Chaotic Thinking – Connecting the Dots cover image

Chaotic Thinking – Connecting the Dots

Latest episodes

undefined
Jul 20, 2025 • 4min

#16 - Sommer-Pausen-Lückenfüller: Ein Update aus dem Urlaub

In dieser kurzen Episode meldet sich Steve aus dem Urlaub und gibt ein Update zur Sommerpause von "Chaotic Thinking Connecting the Dots". Die nächste Episode erscheint am 10. August und wird ein besonderes Highlight, da alle vier Moderatoren gemeinsam auftreten. Um die Wartezeit zu verkürzen, gibt es neue Songs auf der Chaotic Song Playlist bei Spotify.Highlights:Ankündigung der Sommerpause und der nächsten Episode am 10. August Vorstellung der neuen Moderatoren Chris und Sonja Einblick in die Songauswahl für die Chaotic Songs Playliste.Empfehlungen:Hört in die Chaotic Song Playlist auf Spotify rein. Teilt den Podcast und empfehlt ihn im FreundeskreisHashtags: #Podcast #Sommerpause #ChaoticThinking #SpotifyPlaylist
undefined
Jul 6, 2025 • 1h 29min

#15 - Sind Fehler schon laut Definition fehleranfällig?

In dieser Folge von „Chaotic Thinking - Connecting theDots“ spricht unsere neue Moderatorin, Sonja Busch, mit Stephan Löttgen über Fehler, das Wort, Bedeutung, und was durch vermeintliche Fehler entstehen kann. Stephan ist Organisationsentwickler bei Stommel Haus. Er teilt seine persönliche Definition von Fehlern und erklärt, wie man in Unternehmenmit ihnen umgeht und eine gute Fehlerkultur aufbaut.Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was ein „Fehler“ wirklich bedeutet, und beleuchten, wie unterschiedlich man in verschiedenen Kulturen mit Fehlern umgeht. Stephan erzählt aus eigener Erfahrung, wie eine positive Fehlerkultur die Widerstandsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden verbessern kann.Sie sprechen auch darüber, wie sich Fehler und Irrtümer unterscheiden und dass Fehler wichtige Lernchancen und Anstöße für Neues sein können.Beide diskutieren, welche Verantwortung Führungskräfte hier tragen am Beispiel eines Restaurantkonzepts. Dabei betonen sie, wie wichtig eine offene und ehrliche Fehlerkultur ist.Es wird deutlich, wie schon kleine Verbesserungen langfristig große Wirkung haben können und warum Missverständnisse in der Kommunikation so oft entstehen. Intellektuelle Bescheidenheit wird als der Schlüssel hervorgehoben, um aus Fehlern zu lernen. Auch die individuelle Sichtweise und die Vielfalt der Denkweisen (Neurodiversität) spielen eine Rolle in der Teamarbeit.Die Unterhaltung dreht sich zudem um die Verantwortung im Team, das offene Ansprechen von Fehlern und die Notwendigkeit, sich über den Begriff „Fehler“ und seine verschiedenen Bedeutungen klar zuwerden. Denn, wie die Philosophie schon lange weiß: Fehler sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lernprozesses.Kapitel:00:00 Einführung in das Thema Fehler 03:49 Fehlerkultur und ihre Bedeutung 06:38 Systemische Fehler und deren Ursachen 09:32Unterscheidung zwischen Fehler und Irrtum 12:24 Komplexität vs. Kompliziertheit 15:16 Fehler als Lernchance 18:29 Der Einfluss von Stress auf Fehler 21:10 Führung und Fehlerkultur 24:21 Resilienz durch Fehlerkultur 29:22 Fehlerkultur und Teamdynamik 32:52 Ursachenanalyse und Lösungsfindung 34:32 Fehler alsLernchance 39:21 Kundenperspektive und Unternehmensethik 46:24 Fehler als Innovationsraum 50:31 Die Herausforderung der Selbstdisziplin in der Küche 52:49 Kleine Verbesserungen und der Umgang mit Fehlern 56:07 Intellektuelle Demut und Missverständnisse 01:00:17 Neurodiversität und individuelle Perspektiven 01:03:11 Fehler als Chance und gesellschaftlicheEinzigartigkeit 01:07:52 Verantwortung und Verbesserung im Team 01:14:14 Fehler als Chance oder Hindernis? 01:20:01 DieRolle von Fehlern in Innovation und Gesellschaft 01:24:32 Musikempfehlungen und persönliche Reflexionen 01:26:07 Musik 01:26:32 Outro - InformationenKonzepte & Organisationen:Lean Management & MonozukuriTheorie von ⁠Gerhard Wohland⁠: Stephan erwähnt Gerhard Wohland und seine Systemtheorie, insbesondere die Unterscheidung zwischen “komplizierten”(blauen) und “komplexen” (roten) Problemen.Wikipedia: ⁠Niklas Luhmann⁠Wikipedia: ⁠Systemtheorie⁠⁠Organeers⁠ & ⁠Vitale Organisationen⁠: ⁠DerPodcast “Morgenmeeting” mit den Organeers, in dem Stephan die Aussage zu systemischen Fehlern traf.⁠Die Suche nach Einzigartgkeit | Sternstunde Philosophie - Anderas Reckwitz im Gespräch⁠⁠Stommel Haus⁠⁠Persönlichkeiten:⁠MichaelAlthoff⁠Andreas ReckwitzMusikempfehlungen aus dem Podcast:Torch mit Die Welt brenntCluseo mit Fehler fehlenBob Marley mit Chances AreLoop Troop Rockers mit Beautiful MistakesHier geht’s zur Chaotic Songs Liste.Buchempfehlung:- Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten 
undefined
Jun 22, 2025 • 1h 31min

