

Philosophie to go
Jona & Micha Drewes
Immer am 01. eines jeden Monats. Lasst gerne ein Follow und eine Bewertung da. Philosophie to go ist der Podcast für jeden Menschen, der in die Welt der Philosophie einsteigen möchte. Jeden Monat erklärt Micha, ausgebildeter Philosoph und Psychotherapeut, seinem Bruder Jona, Journalist und Autor, eine philosophische Theorie. In unseren Episoden fassen wir die wichtigsten Grundgedanken unterhaltsam in einem kurzweiligen Gespräch zusammen und schaffen somit einen möglichst interessanten und aufregenden Überblick über die Philosophien von Denker:innen wie Sartre, Fichte, Simone de Beauvoir, Hegel, etc.. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast
Episodes
Mentioned books

Nov 15, 2025 • 43min
Aufnahmeschluss – Paul Feyerabend
Der österreichische Philosoph Paul Feyerabend provozierte mit seiner radikalen These: „Anything goes“ – alles ist erlaubt. In Wider den Methodenzwang zeigt er, dass Durchbrüche oft entstehen, wenn Forschende Regeln brechen. In der letzten Episode haben wir versucht Feyerabend zu verstehen. Nun widmen sich Micha und Jona erneut der Theorie Feyerabend und geraten ins freie Philosophieren über seine Ansichten zum Thema Wissenschaft.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Oct 31, 2025 • 1h 15min
Paul Feyerabend – Anarchie der Wissenschaft
Gibt es die eine richtige Methode, um Wissen zu erlangen? Die Wissenschaft sagt: Ja. Paul Feyerabend sagt: Quatsch. Der österreichische Philosoph hat die wissenschaftliche Elite provoziert wie kaum ein anderer – mit einer radikalen These: „Anything goes" – alles ist erlaubt. In seinem berühmten Werk „Wider den Methodenzwang" zeigt Feyerabend, dass die größten wissenschaftlichen Durchbrüche oft dann entstanden, wenn Forscher die Regeln gebrochen haben. Aber was bedeutet das für uns? Und für unser Verständnis von Wissenschaft? Das erfahrt ihr in dieser Episode.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Oct 14, 2025 • 45min
Aufnahmeschluss – John R. Searle
Sprache ist mehr als Kommunikation – sie ist Handlung. John R. Searles Sprechakt-Theorie zeigt, wie wir mit Worten Wirklichkeit formen. In dieser Episode erfährst du, warum das so ist und weshalb Meinungsfreiheit dadurch eine so große Bedeutung bekommt.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Oct 1, 2025 • 1h 15min
John R. Searle – Sprechakte
Wenn ein Schiedsrichter „Tor!" ruft, beschreibt er nicht nur etwas, er macht das Tor erst offiziell. Und damit sind wir bereits mitten im Thema: John R. Searle und seine Sprechakt-Theorie. Der vor kurzem verstorbene Philosoph hat eine faszinierende Idee entwickelt. Sprechen ist Handeln. Mit Worten schaffen wir Realitäten und verändern die Welt um uns herum. Wir schauen uns in dieser Episode Searles Theorie genaustens an und verstehen so, weshalb die Meinungsfreiheit so unfassbar wichtig ist.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sep 14, 2025 • 33min
Aufnahmeschluss – Nishida
Kitarō Nishida stellte unser westliches Denken infrage. Er suchte nicht nach Gegensätzen, sondern nach Räumen, in denen Widersprüche zugleich bestehen dürfen. Was das bedeutet, hat Micha uns in der letzten Episode erklärt. Nun geraten Jona und Micha erneut ins philosophieren, über die Ideen Nishidas – ohne Skript, ohne Schnitte, frei und ungezwungen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aug 31, 2025 • 1h 8min
Nishida – Das absolute Nichts
Was ist das Nichts und warum ist es bedeutend? Nishida Kitarō, ein Grundpfeiler der japanischen Philosophie, verändert unser westliches Denken. Er untersucht die Zwischenräume von Widersprüchen statt klarer Gegensätze. Seine Idee des absoluten Nichts wird als lebendiges Potenzial betrachtet, das neue Möglichkeiten eröffnet. Außerdem wird die Verbindung zwischen individueller Erfahrung und allgemeinem Wissen hervorgehoben. Ein faszinierender Einblick in die Philosophie, die viel Raum für Reflexion bietet.

Aug 17, 2025 • 41min
Aufnahmeschluss – C. G. Jung
Der Held, die Mutter, der weise Alte – sie begegnen uns in Mythen und Filmen weltweit. Für C. G. Jung kein Zufall: Er glaubte an ein kollektives Unbewusstes, das alle Menschen verbindet. Darin liegen Archetypen – uralte Muster, die unser Denken prägen. In der letzten Episode haben wir uns C. G. Jungs Theorie angeschaut und versucht sie zu verstehen. In dieser Episode philosophieren Micha und Jona komplett frei, ohne Skript, ohne Schnitte, über die Gedanken des Psychoanalytikers.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 31, 2025 • 1h 19min
C. G. Jung – Das kollektive Unbewusste
In dieser Folge wird C. G. Jungs faszinierende Theorie des kollektiven Unbewussten untersucht. Universelle Archetypen wie der Held und die Mutter prägen unsere Geschichten und Kulturen. Dabei wird beleuchtet, wie transgenerationale Muster unser Verhalten beeinflussen. Die Bedeutung von Figuren aus Mythen und Medien wird diskutiert, sowie die Gefahren, die durch Fanatismus und Projektionen auf Heldenfiguren entstehen können. Zudem wird Jungs Werk "Das Rote Buch" als Schlüssel zu seinem Selbstverständnis und seiner Theorie vorgestellt.

Jul 16, 2025 • 34min
Aufnahmeschluss – Die Vorsokratiker
Früher suchten Menschen Antworten in Mythen und Göttergeschichten. Doch vor über 2500 Jahren begannen einige griechische Denker, die Welt mit Vernunft zu erklären – der Beginn der Philosophie. Heraklit meinte: Alles fließt, alles verändert sich. Parmenides hielt dagegen: Veränderung ist Illusion, nur das Sein ist wirklich. Genau diese Philosophien haben wir uns in der letzten Episode angeschaut. Nun – im Aufnahmeschluss – reden wir erneut über diese Themen. Doch dieses mal ganz ungezwungen, ohne Skript, ohne viele Schnitt – das freie Philosophieren.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 2, 2025 • 1h 8min
Vorsokratiker – Der Ursprung der Welt
Wer hat das erste Mal rational über den Ursprung aller Dinge nachgedacht? Wir erfahren von den Vorsokratikern, die den Mythos hinter sich ließen und nach dem Sein fragten. Heraklit betont den ständigen Wandel, während Parmenides das Sein als unveränderlich ansieht. Auch das Konzept des Apeiron wird untersucht und stellt die Verbindung zwischen Wasser und Leben her. Diese Gedanken sind bis heute relevant und laden dazu ein, die Dualität des Seins und die Herausforderungen von Bewegung und Existenz zu reflektieren.


