Neurodiverdings cover image

Neurodiverdings

Latest episodes

undefined
Nov 22, 2024 • 60min

Warum hast du deine Therapie aufgehört?

In der Diskussion werden persönliche Erfahrungen mit der Beendigung von Therapien reflektiert. Es wird die Bedeutung der Wahl des Therapeuten und der emotionalen Unterstützung hervorgehoben. Die Reise zur Selbstakzeptanz wird thematisiert, insbesondere für Menschen mit Autismus und ADHS. Herausforderungen innerer Konflikte und Geschlechterrollen in therapeutischen Beziehungen werden beleuchtet. Zudem wird die Notwendigkeit von Humor in der Therapie als Schlüssel zu einem erfolgreichen Heilungsprozess betont.
undefined
Nov 15, 2024 • 1h 4min

Wann hattest du den letzten Impulskauf?

*Charlottes Buch "Nicht falsch, nur neurodivergent": https://amzlink.to/az0TGbviQiWDm *Lisas Buch "Hirngespinste": https://amzn.to/49VS22S Unsere Kaffeekasse: paypal.me/neurodiverdings Unser Steady: https://steadyhq.com/neurodiverdings-podcast Unsere Instagram Kanäle: Podcast: @neurodiverdings.podcast Lisa: @the.unnormal.brain Charlotte: @chaarlottchen Unsere E-Mail-Adresse: podcast@neurodiverdings.de Lisas YouTube: https://www.youtube.com/@theunnormalbrain Lisas TikTok: @the.unnormal.brain Charlottes TikTok: @chaarlottchen *gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links.
undefined
Nov 8, 2024 • 1h 6min

Hast du einen starken Gerechtigkeitssinn?

Die Sprecher reflektieren über ihren Gerechtigkeitssinn im Kontext aktueller weltpolitischer Ereignisse und den Einfluss von sozialen Medien. Wut und der Drang nach Gerechtigkeit bei Frauen und queeren Personen werden erörtert, ebenso wie die emotionale Belastung durch Nachrichten und Doomscrolling. Zudem diskutieren sie die Verantwortung der Medien und persönliche Erfahrungen mit Zitaten. Die komplexe Beziehung zwischen emotionalem Ausdruck, sozialer Akzeptanz und Rachegefühlen wird untersucht. Schließlich wird die Bedeutung des Austauschs über Gerechtigkeit thematisiert.
undefined
Nov 1, 2024 • 1h 7min

Wie hört man mit dem Rauchen auf?

Die Sprecher teilen ihre persönlichen Erlebnisse mit dem Rauchen und den Herausforderungen beim Aufhören, besonders bei ADHS. Sie reflektieren, wie Verantwortung – wie ein Haustier – die Einstellung zum Rauchen beeinflussen kann. Zudem wird der emotionale Kampf gegen die Sucht thematisiert. Der Zusammenhang zwischen Nikotin und neurodivergentem Verhalten wird beleuchtet, einschließlich der Auswirkungen auf das Dopaminsystem. Schließlich wird die gesellschaftliche Wahrnehmung des Rauchens kritisch hinterfragt und mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Zugangs zu Zigaretten diskutiert.
undefined
Oct 25, 2024 • 58min

Die Folge Kunterbunt

Die Sprecher reflektieren über Hürden und Wünsche beim Lernen und beleuchten die Bedeutung von Kreativität. Sie erörtern das Phänomen der 'Guilty Pleasures' in Trash-TV und Internetdrama und teilen persönliche Erlebnisse dazu. Moralische Konflikte werden thematisiert, insbesondere im Kontext von Luxus und sozialen Medien. Zudem diskutieren sie Herausforderungen in Beziehungen, die durch Trends und soziale Medien entstehen. Emotionale Schwierigkeiten beim Blockieren in sozialen Medien werden ebenfalls angesprochen, ebenso wie die Bedeutung von finanzieller Sicherheit für das Gefühl von Freiheit.
undefined
Oct 18, 2024 • 1h 8min

Wie findest du Autofahren?

Die Sprecher teilen persönliche Erfahrungen und Herausforderungen beim Autofahren. Sie diskutieren die Evolution von Schalt- zu Automatikgetrieben und reflektieren über die gesellschaftliche Bedeutung von Autos. Ängste beim Parken und die Orientierung im Verkehr werden thematisiert. Besonders neurodivergente Perspektiven auf Fahranforderungen und -ängste werden beleuchtet. Zudem wird die frustrierende theoretische Führerscheinprüfung erwähnt, während die Bedeutung von Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein durch das Autofahren herausgearbeitet wird.
undefined
Oct 11, 2024 • 1h 2min

ADHS: Was hältst du von Ferndiagnosen?

Die Diskussion über Ferndiagnosen und deren Risiken wird lebhaft beleuchtet. Persönliche Erfahrungen zeigen die Herausforderungen von Selbstdiagnosen und den Druck durch soziale Medien auf. Besonders interessante Themen sind die ungebetenen Ratschläge, die oft aus privilegierten Perspektiven stammen. Die Sprecher reflektieren über die Sensibilität im Umgang mit neurodivergenten Merkmalen und die emotionalen Reaktionen auf solche Diagnosen. Humorvolle Anekdoten runden das Ganze ab und machen die Thematik zugänglich.
undefined
Oct 4, 2024 • 1h 8min

Wie ernährst du dich eigentlich?

Die Sprecher reflektieren über ihre veganen Ernährungswege, inklusive der Herausforderungen und Essstörungen, die sie überwunden haben. Sie teilen persönliche Erlebnisse mit dem Übergang zu einer veganen Lebensweise und den emotionalen Beziehungen zum Essen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Zusammenspiel von Autismus und Ernährung, sowie dem Konflikt zwischen Routine und Abwechslung. Zudem wird die Bedeutung von Gemeinschaft unter neurodivergenten Menschen hervorgehoben, während sie auf bevorstehende Lesungen in Berlin hinweisen.
undefined
Sep 20, 2024 • 56min

Wie kommst du zur Ruhe?

In einem malerischen Schweden-Urlaub kämpfen die Sprecher mit der Herausforderung, wirklich zur Ruhe zu kommen. Sie reflektieren, wie innere Unruhe und ständige Ablenkungen durch digitale Medien den Entspannungsprozess beeinträchtigen. Eine Panikattacke auf einem ruhigen See zeigt die Schwierigkeiten ADHS-betroffener Menschen in meditativen Momenten. Nostalgische Musik wird als Mittel zur emotionalen Stabilität thematisiert. Zudem diskutieren sie den Druck, produktiv sein zu müssen, und die Notwendigkeit, bewusst Ruhemomente in den Alltag einzubauen.
undefined
Sep 13, 2024 • 1h 6min

Bist du eigentlich medienaffin?

Im Podcast wird über die vielfältige Mediennutzung diskutiert, von Trash-TV bis zu Büchern und Serien. Die Sprecher reflektieren über ihre Identität im Umgang mit Medien und die Herausforderungen des Konsums. Es wird kritisch beleuchtet, wie Reality-TV Empathie mindern kann und das neue Format Golden Bachelor Ü60 potenziell authentischer sein könnte. Zudem tauschen sie Erfahrungen mit Radio und Podcasts aus und erörtern emotionale Reaktionen auf Tierdarstellungen sowie die Verbindung zu Themen wie Essstörungen und Dating.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner