
Chaotic Thinking – Connecting the Dots
Zwei Hosts, mit Wurzeln in Ost- und Westdeutschland, erkunden im Gespräch das Chaos des Lebens. Ob Politik, Organisationen, Musik oder Alltag – sie finden kreative Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Themen. Chaos wird für sie zur Inspirationsquelle, in der sie Muster erkennen und Neues entstehen lassen. In Mini-Serien und thematischen Clustern reflektieren sie mal tiefgründig, mal leicht, aber immer hinterfragend und humorvoll. Denn die besten Gespräche entstehen oft nebenbei, beim Spaziergang.
*******
Credits: Jingle – Nicolas Ritschel
Latest episodes

Apr 10, 2025 • 1h 16min
#9 – Musik als Haltung mit Daniel Agi
In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt von Daniel Agi ein, einem vielseitigen Künstler, der als Flötist, Vokalist und Performer bekannt ist. Daniel spricht über seine Arbeit im Ensemble hand werk und wie Musik Zivilgesellschaft beeinflussen kann.Diese Episode bietet Dir einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Musik, Kultur und Demokratie und lädt dazu ein, die vielfältigen Facetten Kunst- und Kulturschaffender zu erkunden.Wir diskutieren, wie musikalische Arbeit eher indirekt auf demokratische Strukturen wirkt, aber auch die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt im Arbeitsalltag (z.B. in einem Ensemble selbst). Und wir gehen der Frage nach, ob Musik das Publikum emotional und kognitiv beeinflussen kann. Unsere Lieblingssongs der Woche:Made Out Of Babies – Stranger The Dillinger Escape Plan – Prancer Defeated Sanity – Temporal DisintegrationRen – Money Ties Ren – What You Want De La Soul – All Good?Kinderzimmerproductions – O-Oh Double Trouble Links und RessourcenEnsemble hand werk: www.ensemble-handwerk.eu YouTube-Kanal des Ensembles hand werk Kölner Festival Achtbrücken Initiative Freie Musik e.V.: Diese Initiative ist ein Dachverband für die Kölner Freie SzeneEssay und Diskurs des Deutschlandfunks: Kulturpolitik – Museumschefin: „Alles, was uns ausmacht, ist unsere Kultur.“ || Nische oder Exzellenz – Die Zukunft der Kulturpolitik„Wozu Kultur?“ – von Dirk Baecker„Kulturpessimismus als politische Gefahr” – Fritz Stern

Mar 27, 2025 • 1h 1min
#8 – Vom Punk zum Business-Punk mit Henry Konradt
Unternehmertum, Punk und Gesellschaft gestalten mit Henry Konradt🎙In dieser Episode geht’s um Machen statt Meckern, Verantwortung übernehmen und das richtige Mindset für Veränderung. Hier findet Ihr in Kürze, das neue Projekt von Henry:http://onoko.me/Henry erzählt von seinem Weg als Unternehmer, seinem Punk-Background und warum aus seiner Perspektive Unternehmertum die beste Politik ist.💡 Das erwartet euch:👉 Selbst machen & Verantwortung übernehmen – Warum Unternehmertum & Familie die stärksten Hebel für gesellschaftlichen Wandel sind.👉 Punk & Unternehmertum – Warum echte Unternehmer:innen auch ein bisschen Rebell:innen sein müssen.👉 New Work für alle – Wie Arbeitsmodelle neu gedacht werden können – nicht nur im Büro, sondern auch auf dem Bau oder im Handel.👉 Scheitern, Lernen, Weitermachen – Warum aus Problemen oft die besten Chancen entstehen.👉 Warum wir über gute Unternehmenskultur reden müssen – Transparenz, Mitgestaltung und Wertschätzung als Erfolgsfaktoren.🎶 Musik-Tipps aus der Episode:🎵 "Ihr kriegt uns nie mehr klein" – Dikka (Kinderrechte & gesellschaftlicher Wandel)🎵 "Hurra die Welt geht unter" – K.I.Z feat. Henning May (Apokalyptische Punk-Hymne)🎵 "Sand in die Augen" – Danger Dan (Über Rollenklischees & Perspektiven)🎵 "Bombtrack" – Rage Against The Machine (Punk & Widerstand)Hier die vollständige Playliste!🎧 Jetzt reinhören & mitdiskutieren!Was denkt ihr: Wie können wir Unternehmertum und Gesellschaft weiterdenken? Lasst uns eure Gedanken da! 🚀