#14 - Warum kann uns Digital unglücklich machen und warum wird man nie fertig?

In dieser Episode wird es grundlegend – und persönlich. Jules, Stephan und Chris sprechen über digitale Räume, Ablenkung, den Druck zur Selbstoptimierung und die Frage: Was bedeutet eigentlich digitales Wohlbefinden?Wie beeinflussen uns Apps, Designentscheidungen und Dauerverfügbarkeit im Alltag? Warum fällt es so schwer, innezuhalten? Und was hat das alles mit Supermärkten, User Experience, Gewohnheiten – und vielleicht auch mit Kapitalismus zu tun?Gemeinsam loten die drei aus, wie wir unsere digitalen Werkzeuge gestalten – und ob wir sie noch selbst in der Hand haben. Es geht um Selbstwirksamkeit, Resonanz, Informationshunger und das Bedürfnis nach Ruhe.Inhalte der Folge:​Warum Digitalität selten abschließt, sondern immer weiterläuft​UX, Reibungsverluste und der Unterschied zwischen Wahl und Steuerung​Gamification, Gewohnheit, kognitive Last – und was das mit uns macht​Warum „Verweildauer“ kein Qualitätskriterium ist​Die Idee einer gemeinsamen, bewussten digitalen Gestaltung​Zwischen Selbstregulation und kollektiver Verantwortung​Bildung, digitale Kompetenz und die Notwendigkeit gemeinsamer RegelnTakeaways:​Digitale Räume wirken – ob wir wollen oder nicht​Ablenkung ist oft eingebaut, nicht zufällig​Gute UX ist nicht nur Design, sondern auch Ethik​Veränderung ist nicht automatisch Verbesserung​Digitale Bildung bedeutet: Bedeutung verhandeln und gemeinsam reflektieren​Ruhebedürfnis ist kein Luxus – sondern menschlichMusikempfehlungen:​Respect the Source – Barclay Crenshaw​Change for Me – Brasstracks​Wish You Were Here – Incubus​The High & Mighty feat. (the early) Eminem - The Last HitHier geht es zur vollständigen Chaotic Songs Playliste!Buchempfehlung​Unverfügbarkeit von Hartmut RosaNoch ein Hinweis:Wer mehr zu Chris erfahren möchte, hört gern in Episode #5 rein. Dort war er noch als Gast mit dem „Ja Sia!“-Podcast dabei – jetzt ist er Teil des Teams. Willkommen, Chris!
undefined
Jun 8, 2025 • 1h 14min

#13 - Demokratie am Arbeitsplatz mit Maria Lang & Dr. Andreas Zeuch von ZOON e.V.

