Philosophie to go

Jona & Micha Drewes
undefined
Jun 16, 2024 • 31min

Aufnahmeschluss - Gefühle kontrollieren.

In dieser Folge dreht sich alles um Stoizismus und wie er uns hilft, unsere Gefühle zu kontrollieren. Es wird erörtert, wie Akzeptanz in der Psychotherapie emotionale Überwältigung vorbeugt und Raum für negative Emotionen schafft. Die Balance zwischen aktivem Handeln und zwischenmenschlicher Interaktion wird beleuchtet. Zudem wird diskutiert, wie Emotionen auf frustrierende Bedürfnisse reagieren und wie das Umfeld unsere Emotionen beeinflusst. Schließlich wird die Suche nach innerer Ruhe und Sinn selbst in Krisenzeiten thematisiert.
undefined
May 31, 2024 • 1h 36min

Können wir Gefühle kontrollieren?

Das Gespräch dreht sich um die Kunst, innere Ruhe zu finden und den Einfluss von Emotionen auf unser Leben zu verstehen. Die Stoa bietet wertvolle Einsichten zur emotionalen Kontrolle und Selbstbeherrschung. Die Verbindung zur modernen kognitiven Verhaltenstherapie wird thematisiert, ebenso wie die Rolle von Tugenden wie Weisheit und Tapferkeit. Das Konzept der Apatheia wird erörtert und wie Gedanken unsere emotionalen Reaktionen steuern können. Schließlich wird die Beziehung zwischen antiker Philosophie und zeitgenössischen Herausforderungen der Männlichkeit diskutiert.
undefined
May 16, 2024 • 33min

Aufnahmeschluss - Was ist Logik?

Die Gesprächspartner beleuchten spielerisch die Herausforderungen der Logik und das Argumentieren. Sie tauchen tief in das Strohmann-Argument ein und erörtern dessen manipulationale Taktiken. Ein weiteres spannendes Thema ist das Argumentum ad misericordiam, das Emotionen in Argumentationen thematisiert. Außerdem wird die Rolle der Logik in zwischenmenschlichen Beziehungen kritisch reflektiert. Zuletzt wird die Kunst des Argumentierens und die Bedeutung von Selbstkritik für bessere Kommunikation hervorgehoben.
undefined
Apr 30, 2024 • 1h 22min

Was ist Logik?

Wie sollten wir logisch denken? Die Bedeutung von Argumentationsstrukturen wird thematisiert. Unterscheidungen zwischen induktiven und deduktiven Argumenten werden erklärt, inklusive des Wenn-Dann-Prinzips. Historische Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die Logik sind ebenso präsent. Es werden typische argumentative Fehlschlüsse und Ablenkungstechniken analysiert, vor allem im Kontext des Klimawandels. Das Ziel ist, den Zuhörern zu helfen, irreführende Argumente zu erkennen und klarere Diskussionen zu führen.
undefined
Apr 16, 2024 • 41min

Aufnahmeschluss - Habermas

Die Diskursethik von Habermas wird als Leitfaden für ideale Kommunikation diskutiert. Es wird untersucht, wie emotionale Reaktionen und rationale Argumente in politischen Debatten miteinander verbunden sind. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Engagement und Passivität analysiert. Die Sprecher reflektieren über die Risiken von politischer Rhetorik und die Rolle von Empathie. Abschließend wird die Bedeutung von Liebe für Bildung und zwischenmenschliche Beziehungen beleuchtet, um sozialen Frieden zu fördern.
undefined
Mar 31, 2024 • 1h 9min

Jürgen Habermas - Diskursethik

Diskursethik ist der Schlüssel zu einer respektvollen und produktiven Debatte. Jürgen Habermas betont, wie wichtig Vernunft und nachhaltige Kommunikation für die Demokratie sind. Der Einfluss von Medien auf öffentliche Meinungsbildung wird kritisch hinterfragt. Auch die Herausforderung, verschiedene Stimmen in den Diskurs einzubeziehen, wird angesprochen. Zudem wird die vielschichtige Identität des Deutschseins erörtert und die Verbindung zwischen Öffentlichkeit und privatem Leben thematisiert.
undefined
Mar 13, 2024 • 38min

Aufnahmeschluss - Was ist Langeweile?

In dieser Diskussion wird Langeweile als produktive Kraft betrachtet, die zur Reflexion über den Lebenssinn anregt. Die Sprecher erkunden die Verbindung zwischen Langeweile, Elternschaft und Identität. Sie analysieren, wie Langeweile im modernen Leben wahrgenommen wird, insbesondere im Kontext sozialer Medien. Existenzialistische Perspektiven werden hervorgehoben, während die Dynamik der Langeweile in verschiedenen Lebenssituationen beleuchtet wird. Es wird darüber spekuliert, ob Langeweile sogar im Schlaf erlebt werden kann.
undefined
Feb 29, 2024 • 1h 3min

Was ist Langeweile?

Langeweile wird hier als philosophisches Konzept betrachtet, das weit über das oberflächliche Gefühl hinausgeht. Existenzialisten wie Nietzsche und Heidegger zeigen, dass Langeweile sowohl eine Belastung als auch ein kreativer Anstoß sein kann. Sie diskutieren, wie Langeweile mit dem Sinn des Lebens und der individuellen Freiheit verbunden ist. Interessant ist die Verbindung zwischen Langeweile und Suchtverhalten, sowie die inspirierende Kraft der Langeweile für persönliche Reflexion und Lebenszielen. Ein tiefgründiger Blick auf eine oft unterschätzte Emotion!
undefined
Feb 23, 2024 • 31min

Aufnahmeschluss - Wittgenstein

Die Diskussion dreht sich um Wittgensteins faszinierende Ansichten zur Sprache und die Theorie der Sprachspiele. Es wird die Unmöglichkeit einer Privatsprache erörtert, wobei der soziale Kontext für das Verständnis von Begriffen entscheidend ist. Die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird beleuchtet, insbesondere wie unausgedrückte Gefühle erlebt werden. Zudem wird die Macht der Sprache in politischen Diskursen thematisiert und Zuhörer werden angeregt, über ihre eigene Kommunikation nachzudenken.
undefined
Feb 9, 2024 • 1h 9min

Wittgenstein - Das Spiel der Sprache.

Die Diskussion startet mit Wittgensteins radikalem Gedanken über das Ende der Philosophie und die zentrale Rolle der Sprache. Es wird erörtert, wie unsere sprachlichen Grenzen auch die Grenzen unserer Welt definieren. Besondere Beachtung finden Sprachspiele und deren Einfluss auf Identität in sozialen Kontexten. Außerdem wird die Macht der Sprache in der politischen Rhetorik und die Bedeutung präziser Ausdrücke in der Wissenschaft analysiert. Die Herausforderung des Verstehens und das Verhältnis zwischen Sprache und Realität werden kritisch reflektiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app