Mar 13, 2025 • 53min
#7 – Einmal Feminismus und zurück ...
Feministischer Widerstand & gesellschaftliche Verantwortung 🎙Diese Folge ist ein absolutes Must-Listen! 🔥 Jules & Stephan sprechen über Feminismus, Widerstand und gesellschaftliche Verantwortung – und warum wir uns nicht damit zufriedengeben dürfen, wenn Diskriminierung und Ungleichheit einfach „weiter so“ laufen.💡 Das erwartet euch:👉 Feministischer Widerstand gegen Rechts – Warum Gleichberechtigung und Demokratie Hand in Hand gehen.👉 Was können wir tun? – Aktiv werden, zuhören und im Alltag für Veränderungen sorgen.👉 Geschichte & Erinnerungskultur – Warum es wichtig ist, Orte wie das Widerstandsmuseum in Amsterdam zu besuchen.👉 Männlichkeit hinterfragen – Wie toxische Muster gebrochen werden können.👉 Warum Gleichberechtigung nicht nur ein Frauenthema ist – Und wie alle Menschen sich aktiv einbringen können.🎶 Musik-Tipps aus der Episode:🎵 Tiny Desk Konzert von Doechii – Großartige Musikerinnen und pure Energie!🎵 Find Joy – That Women – Ein Album, das das Frausein thematisiert.🎵 Boys Don’t Cry – Grim 104 & Team Avantgarde – Über toxische Männlichkeit.🎵 Pass auf dich auf – 100 Kilo Herz – Ein starkes Statement gegen Rechts.Alle Songs hier in der Chaotic Songs Liste!📖 Lese-Tipps:📚 „Seit wann haben Sie das? Grundlinien eines Emotionalen Konstruktivismus” ist ein Buch von Rolf Arnold – Ein smarter Ansatz, um festgefahrene Debatten aufzulösen, hilft aber vor allem, „hinderliche Gefühlsmuster zu erkennen und zu verändern“.📚 „Der Widerstand gegen Rechts ist vor allem ein feministischer.“ – von Juliane Pabst auf LinkedIn veröffentlichtDiskutiert mit uns: Wie können wir gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten?

Feb 27, 2025 • 1h 1min
#6 - Benjamin Jaksch über Lernen, Video und Demokratie
Diese Episode ist ein echter Energieboost! 🔥 Benjamin Jaksch, Lernbegleiter, Parkour-Liebhaber und kreativer Kopf, erzählt uns, wie er von der Elektrotechnik in sein Creator Dojo gewechselt ist – und was das mit Parkour, schnellen Entscheidungen und kreativem Lernen zu tun hat. Und ganz nebenbei erkunden wir die Frage, was "selber machen" mit Demokratie zu tun hat!💡 Das erwartet Dich:👉 Warum Lernen wie Atmen ist – und wir nicht ohne können👉 Wie Parkour dabei hilft, die Welt mit neuen Augen zu sehen 👉 Warum Videoschnitt & Social Media auch ein Training fürs kritische Denken sein können👉 Welche Rolle Sprache & Wahrnehmung bei gesellschaftlichen Diskussionen spielen👉 Und natürlich: Jede Menge inspirierende Gedanken, coole Analogien und kreative Denkanstöße!🎶 Musik-Tipps aus der Episode:🎵 We Butter The Bread With Butter – Ich mach was mit Medien🎵 Tiga – (Far from) Home (DFA Remix)🎵 Death Cab for Cutie – Bixby Canyon Bridge🎵 Moritz Fassbender – Last Airport🎵 Jacob Collier Hier findest du die Chaotic Songs-Playlist📖 Buchtipp:📚 "Im Grunde gut" – Rutger Bregman (Warum Menschen eigentlich kooperativ sind – trotz negativer Schlagzeilen)Mehr über Benjamin Jaksch erfährst Du hier:Seine Website: https://www.benjaminjaksch.de/Das Creator Dojo: https://www.linkedin.com/company/creator-dojo/Benjamin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-jaksch/🎧 Jetzt reinhören & mitdenken!Hast du Gedanken zur Folge? Schreib uns! Wir freuen uns auf den Austausch. 😊