In dieser inspirierenden Folge von "Chaotic Thinking - Connecting the Dots" tauchen Stephan und Jules tief in das Thema Demokratie am Arbeitsplatz und im Alltag ein. Sie sprechen mit Maria Lang und Dr. Andreas Zeuch, Vorstandsmitglieder von ZO•ON e.V., einem Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Demokratie durch erlebnisorientierte Module lebendig und erfahrbar zu machen. Erfahre, wie der "demokratische Spillover-Effekt" unser Privatleben beeinflusst, warum "Zuhören" eine Kernkompetenz der Demokratie ist und wie Konfliktfähigkeit in Unternehmen zu stärkeren Lösungen führt. Eine Episode, die zeigt, dass Demokratie nicht nur im Wahllokal, sondern in jeder Beziehung und in jeder Organisation gelebt werden muss.Themen dieser Folge:​Die Entstehungsgeschichte von ZO•ON e.V. und die Bedeutung des Namens "ZO•ON" (abgeleitet von "Zoon Politikon").​Die Mission von ZO•ON e.V.: Demokratie lebendig machen und in den Arbeitsalltag tragen, um gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.​Der "demokratische Spillover-Effekt": Wie demokratische Verhältnisse am Arbeitsplatz unsere Haltung und unser Engagement im Privatleben beeinflussen.​Warum ZO•ON auf Erlebnisräume statt reiner Wissensvermittlung setzt, um demokratische Prinzipien erfahrbar zu machen.​Konkrete Beispiele aus den ZO•ON-Modulen: Simulationen und Spielsequenzen, die demokratisches Handeln trainieren und emotionale Erfahrungen ermöglichen (z.B. Aushandlungsprozesse, Konfliktfähigkeit, Perspektivwechsel).​Die Wichtigkeit von "Zuhören" und "Stimme erheben" als zentrale Kompetenzen in einer lebendigen Demokratie.​Einblicke in den ersten Pilotprojekt-Test bei einem mittelständischen Maschinenbauer und die überraschenden positiven Effekte auf die Mitarbeitenden.​Die Suche von ZO•ON e.V. nach fünf Partnerunternehmen für Pro-Bono-Projekte und nach weiteren Mitgliedern zur Förderung der Demokratie.​Die Vision eines Netzwerks von Organisationen aus verschiedenen gesellschaftlichen Sphären (Unternehmen, NGOs, Körperschaften öffentlichen Rechts), die voneinander lernen und Demokratie fördern.Zitate der Woche:"Demokratie ist in der ersten Pflicht: Zuhören."Neue Songs für die Chaotic Songs Playliste:Stephan: ​"John Something" vom Album "Black Hole Superette" von Aesop Rock.Andreas: ​"The Colognet Concert" von Keith Jarrett.Maria: ​"Talking About A Revolution" von Tracy Chapman​"Mississippi Goddam" von Nina Simone​"La Résistance" von Esther Binarho und Microphone Mafia.Jules: ​"Danke" von Mecki Berlinutz.Weiterführende Links:​Webseite von ZO•ON e.V. : Der Verein lebt vor allem von Beteiligung, ob als Privatperson, Organisation oder schlichtweg Spender:in. Unterstützt dieses großartige Projekt. Mehr erfährst Du auf https://zoon.earth/ – Hier findet ihr auch den Spenden-Button.​Konferenz "Arbeit und Demokratie": April 2025 in Kooperation mit "Mehr Demokratie e.V."): Weitere Informationen folgen auf der ZO•ON-Webseite.​Informationen zum "demokratischen Spillover-Effekt": Studienbericht​Ab Herbst 2025 gibt es ein neues Format des ZOON e.V.: ZOON Talk. Haltet Ausschau auf ihren Social Media-Kanälen und Webseite.Pogo Clique - Hier geht's ums "Tanzen" im Chaos! Wie wir mit Komplexität umgehen, unsichere Situationen meistern und gemeinsam neue Wege finden. Flexibel, kreativ, verbunden.Vergesst nicht:Abonniert "Chaotic Thinking - Connecting the Dots", um keine weitere spannende Folge zu verpassen! Lasst uns wissen, was ihr über Demokratie in Unternehmen denkt – gerne in den Kommentaren oder auf Social Media unter #ChaoticThinking #DemokratieBeleben #ZOONEV.
undefined
May 25, 2025 • 59min

