, 2024 • 1h 8min
Wie findest du den Winter?
Die Sprecher reflektieren über ihre ambivalenten Gefühle gegenüber dem Winter und die Herausforderungen des Übergangs von Herbst zu Winter. Sie diskutieren traditionsreiche Winterdekorationen und die Anpassungen, die Haustiere im Alltag mit sich bringen. Kulinarische Genussmomente kommen ebenfalls zur Sprache, besonders die Freude an deftigen Gerichten und Winteraktivitäten. Nostalgische Erinnerungen an Silvester und die Veränderungen im Umgang mit Feiertagen werden geteilt, während sie über Neujahrsvorsätze und Lieblingsserien plaudern.

Nov 22, 2024 • 60min
Warum hast du deine Therapie aufgehört?
In der Diskussion werden persönliche Erfahrungen mit der Beendigung von Therapien reflektiert. Es wird die Bedeutung der Wahl des Therapeuten und der emotionalen Unterstützung hervorgehoben. Die Reise zur Selbstakzeptanz wird thematisiert, insbesondere für Menschen mit Autismus und ADHS. Herausforderungen innerer Konflikte und Geschlechterrollen in therapeutischen Beziehungen werden beleuchtet. Zudem wird die Notwendigkeit von Humor in der Therapie als Schlüssel zu einem erfolgreichen Heilungsprozess betont.

Nov 15, 2024 • 1h 4min
Wann hattest du den letzten Impulskauf?
*Charlottes Buch "Nicht falsch, nur neurodivergent":
https://amzlink.to/az0TGbviQiWDm
*Lisas Buch "Hirngespinste": https://amzn.to/49VS22S
Unsere Kaffeekasse: paypal.me/neurodiverdings
Unser Steady: https://steadyhq.com/neurodiverdings-podcast
Unsere Instagram Kanäle:
Podcast: @neurodiverdings.podcast
Lisa: @the.unnormal.brain
Charlotte: @chaarlottchen
Unsere E-Mail-Adresse: podcast@neurodiverdings.de
Lisas YouTube: https://www.youtube.com/@theunnormalbrain
Lisas TikTok: @the.unnormal.brain
Charlottes TikTok: @chaarlottchen
*gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links.

Nov 8, 2024 • 1h 6min
Hast du einen starken Gerechtigkeitssinn?
Die Sprecher reflektieren über ihren Gerechtigkeitssinn im Kontext aktueller weltpolitischer Ereignisse und den Einfluss von sozialen Medien. Wut und der Drang nach Gerechtigkeit bei Frauen und queeren Personen werden erörtert, ebenso wie die emotionale Belastung durch Nachrichten und Doomscrolling. Zudem diskutieren sie die Verantwortung der Medien und persönliche Erfahrungen mit Zitaten. Die komplexe Beziehung zwischen emotionalem Ausdruck, sozialer Akzeptanz und Rachegefühlen wird untersucht. Schließlich wird die Bedeutung des Austauschs über Gerechtigkeit thematisiert.

Nov 1, 2024 • 1h 7min
Wie hört man mit dem Rauchen auf?
Die Sprecher teilen ihre persönlichen Erlebnisse mit dem Rauchen und den Herausforderungen beim Aufhören, besonders bei ADHS. Sie reflektieren, wie Verantwortung – wie ein Haustier – die Einstellung zum Rauchen beeinflussen kann. Zudem wird der emotionale Kampf gegen die Sucht thematisiert. Der Zusammenhang zwischen Nikotin und neurodivergentem Verhalten wird beleuchtet, einschließlich der Auswirkungen auf das Dopaminsystem. Schließlich wird die gesellschaftliche Wahrnehmung des Rauchens kritisch hinterfragt und mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Zugangs zu Zigaretten diskutiert.

Oct 25, 2024 • 58min
Die Folge Kunterbunt
Die Sprecher reflektieren über Hürden und Wünsche beim Lernen und beleuchten die Bedeutung von Kreativität. Sie erörtern das Phänomen der 'Guilty Pleasures' in Trash-TV und Internetdrama und teilen persönliche Erlebnisse dazu. Moralische Konflikte werden thematisiert, insbesondere im Kontext von Luxus und sozialen Medien. Zudem diskutieren sie Herausforderungen in Beziehungen, die durch Trends und soziale Medien entstehen. Emotionale Schwierigkeiten beim Blockieren in sozialen Medien werden ebenfalls angesprochen, ebenso wie die Bedeutung von finanzieller Sicherheit für das Gefühl von Freiheit.

Oct 18, 2024 • 1h 8min
Wie findest du Autofahren?
Die Sprecher teilen persönliche Erfahrungen und Herausforderungen beim Autofahren. Sie diskutieren die Evolution von Schalt- zu Automatikgetrieben und reflektieren über die gesellschaftliche Bedeutung von Autos. Ängste beim Parken und die Orientierung im Verkehr werden thematisiert. Besonders neurodivergente Perspektiven auf Fahranforderungen und -ängste werden beleuchtet. Zudem wird die frustrierende theoretische Führerscheinprüfung erwähnt, während die Bedeutung von Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein durch das Autofahren herausgearbeitet wird.