Feb 17, 2025 • 47min
#5 – Mit Chris und Pati über Demokratie im Ja Sia! Podcast
Ist Podcasting eigentlich auch eine Art von Ehrenamt? Was motiviert Menschen, sich derart zu engagieren? Und wie können wir Wissen und Erfahrungen in diesem Bereich besser teilen und weitergeben?Chris und Pati, die Hosts des Ja Sia! Podcasts, diskutieren mit Jules und Stephan über die Bedeutung von Ehrenamt in der heutigen Gesellschaft, denn auch Podcasten kann man als Ehrenamt deuten ;) Gemeinsam erkunden sie die Herausforderungen und Chancen, die mit ehrenamtlicher Arbeit verbunden sind, und beleuchten die Rolle von Wissen und Erfahrungsaustausch. Tauche ein in eine inspirierende Diskussion über Engagement, Motivation beim Podcasting und vielem mehr.Unsere Gäste:Chris und Pati, Hosts des Ja Sia! PodcastsInhalte: Vorstellung des Ja Sia! Podcasts und seiner Hosts Diskussion über die Herausforderungen der Podcastproduktion, z.B. Themenfindung, Zeitmanagement und technische Aspekte Einblicke in die Entwicklung des Ja Sia! Podcasts über 100 Episoden, inklusive der Veränderungen im Format und der Themenauswahl Diskussion über die Rolle von Metathemen und die bewusste Entscheidung, politische Themen im Podcast zu vermeiden Diskussion über den Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft und die Herausforderungen im Umgang mit neuen Technologien Einblicke in die Motivation hinter dem Ja Sia! Podcast und die Ziele, die die Hosts mit ihrem Podcast verfolgen Diskussion über Feedbackkultur und die Bedeutung von Feedback für die Weiterentwicklung des Podcasts Diskussion über den Wert von Podcasts als Medium zur Wissensvermittlung und die Bedeutung von Podcasts für die GesellschaftLinks: Ja Sia! Podcast: Zum Podcast Muudoo Podcast: Zum Podcast Gitta Peyn: Zum LinkedIn-Profil Buch "Pogofähigkeit" von Gitta Peyn: Zum Buch Ja Sia! Episode mit Lars Ja Sia! Episode bei ThomannZusätzliche Informationen: Der Podcast "Chaotic Thinking - Connecting the Dots" ist ein Gesprächspodcast, der sich mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Technologie, Gesellschaft und Kultur beschäftigt. Die Hosts Jules und Stephan führen lockere und humorvolle Gespräche, die zum Nachdenken anregen sollen

Jan 30, 2025 • 1h 33min
#4 – Moshpit mit Gitta Peyn
Gitta Peyn, Komplexitätsforscherin und Autorin, spricht über ihre Erkenntnisse zur Gestaltung einer chaotischen Welt. Sie erklärt, warum Pogofähigkeit entscheidend für unser Zusammenleben ist und wie wir trotz Polarisierung ins Gespräch kommen können. Sprachen und deren Einfluss auf Kommunikation werden hervorgehoben. Außerdem thematisiert sie die Herausforderungen der Demokratie und plädiert für neue Modelle. Mit Anekdoten und klugen Gedanken regt sie dazu an, die eigene Perspektive zu hinterfragen und konstruktiven Dialog zu führen.