#12 - Zettelkasten, KI und Denkumgebung mit Sascha Fast

Stephan und Jules begrüßen Sascha Faast in der 12. Episode von Chaotic Thinking.Sascha ist der erste Gast, der durch eine Empfehlung aus dem Hörer:innenkreis in den Podcast kam.Wer ist Sascha Faast?Sascha stellt sich vor und spricht über seine zwei Hauptprojekte:Das Zettelkasten-Projekt: Hier geht es um Methoden zur Wissensorganisation und Denktechniken. Das Ziel ist es, Wissen so aufzubereiten, dass es langfristig nützlich ist und sich die Pflege im Zettelkasten mehr lohnt als die einzelne Notiz.Das Lebenswandel-Projekt: Sascha beschäftigt sich mit der Frage, wie man ein gutes Leben in der Moderne führt. Er geht dabei von profanen Dingen wie Ernährung und Training bis hin zu abstrakten Einsichten wie der Beziehung zwischen dem gegenwärtigen und zukünftigen Ich. Ziel ist eine stimmige Landkarte für den Lebensweg.Der Zettelkasten ist dabei sein Handwerkszeug, entstanden aus seiner Zeit als Philosophie-Student und dem Wunsch, Wissen besser zu organisieren.Der Zettelkasten in der PraxisDie Methode muss super einfach sein, um nicht von der eigentlichen Aufgabe abzulenken.Ein Zettel ist eine Einheit (Datei). Man öffnet einen Zettel als Einstiegspunkt für ein Schreibprojekt.Relevante Informationen werden in einer Gliederung platziert (Strukturzettel).Die Gliederung wächst organisch mit den Inhalten, die aus Lektüre oder eigenen Überlegungen entstehen.Der Zettelkasten dient als integrierte Denkumgebung, die es ermöglicht, vor dem Hintergrund vergangener Denktätigkeiten zu arbeiten.Analogie zur Werkbank: Der Zettelkasten ist wie eine Werkbank, auf der man arbeitet, mit Werkzeugen am Rand und vergangenen Erfahrungen, die zur Verfügung stehen. Das Gehirn wird dadurch erweitert.Prompts für KIs können im Zettelkasten abgelegt und mit Hintergrundüberlegungen verknüpft werden. So können sie laufend verbessert werden.Der Zettelkasten hilft dabei, die zugrunde liegenden Muster zu verstehen und die eigene Arbeit zu verbessern. Sascha erklärt das Prinzip der Antifragilität nach Nassim Taleb: Stress macht das System besser.Der Zettelkasten ist ein System, das durch den Stress der Arbeit (Probleme lösen, Inhalte verknüpfen) verbessert wird. Er ist ein Lernwerkzeug, das mit der Zeit überflüssig wird, je mehr man lernt und verinnerlicht.Anwendung des Zettelkastens für Praktisches und PersönlichesDer Zettelkasten ist überall dort nützlich, wo man lernt oder langfristig mit Wissen zu tun hat.Beispiele: Unterstützung bei der Masterarbeit, Traumtagebücher führen, Anleitungen für Software erstellen.Instandhaltung: Sascha pflegt seinen Zettelkasten nicht nach starren Regeln. Aufräumen geschieht als Reaktion auf unmittelbare Aufgaben und ist selbst eine produktive Tätigkeit, die zum Lernen beiträgt.Zusammenarbeit mit SaschaSascha bietet Unterstützung für Menschen, die den Zettelkasten lernen oder ihren Lebenswandel verbessern möchten.Kontaktmöglichkeiten: https://me-improved.de/ für Training und allgemeine Selbstentwicklungsfragen sowie https://zettelkasten.de/ für die Zettelkasten-Methode.MusikempfehlungenSascha:System of a Down – ToxicityPeter Gabriel – My Body is a CageSpielmusik von Scumm (diverse Songs)Stephan:Cyan Super Crew – Abbé Kadin de ConJules: Lambert – Let It Go (EP)Buchempfehlung von Jules: John von Düffel – Das Wenige und das WesentlicheFazit und AusblickIn den nächsten zehn Jahren werden sich die Dinge stärker verändern als in den letzten hundert Jahren.Es ist entscheidend, das Lernen in den Mittelpunkt zu rücken.Handwerker werden immer mehr zu Wissensarbeitern und umgekehrt.Der Zettelkasten ist ein mächtiges Werkzeug, um in diesem Kontext zu bestehen und einen Vorteil im Wettbewerb zu haben. Er ermöglicht es, auf die "Armee vergangener Ichs" zurückzugreifen.Vielen Dank fürs Zuhören! Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Kommentare zur Episode.
undefined
May 12, 2025 • 44min

