

Philosophie to go
Jona & Micha Drewes
Immer am 01. eines jeden Monats. Lasst gerne ein Follow und eine Bewertung da. Philosophie to go ist der Podcast für jeden Menschen, der in die Welt der Philosophie einsteigen möchte. Jeden Monat erklärt Micha, ausgebildeter Philosoph und Psychotherapeut, seinem Bruder Jona, Journalist und Autor, eine philosophische Theorie. In unseren Episoden fassen wir die wichtigsten Grundgedanken unterhaltsam in einem kurzweiligen Gespräch zusammen und schaffen somit einen möglichst interessanten und aufregenden Überblick über die Philosophien von Denker:innen wie Sartre, Fichte, Simone de Beauvoir, Hegel, etc.. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast
Episodes
Mentioned books

Nov 16, 2024 • 34min
Aufnahmeschluss - Jacques Derrida
Derridas Philosophie beleuchtet, wie Bedeutung durch Sprache und Textualität konstruiert und dekonstruiert wird. In der Diskussion wird die flexible Natur von Bedeutungen und ihre Abhängigkeit von individueller Interpretation hervorgehoben. Außerdem werden Unterschiede zwischen Psychoanalyse und Verhaltenstherapie betrachtet. Die Rolle der Neugier als Motor für kritisches Denken und das Dekonstruieren gesellschaftlicher Themen wird untersucht. Abschließend wird die Bedeutung der Dekonstruktion im Bildungssystem thematisiert, insbesondere in Bezug auf notwendige Reformen.

Oct 31, 2024 • 1h 7min
Jacques Derrida - Dekonstruktion
Micha und Jona tauchen tief in die Sprache ein und zeigen, wie Jacques Derridas Theorie der Dekonstruktion unser Verständnis von Texten herausfordert. Sie diskutieren, dass es 'nichts außerhalb des Textes gibt', und beleuchten die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Gedanken. Widersprüche und Aporien in Texten eröffnen neue Interpretationen. Die Relativität der Bedeutung wird an Beispielen wie 'Alice im Wunderland' erläutert. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen Sprache und sozialer Macht, die die Wahrnehmung beeinflusst.

Oct 16, 2024 • 36min
Aufnahmeschluss - Negative Erziehung
Die Diskussion dreht sich um Rousseaus Konzept der negativen Erziehung und dessen Bedeutung für die moderne Pädagogik. Eine zentrale Frage ist, wie Kinder in einer ungerechten Welt ihre innere Freiheit bewahren können. Der Balanceakt zwischen Autorität und Freiheit wird intensiv beleuchtet, während Herausforderungen von Isolation und Selbstwirkungserfahrungen thematisiert werden. Zudem wird erörtert, wie Erzieher und Erfahrungen die Selbstständigkeit von Kindern fördern oder behindern können.

Sep 30, 2024 • 1h 32min
Jean-Jacques Rousseau - Negative Erziehung
Wie sollte Erziehung gestaltet werden, damit Kinder frei und unbeschwert aufwachsen? Jean-Jacques Rousseau diskutiert die Theorie der negativen Erziehung, die Kinder vor den negativen Einflüssen der Gesellschaft schützen soll. Er betont die Bedeutung des Spielens für die kindliche Entwicklung und die Notwendigkeit einer herrschaftsfreien Erziehung, die Empathie und Selbstständigkeit fördert. Zudem wird die Rolle von Natur und Bezugspersonen als prägende Erzieher hervorgehoben, während die Balance zwischen Wünschen und Fähigkeiten ebenfalls thematisiert wird.

Sep 14, 2024 • 34min
Aufnahmeschluss - Was ist Zeit?
Die Diskussion dreht sich um Heideggers Konzepte von Zeit und Sein. Die Sprecher reflektieren über die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es wird besprochen, wie menschliche Entscheidungen die Authentizität beeinflussen können. Kulturelle Perspektiven, besonders der Buddhismus, zeigen, wie Achtsamkeit das emotionale Wohlbefinden stärkt. Außerdem wird die Rolle von Überzeugungen und Identität in der Psychotherapie thematisiert und Philosophien von Heidegger und Freud werden verknüpft.

4 snips
Aug 31, 2024 • 1h 15min
Martin Heidegger - Was ist Zeit?
Die komplexe Natur der Zeit wird beleuchtet, einschließlich ihrer Verbindung zur menschlichen Existenz. Heideggers Einfluss und seine Auseinandersetzung mit Zeitlichkeit werden analysiert. Es wird diskutiert, wie unser Bewusstsein über Vergänglichkeit unser Handeln beeinflusst. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen Sein und Zeit als zentral für unser Dasein erörtert. Musikalische und filmische Beispiele verdeutlichen die zeitlichen Zusammenhänge. Existenzielle Fragen zur Verantwortung und Freiheit im digitalen Zeitalter runden das philosophische Gespräch ab.

Aug 16, 2024 • 35min
Aufnahmeschluss - Aristoteles
Die Philosophie von Aristoteles wird lebhaft diskutiert. Besonders spannend sind seine Gedanken zur Seele und der Rolle des Körpers im Leben. Es wird beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz in die Debatte über das Lebendigsein eingreift. Aristoteles' Teleologie zeigt, dass alles eine Funktion hat, was von Pflanzen bis zum menschlichen Verhalten reicht. Auch die Herausforderungen des freien Willens und die Unterschiede zwischen Mensch und KI werden erforscht. Die Sprecher kritisieren behindertefeindliche Ansichten und reflektieren über menschliche Identität.

Jul 31, 2024 • 1h 2min
Aristoteles - Was ist die Seele?
Kann künstliche Intelligenz lebendig werden? Diese spannende Frage verbindet sich mit Aristoteles’ Seelenlehre. Diskutiert werden die drei Seelenarten und der Zusammenhang zwischen Körper und Seele. Ein faszinierendes Gedankenexperiment über ein Gehirn im Tank wirft ethische Fragen zur Realität auf. Auch die Freiheit komplexer Systeme wird thematisiert. Schließlich wird reflektiert, ob Künstliche Intelligenz als lebendig betrachtet werden kann und was das für unser Verständnis von Bewusstsein bedeutet.

Jul 16, 2024 • 47min
Aufnahmeschluss - Martha Nussbaum
In dieser Diskussion wird die Rolle von Emotionen in der Politik erforscht, insbesondere wie Liebe Gerechtigkeit fördern kann. Der neue Patriotismus wird hinterfragt und als emotionaler Ansatz betrachtet. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung von Gemeinschaftsgefühlen für soziale Gerechtigkeit. Auch die Auswirkungen von Emotionen auf die Tierhaltung und gesellschaftliche Herausforderungen werden thematisiert. Letztlich wird die Balance zwischen rationalen Argumenten und emotionalem Ausdruck in politischen Debatten beleuchtet.

Jun 30, 2024 • 1h 20min
Martha Nussbaum - Ein neuer Patriotismus.
Martha Nussbaum spricht über die entscheidende Rolle von Emotionen in der Politik. Hass und Angst dominieren oft Wahlkämpfe, während Liebe und Mitgefühl vernachlässigt werden. Sie bietet einen neuen Ansatz für Patriotismus, der auf sozialen Werten basiert. Historische Figuren wie Martin Luther King zeigen, wie Liebe soziale Gerechtigkeit fördern kann. Nussbaum fordert dazu auf, emotionale Bindungen in politische Diskurse einzubringen und nationale Identitäten mit einem europäischen Gefühl der Zugehörigkeit zu verbinden.