

Philosophie to go
Jona & Micha Drewes
Immer am 01. eines jeden Monats. Lasst gerne ein Follow und eine Bewertung da. Philosophie to go ist der Podcast für jeden Menschen, der in die Welt der Philosophie einsteigen möchte. Jeden Monat erklärt Micha, ausgebildeter Philosoph und Psychotherapeut, seinem Bruder Jona, Journalist und Autor, eine philosophische Theorie. In unseren Episoden fassen wir die wichtigsten Grundgedanken unterhaltsam in einem kurzweiligen Gespräch zusammen und schaffen somit einen möglichst interessanten und aufregenden Überblick über die Philosophien von Denker:innen wie Sartre, Fichte, Simone de Beauvoir, Hegel, etc.. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast
Episodes
Mentioned books

Jun 14, 2025 • 40min
Aufnahmeschluss – Michel Foucault
Die Diskussion dreht sich um Michel Foucaults Ideen zur Normalität und wie die Aufklärung neue Unterdrückungsformen geschaffen hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen Vernunft und sozialer Kontrolle sowie der Wahrnehmung von ADHS. Die Herausforderung der Diagnosestellung wird beleuchtet, während auch die gesellschaftlichen Normen rund um Homosexualität und ADHS kritisch hinterfragt werden. Außerdem gibt es einen humorvollen Einschub über die Entwicklung von Podcast-Längen und die Vorliebe für zuckerfreie Energy Drinks.

May 31, 2025 • 1h 4min
Michel Foucault – Was ist Wahnsinn?
Wann ist jemand wirklich krank? Michel Foucault hinterfragt das Konzept von Normalität und wie gesellschaftliche Normen unsere Definitionen von Gesundheit prägen. Er kritisiert, dass die Aufklärung neue Unterdrückungsformen geschaffen hat. Krankheiten wie ADHS und psychische Erkrankungen werden oft zur Kontrolle genutzt statt zur Heilung. Foucaults Ideen zur Biomacht zeigen auf, wie Normabweichungen in der Gesellschaft betrachtet werden. Diese Perspektiven sind nach wie vor relevant und erfordern ein Umdenken in Bezug auf Unterstützung und Integration.

May 16, 2025 • 41min
Aufnahmeschluss – Donald Davidson
Die Brüder reflektieren über Donald Davidsons Philosophie der Sprache und deren sozialpolitische Auswirkungen. Sie diskutieren, wie Geschlechterstereotype in der Sprache festgehalten sind und welche Rolle gendergerechte Sprache in der Wahrnehmung von Identität spielt. Besonders interessant sind die Einblicke in die Auswahl von Studienfächern durch Frauen und die Auswirkungen von Sprache auf die Geschlechterrollen von Kindern. Ein freies philosophieren rundet die Diskussion ab, während sie auch humorvoll über ihre Vorliebe für Energydrinks plaudern.

Apr 30, 2025 • 1h 7min
Donald Davidson – Doch nicht gendern?
Der Philosoph Donald Davidson wirft spannende Fragen zur Bedeutung von Sprache und Identität auf. Wie definieren wir einen Hund, wenn er nicht alle typischen Merkmale hat? Die Verbindung zwischen Linguistik und Gerechtigkeit wird erkundet, besonders in Bezug auf gendersensible Sprache. Die Diskussion beleuchtet, wie Sprache Vorstellung und Wahrnehmung von Geschlechterrollen prägt und die Bedeutung von Kontext in der Bedeutungsentwicklung hervorhebt. Zudem wird erörtert, wie geschlechtergerechte Sprache soziale Gerechtigkeit fördern kann.

Apr 16, 2025 • 36min
Aufnahmeschluss - Humor
In dieser Diskussion wird die faszinierende Rolle des Humors in Freuds psychoanalytischer Theorie beleuchtet. Es wird erklärt, wie Humor als Abwehrmechanismus funktioniert und uns hilft, innere Konflikte zu bewältigen. Die Folge thematisiert außerdem die ethischen Fragen rund um Witze und die Beziehung zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrechten. Themen wie der Umgang mit Kindheitserinnerungen in der Psychotherapie und die Macht des Humors in sozialen Strukturen runden die anregende Unterhaltungsrunde ab.

4 snips
Mar 31, 2025 • 1h 2min
Sigmund Freud - Was ist Humor?
Warum lachen wir? Sigmund Freud gibt uns spannende Einblicke in die Verbindung zwischen Humor und unserem Unbewussten. Witze helfen uns, gesellschaftliche Tabus zu umgehen und innere Konflikte zu bewältigen, oft ohne dass wir es merken. Außerdem wird die Rolle von Humor als Abwehrmechanismus beleuchtet – er mindert Ängste und bietet emotionale Erleichterung. Zudem erforschen wir die komplexe Beziehung zwischen Humor, psychischen Konflikten und den sozialen Normen, die ihn beeinflussen.

Mar 15, 2025 • 40min
Aufnahmeschluss - Nietzsche
Die Diskussion dreht sich um Nietzsches Ideen wie den Übermenschen und die ewige Entscheidung, die helfen, in unsicheren Zeiten authentisch zu leben. Soziale und ökonomische Rahmenbedingungen werden analysiert und deren Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden beleuchtet. Außerdem wird erörtert, wie persönliche Werte oft mit sozialen Erwartungen in Konflikt geraten. Die Wichtigkeit des selbstständigen Denkens, besonders in Krisenzeiten, wird hervorgehoben, während die Rolle von Autoritäten und deren Einfluss auf Werte kritisch hinterfragt wird.

Feb 28, 2025 • 1h 48min
Nietzsche - Die ewige Wiederkehr
Die Analyse Nietzsches zeigt, dass viele Menschen ihr Leben nicht selbst in die Hand nehmen. Er fordert dazu auf, bewusste Entscheidungen zu treffen und fordert eine tiefere Auseinandersetzung mit den eigenen Werten. Das Konzept der ewigen Wiederkehr regt an, Entscheidungen so zu treffen, als müssten sie immer wiederholt werden. Die Verbindung von Wissenschaft, Kunst und persönlichen Werten wird erforscht, während die Herausforderungen eines Lebens ohne traditionelle Glaubenssysteme diskutiert werden. Auch die Rolle des Übermenschen und die Bedeutung von Freiheit stehen im Mittelpunkt.

Feb 14, 2025 • 40min
Aufnahmeschluss - Adam Smith
Die Verbindung zwischen Adams Smiths moralischen Ansichten und wirtschaftlichen Theorien wird spannend beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Empathie und Mitgefühl in der Marktwirtschaft eine Rolle spielen. Die Motivationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Egoismus und Altruismus untersucht, und es wird argumentiert, dass egoistisches Handeln nicht zwangsläufig andere Interessen ausschließt. Auch die moralischen Dimensionen in der Comedy werden kritisch betrachtet.

Jan 31, 2025 • 1h 11min
Adam Smith - Ethische Gefühle
Kapitalismus und die Ideen von Adam Smith stehen im Mittelpunkt. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen Egoismus und Mitgefühl. Die Rolle von empathischem Handeln in der Wirtschaft wird diskutiert. Außerdem wird untersucht, wie moralisches Verhalten in der Pflege und darüber hinaus wirkt. Ein unparteiischer Beobachter kann uns helfen, unsere Emotionen zu reflektieren. Der Einfluss von Wohlstand auf soziale Ungleichheit und die Verantwortung der Reichen wird ebenfalls thematisiert. Ein fesselnder Einblick in ethische Fragestellungen unserer Zeit.


