Philosophie to go cover image

Philosophie to go

Latest episodes

undefined
Feb 14, 2025 • 40min

Aufnahmeschluss - Adam Smith

Die Verbindung zwischen Adams Smiths moralischen Ansichten und wirtschaftlichen Theorien wird spannend beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Empathie und Mitgefühl in der Marktwirtschaft eine Rolle spielen. Die Motivationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Egoismus und Altruismus untersucht, und es wird argumentiert, dass egoistisches Handeln nicht zwangsläufig andere Interessen ausschließt. Auch die moralischen Dimensionen in der Comedy werden kritisch betrachtet.
undefined
Jan 31, 2025 • 1h 11min

Adam Smith - Ethische Gefühle

Kapitalismus und die Ideen von Adam Smith stehen im Mittelpunkt. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen Egoismus und Mitgefühl. Die Rolle von empathischem Handeln in der Wirtschaft wird diskutiert. Außerdem wird untersucht, wie moralisches Verhalten in der Pflege und darüber hinaus wirkt. Ein unparteiischer Beobachter kann uns helfen, unsere Emotionen zu reflektieren. Der Einfluss von Wohlstand auf soziale Ungleichheit und die Verantwortung der Reichen wird ebenfalls thematisiert. Ein fesselnder Einblick in ethische Fragestellungen unserer Zeit.
undefined
Jan 18, 2025 • 49min

Aufnahmeschluss - Niklas Luhmann

Niklas Luhmanns Systemtheorie eröffnet faszinierende Perspektiven auf die Welt. Besonders spannend sind die Verbindungen zwischen familiären Dynamiken und geschlossenen Systemen. Es wird thematisiert, wie unternehmerische Logiken und persönliche Überzeugungen in einem Spannungsfeld von Macht und Gewinnmaximierung stehen. Auch die Herausforderungen sozialer Ungleichheiten werden angesprochen, während die Rolle von Kommunikation und Wahrnehmung in sozialen Strukturen beleuchtet wird. Ein tiefgründiges Gespräch über die komplexen Wechselwirkungen in unserer Gesellschaft.
undefined
Dec 28, 2024 • 1h 6min

Niklas Luhmann - Systemtheorie

Die Systemtheorie von Niklas Luhmann erklärt, wie komplexe gesellschaftliche Phänomene durch diverse Systeme strukturiert werden. Kommunikation spielt eine zentrale Rolle, indem sie Ordnung und Zusammenhalt schafft. Die Dynamik zwischen Shareholdern und Stakeholdern in Unternehmen wird beleuchtet und das Spannungsfeld zwischen Gewinnmaximierung und gesellschaftlichen Interessen diskutiert. Zudem wird die Autopoiesis sozialer Systeme betrachtet, und die Herausforderungen der Komplexität in Bildung, Macht und Ressourcenverteilung stehen im Fokus.
undefined
Dec 14, 2024 • 36min

Aufnahmeschluss - Pierre Bourdieu

Die Bedeutung von sozialer Ungleichheit wird durch Bourdieus Konzepte von Habitus und Homologie beleuchtet. Persönliche Erfahrungen zeigen, wie sich sozialer Hintergrund und kulturelles Kapital auf Zugehörigkeit auswirken. Filmgeschmack als Spiegel gesellschaftlicher Hierarchien wird kritisch analysiert. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Klassismus bewusst zu thematisieren, um Vielfalt und Gerechtigkeit zu fördern. Abschließend reflektieren die Gesprächspartner die Rolle von Philosophie in der Unternehmensberatung und deren Beitrag zur Diversität.
undefined
Nov 30, 2024 • 1h 18min

Pierre Bourdieu - Soziale Unterschiede

Deutschland ist ein Land voller sozialer Ungleichheiten. Pierre Bourdieu analysiert, wie ökonomische und soziale Faktoren diese Ungleichheiten aufrechterhalten. Sein Konzept des Habitus prägt das individuelle Verhalten und Selbstbild. Auch die Rolle von verschiedenen Kapitalarten, wie kulturellem und sozialem Kapital, wird thematisiert. Bourdieu beleuchtet, wie soziale Hierarchien entstehen und wie politische Akteure ihren Habitus in der Öffentlichkeit präsentieren. Zudem wird gezeigt, wie Unterschiede generationenübergreifend weitergegeben werden.
undefined
Nov 16, 2024 • 34min

Aufnahmeschluss - Jacques Derrida

Derridas Philosophie beleuchtet, wie Bedeutung durch Sprache und Textualität konstruiert und dekonstruiert wird. In der Diskussion wird die flexible Natur von Bedeutungen und ihre Abhängigkeit von individueller Interpretation hervorgehoben. Außerdem werden Unterschiede zwischen Psychoanalyse und Verhaltenstherapie betrachtet. Die Rolle der Neugier als Motor für kritisches Denken und das Dekonstruieren gesellschaftlicher Themen wird untersucht. Abschließend wird die Bedeutung der Dekonstruktion im Bildungssystem thematisiert, insbesondere in Bezug auf notwendige Reformen.
undefined
Oct 31, 2024 • 1h 7min

Jacques Derrida - Dekonstruktion

Micha und Jona tauchen tief in die Sprache ein und zeigen, wie Jacques Derridas Theorie der Dekonstruktion unser Verständnis von Texten herausfordert. Sie diskutieren, dass es 'nichts außerhalb des Textes gibt', und beleuchten die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Gedanken. Widersprüche und Aporien in Texten eröffnen neue Interpretationen. Die Relativität der Bedeutung wird an Beispielen wie 'Alice im Wunderland' erläutert. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen Sprache und sozialer Macht, die die Wahrnehmung beeinflusst.
undefined
Oct 16, 2024 • 36min

Aufnahmeschluss - Negative Erziehung

Die Diskussion dreht sich um Rousseaus Konzept der negativen Erziehung und dessen Bedeutung für die moderne Pädagogik. Eine zentrale Frage ist, wie Kinder in einer ungerechten Welt ihre innere Freiheit bewahren können. Der Balanceakt zwischen Autorität und Freiheit wird intensiv beleuchtet, während Herausforderungen von Isolation und Selbstwirkungserfahrungen thematisiert werden. Zudem wird erörtert, wie Erzieher und Erfahrungen die Selbstständigkeit von Kindern fördern oder behindern können.
undefined
Sep 30, 2024 • 1h 32min

Jean-Jacques Rousseau - Negative Erziehung

Wie sollte Erziehung gestaltet werden, damit Kinder frei und unbeschwert aufwachsen? Jean-Jacques Rousseau diskutiert die Theorie der negativen Erziehung, die Kinder vor den negativen Einflüssen der Gesellschaft schützen soll. Er betont die Bedeutung des Spielens für die kindliche Entwicklung und die Notwendigkeit einer herrschaftsfreien Erziehung, die Empathie und Selbstständigkeit fördert. Zudem wird die Rolle von Natur und Bezugspersonen als prägende Erzieher hervorgehoben, während die Balance zwischen Wünschen und Fähigkeiten ebenfalls thematisiert wird.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app