#11 – Mach mal lauter: Rückblick und Zukunft

In dieser besonderen Episode blicken Jules und Stephan gemeinsam auf die erste Staffel des Podcasts zurück. Die beiden reflektieren, wie sie ins Podcasten hineingestolpert sind, was sie aus zehn Gesprächen gelernt haben – und was sie sich für die kommende Staffel vornehmen. Es geht um Moderation, Technikpannen, ehrliche Begegnungen und die Verbindung zwischen Demokratie und dem eigenen Tun.Außerdem sprechen sie über ihre Weiterentwicklung als Hosts, das Stolpern als produktive Methode – und über die Idee, Demokratie über individuelle Geschichten sichtbar zu machen.Inhalte der Folge:Rückblick auf zehn Episoden: Was gut lief, was improvisiert war, was gelernt wurdeDie Kunst, Gespräche offen zu lassen – statt an Skripten zu klebenHerausforderungen im digitalen Setup und wie man trotzdem in Verbindung bleibtDie Rolle von Musik im Podcast – von Soundtrack bis SubtextFeedback aus der Community und ein Dank an alle Hörer:innenWarum Demokratie als Rahmenthema funktioniert – gerade, wenn es nicht offensichtlich istVorschau auf Staffel 2: KI, Design, Lernen, ZivilgesellschaftMusikempfehlungen aus der Folge:„Mach mal lauter“ – Massive Töne„Die Anderen“ – Love A„Even in Arcadia“ – Sleep TokenTakeaways:Improvisation kann Türen öffnen – im Gespräch und im DenkenGute Gespräche brauchen Vertrauen, nicht perfekte TechnikPodcasten heißt auch lernenDemokratie zeigt sich in den kleinen DingenMusik schafft emotionale Verbindungen zu Themen und MenschenThemen wie KI, Design und Lernen sind kein Selbstzweck – sie brauchen den Bezug zur GesellschaftAusblick:Die nächste Staffel bringt neue Themen, neue Gäst:innen und neue Formate.Chaotic Thinking – Connecting the dots bleibt ungeskriptet, neugierig und nah dran – an den Menschen, den Ideen und dem, was Gesellschaft ausmacht.Hinweis: Die Playlist gibt es aktuell nur auf Spotify – wer sie auf anderen Plattformen anlegen will, ist herzlich eingeladen, das zu übernehmen <3
undefined
Apr 24, 2025 • 59min