Jan 23, 2025 • 41min
#3 – Wir gehen rein: Demokratie & Musik
In dieser Episode von „Chaotic Thinking - Connecting the Dots!“ dreht sich alles um das Thema Demokratie und Musik. Deine Hosts Jules und Stephan diskutieren, was Musik für die Demokratie tun kann, wie sie die Gesellschaft widerspiegelt und welche Rolle sie in der politischen Bildung spielt.
Sie beleuchten, wie Musik Menschen verbindet und zum Handeln anregt, und sprechen über die Bedeutung von Kunst- und Meinungsfreiheit. Außerdem geht es darum, wie man Musik nutzen kann, um ein gemeinsames Verständnis für gesellschaftliche Themen zu schaffen und welche Verantwortung Künstler:innen dabei haben, Haltung zu zeigen.
Wir sprechen über:🎵 Welche Rolle spielt Musik in der politischen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung?🎵 Wie können Songs und Künstler:innen demokratische Werte fördern?🎵 Persönliche Lieblingssongs mit politischem Statement – Von Punk bis Pop.🎵 Die Bedeutung von Kultur als Begegnungsraum.
Jules und Stephan haben für diese Episode folgende Songs ausgewählt:
Wir gehen rein - Vita
Keine Zeit für Angst - 100 Kilo Herz feat. Nicholas Müller
The House of Wolves - Bring Me the Horizon
Alle hassen Nazis - Kavfka
Fickt die AfD - vini babe
Demokratie - Die Ärzte
Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt - Danger Dan
Vorgesetzter - Team Scheiße
Diese und weitere Songs findest Du in der Spotify-Playlist zur Episode: Chaotic Songs – https://open.spotify.com/playlist/2n1kKLqnbFPPav2Zh3u72A?si=SCo9pamDRLyrH9kk5Gf4SA&pi=e-ryzXNnrwRLir
Weitere Informationen und Links zur Episode findest Du auf der Webseite von „Chaotic Thinking - Connecting the Dots!“: https://www.pogoclique.de
Vergiss nicht, Chaotic Thinking zu folgen und den Podcast zu abonnieren.
Hast Du weitere Songs, die Dich politisch bewegen oder inspirieren? Schreib uns Deine Vorschläge in die Kommentare oder kontaktiere uns auf unserer Website.

Jan 10, 2025 • 55min
#2 – Think Twice
In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt des Chaos, des komplexen Denkens und der Anti-Fragilität. Wir erforschen, wie man scheinbar unzusammenhängende Punkte miteinander verbindet und Herausforderungen als Sprungbrett für neue Lösungen nutzt. Themen der Episode:Chaos und Kreativität: Wie wir aus dem "Panik-Modus" ausbrechen und im kreativen Prozess zu echten Durchbrüchen gelangen.Komplexes Denken: Die Kunst, die Balance zwischen schnellem, intuitivem Handeln und reflektiertem, "langsamen Denken" zu finden (inspiriert von Daniel Kahnemans "Thinking, Fast and Slow").Anti-Fragilität: Wie wir gestärkt aus Stress und Herausforderungen hervorgehen – sowohl als Individuen als auch als Organisation.Buchempfehlungen:Thinking, Fast and Slow von Daniel Kahneman:How to Think Like Steve Jobs von Daniel Smith:Beide Bücher bieten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Aspekte des Denkens und Entscheidens.Musikempfehlungen:Bring Me the Horizon – Doomed (Royal Albert Hall Version): Metalcore trifft Orchester – Gänsehaut pur!Ramones – Loco Live Album: Ein Muss für alle Punkrock-Fans.Champagner und Schnittchen von Käptn Peng: Gute Laune garantiert!Alle Songs auf unserer Playliste!Community & Feedback:Eure Rückmeldungen sind uns wichtig! Kommentiert direkt bei Spotify oder besucht unsere Website www.pogoclique.de. Dort könnt ihr uns auch kontaktieren und Feedback geben.Ausblick:In der nächsten Episode begrüßen wir Gitta Peyn, die Autorin des Buches "Pogofähigkeit". Mit ihr sprechen wir über Komplexitätsstufen, ihre Bedeutung und wie man sie im Alltag meistert.Bleibt dran – alle zwei Wochen gibt es eine neue Episode. Wir freuen uns auf euch! 😊