#10 - Design als Haltung mit Sonja Busch

In dieser Folge sprechen wir mit Sonja Busch, Kommunikationsdesignerin, über die Rolle von Design als gesellschaftliches Werkzeug. Es geht um Design als Haltung, als strategisches Mittel in Organisationen und als Beitrag zur Demokratie.Sonja teilt persönliche Erfahrungen, reflektiert kritisch die Verantwortung von Gestalter:innen und zeigt, wie Design echte Teilhabe ermöglichen kann – analog, digital und strukturell.Inhalte der Folge:Design und Demokratie: Teilhabe ermöglichen durch GestaltungBeobachtung und Empathie als Grundlage im DesignprozessDesign als strategisches Werkzeug in OrganisationenVon Propaganda bis Ethik: Die Verantwortung des DesignsKommunikationsprozesse neu denken: Feedback, Iteration, PartizipationDer Marken-Sound: Wie Organisationen über Werte sprechenMusikempfehlungen aus der Folge:“My Writes” – De La Soul feat. The Liks & Xzibit“Stay Rude, Stay Rebel” – Rantanplan“Revolution” – Rantanplan“Sie war, sie ist, sie bleibt” – But alive“Shangri-La” – Mark Knopfler & Emmylou HarrisDie Songs sind Teil unserer CTCTD-Playlist.Buchempfehlung:Werte von Maja Göpel – über strategisches Denken im WandelTakeaways:Design ist Haltung, nicht nur GestaltungGute Gestaltung beginnt mit Zuhören und BeobachtenDemokratische Prozesse brauchen verständliche KommunikationEmotion schafft Zugang – besonders bei komplexen ThemenTeilhabe setzt voraus, dass Menschen erreicht und verstanden werdenDesign kann Prozesse, Produkte und Strukturen beeinflussenEs braucht Mut, um Bestehendes zu hinterfragen und neu zu gestaltenJetzt reinhören und mitdenken:Wie schaffen wir durch Design Räume für Teilhabe?Wie kann Gestaltung gesellschaftliche Prozesse positiv beeinflussen?
undefined
Apr 10, 2025 • 1h 16min

#9 – Wie klingt Zusammenhalt? Ensemblearbeit und Zivilgesellschaft mit Daniel Agi

In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt von Daniel Agi ein, einem vielseitigen Künstler, der als Flötist, Vokalist und Performer bekannt ist. Daniel spricht über seine Arbeit im Ensemble hand werk und wie Musik Zivilgesellschaft beeinflussen kann.Diese Episode bietet Dir einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Musik, Kultur und Demokratie und lädt dazu ein, die vielfältigen Facetten Kunst- und Kulturschaffender zu erkunden.Wir diskutieren, wie musikalische Arbeit eher indirekt auf demokratische Strukturen wirkt, aber auch die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt im Arbeitsalltag (z.B. in einem Ensemble selbst). Und wir gehen der Frage nach, ob Musik das Publikum emotional und kognitiv beeinflussen kann. Unsere Lieblingssongs der Woche:Made Out Of Babies – Stranger The Dillinger Escape Plan – Prancer Defeated Sanity – Temporal DisintegrationRen – Money Ties Ren – What You Want De La Soul – All Good?Kinderzimmerproductions – O-Oh Double Trouble Links und RessourcenEnsemble hand werk: www.ensemble-handwerk.eu YouTube-Kanal des Ensembles hand werk Kölner Festival Achtbrücken Initiative Freie Musik e.V.: Diese Initiative ist ein Dachverband für die Kölner Freie SzeneEssay und Diskurs des Deutschlandfunks: Kulturpolitik – Museumschefin: „Alles, was uns ausmacht, ist unsere Kultur.“ || Nische oder Exzellenz – Die Zukunft der Kulturpolitik„Wozu Kultur?“ – von Dirk Baecker„Kulturpessimismus als politische Gefahr” – Fritz Stern
undefined
Mar 27, 2025 • 1h 1min

#8 – Vom Punk zum Business-Punk mit Henry Konradt

Unternehmertum, Punk und Gesellschaft gestalten mit Henry Konradt🎙In dieser Episode geht’s um Machen statt Meckern, Verantwortung übernehmen und das richtige Mindset für Veränderung. Hier findet Ihr in Kürze, das neue Projekt von Henry:http://onoko.me/Henry erzählt von seinem Weg als Unternehmer, seinem Punk-Background und warum aus seiner Perspektive Unternehmertum die beste Politik ist.💡 Das erwartet euch:👉 Selbst machen & Verantwortung übernehmen – Warum Unternehmertum & Familie die stärksten Hebel für gesellschaftlichen Wandel sind.👉 Punk & Unternehmertum – Warum echte Unternehmer:innen auch ein bisschen Rebell:innen sein müssen.👉 New Work für alle – Wie Arbeitsmodelle neu gedacht werden können – nicht nur im Büro, sondern auch auf dem Bau oder im Handel.👉 Scheitern, Lernen, Weitermachen – Warum aus Problemen oft die besten Chancen entstehen.👉 Warum wir über gute Unternehmenskultur reden müssen – Transparenz, Mitgestaltung und Wertschätzung als Erfolgsfaktoren.🎶 Musik-Tipps aus der Episode:🎵 "Ihr kriegt uns nie mehr klein" – Dikka (Kinderrechte & gesellschaftlicher Wandel)🎵 "Hurra die Welt geht unter" – K.I.Z feat. Henning May (Apokalyptische Punk-Hymne)🎵 "Sand in die Augen" – Danger Dan (Über Rollenklischees & Perspektiven)🎵 "Bombtrack" – Rage Against The Machine (Punk & Widerstand)Hier die vollständige Playliste!🎧 Jetzt reinhören & mitdiskutieren!Was denkt ihr: Wie können wir Unternehmertum und Gesellschaft weiterdenken? Lasst uns eure Gedanken da! 🚀
undefined
Mar 13, 2025 • 53min

#7 – Einmal Feminismus und zurück ...

Feministischer Widerstand & gesellschaftliche Verantwortung 🎙Diese Folge ist ein absolutes Must-Listen! 🔥 Jules & Stephan sprechen über Feminismus, Widerstand und gesellschaftliche Verantwortung – und warum wir uns nicht damit zufriedengeben dürfen, wenn Diskriminierung und Ungleichheit einfach „weiter so“ laufen.💡 Das erwartet euch:👉 Feministischer Widerstand gegen Rechts – Warum Gleichberechtigung und Demokratie Hand in Hand gehen.👉 Was können wir tun? – Aktiv werden, zuhören und im Alltag für Veränderungen sorgen.👉 Geschichte & Erinnerungskultur – Warum es wichtig ist, Orte wie das Widerstandsmuseum in Amsterdam zu besuchen.👉 Männlichkeit hinterfragen – Wie toxische Muster gebrochen werden können.👉 Warum Gleichberechtigung nicht nur ein Frauenthema ist – Und wie alle Menschen sich aktiv einbringen können.🎶 Musik-Tipps aus der Episode:🎵 Tiny Desk Konzert von Doechii – Großartige Musikerinnen und pure Energie!🎵 Find Joy –  That Women – Ein Album, das das Frausein thematisiert.🎵 Boys Don’t Cry – Grim 104 & Team Avantgarde – Über toxische Männlichkeit.🎵 Pass auf dich auf – 100 Kilo Herz – Ein starkes Statement gegen Rechts.Alle Songs hier in der Chaotic Songs Liste!📖 Lese-Tipps:📚 „Seit wann haben Sie das? Grundlinien eines Emotionalen Konstruktivismus” ist ein Buch von Rolf Arnold – Ein smarter Ansatz, um festgefahrene Debatten aufzulösen, hilft aber vor allem, „hinderliche Gefühlsmuster zu erkennen und zu verändern“.📚 „Der Widerstand gegen Rechts ist vor allem ein feministischer.“ – von Juliane Pabst auf LinkedIn veröffentlichtDiskutiert mit uns: Wie können wir gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app