Jan 3, 2025 • 1h 12min
#1 – Wer bist’n Du?
Willkommen zur allerersten Episode von "Chaotic Thinking - Connecting the Dots"! 🎉 Jules und Stephan nehmen euch mit auf eine Reise durch ihre bunte Gedankenwelt – chaotisch, tiefgründig und immer mit einem Augenzwinkern.Was euch erwartet: Wir stellen uns vor! Wer sind Jules und Stephan? Persönliche Geschichten, musikalische Wurzeln und Lebenswege. Unsere Verbindung: Vom ersten LinkedIn-Kommentar bis zur gemeinsamen Vision – wie unser Podcast entstand. Kreativität und Kultur: Warum uns Kunst, Musik und Subkulturen so prägen – und wie sie die Gesellschaft inspirieren können. Pogo und Demokratie: Ein überraschender Vergleich – was Moshpits über Gemeinschaft und Vertrauen lehren. Musiktipps der Woche: Stephan feiert „Zukunft Pink“ von Peter Fox ab, während Jules „Paradise“ von Sebastian Schub entdeckt.Verlinkungen und Ressourcen:Hier findest du eine Playliste bei Spotify, wo alles Songs, die wir im Podcast erwähnen, für dich gesammelt werden:https://open.spotify.com/playlist/2n1kKLqnbFPPav2Zh3u72A?si=63a3ab59ab344238Dort findest du unter anderem:Nina Hagen, Simon & Garfunkel, Jamie Cullum, Peter Fox, Sebastian Schub, Ingrid Michaelson, Korn , Rage Against the Machine, Biohazard , Kettcar, Tomte, Spilif, TLC und Absolute Beginner...Stephans bisherige Podcasts: Hin & Zurück https://open.spotify.com/show/0QnRBCfFq71cODZDmBqArn?si=ee28eaf0cf96448c PodClan https://open.spotify.com/show/73m6P9kwPdc37yMOcdLRky?si=415fc730611948b3 Muudoo https://open.spotify.com/show/04CBkbSIvxGMzd3THlYywh?si=cbcc40946df343d7Literaturhinweise und ergänzende Themen folgen in den nächsten Episoden:„Alle Seelen“ von Javier MaríasEin philosophisch angehauchter Roman, der das Leben eines spanischen Dozenten in Oxford beschreibt.„Alle Namen“ von José SaramagoEine poetische und tiefgründige Erzählung über Identität, Erinnerung und die Bedeutung von Namen.„Wozu Kultur?“, von Dirk BaeckerEine systemtheoretische Analyse der Rolle von Kultur in modernen Gesellschaften.„Unterschiede“ von Wolf LotterEine Betrachtung von Diversität und ihrer Bedeutung für Kreativität und Fortschritt."Pogofähigkeit" von Gitta Peyn"Pogofähigkeit!" ist die Antwort für demokratische Gesellschaften und Organisationen, die ihre Fähigkeit, komplexitätsbewusst mit Kritik umzugehen, verloren haben oder nicht mehr zu entwickeln verstehen."Community & Feedback:Eure Gedanken, Meinungen oder einfach nur ein „Hallo“ sind immer willkommen! Schreibt uns bei pogoclicke.de!#pogofähigkeit #musik #system #zukunft #demokratie #kultur #kunst #dialog #zweihosts #pogoclique

Dec 7, 2024 • 3min
First steps im „Chaotic Thinking – Connecting the Dots“
„Chaotic Thinking – Connecting the Dots“ – Zwei Hosts, mit Wurzeln in Ost- und Westdeutschland, die sich auf ihren Spaziergängen (mit und ohne Hund) durch das große Durcheinander des Lebens unterhalten, egal ob mit oder ohne Hund. Wir finden in unseren Gesprächen kreative Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Themen: Politik, Organisationen, Musik, Alltag – einfach dem wilden Mix des Lebens.
Für uns ist Chaos kein Problem, sondern eine Quelle der Inspiration. Wir entdecken Ordnung im Chaos, erkennen Muster im Dickicht und zeigen, wie aus scheinbar chaotischen Gedanken und Ideen etwas Neues entsteht. Das Chaos wird zu einem Raum für Kreativität und neuen Erkenntnissen – durch Reflexion, Gespräche und den Versuch, die Punkte zu verbinden: Connecting the Dots.
In unseren Mini-Serien und thematischen Clustern widmen wir uns unterschiedlichen Themenbereichen: mal tiefgründig, mal leichtfüßig – aber immer mit einem Augenzwinkern und der Bereitschaft, Dinge zu hinterfragen.
Denn die besten Gespräche entstehen oft nebenbei, beim täglichen Spaziergang – mit und ohne Hund.
Komm' einfach mit uns!
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.