

#15 - Sind Fehler schon laut Definition fehleranfällig?
In dieser Folge von „Chaotic Thinking - Connecting theDots“ spricht unsere neue Moderatorin, Sonja Busch, mit Stephan Löttgen über Fehler, das Wort, Bedeutung, und was durch vermeintliche Fehler entstehen kann. Stephan ist Organisationsentwickler bei Stommel Haus. Er teilt seine persönliche Definition von Fehlern und erklärt, wie man in Unternehmenmit ihnen umgeht und eine gute Fehlerkultur aufbaut.
Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was ein „Fehler“ wirklich bedeutet, und beleuchten, wie unterschiedlich man in verschiedenen Kulturen mit Fehlern umgeht. Stephan erzählt aus eigener Erfahrung, wie eine positive Fehlerkultur die Widerstandsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden verbessern kann.
Sie sprechen auch darüber, wie sich Fehler und Irrtümer unterscheiden und dass Fehler wichtige Lernchancen und Anstöße für Neues sein können.Beide diskutieren, welche Verantwortung Führungskräfte hier tragen am Beispiel eines Restaurantkonzepts. Dabei betonen sie, wie wichtig eine offene und ehrliche Fehlerkultur ist.
Es wird deutlich, wie schon kleine Verbesserungen langfristig große Wirkung haben können und warum Missverständnisse in der Kommunikation so oft entstehen. Intellektuelle Bescheidenheit wird als der Schlüssel hervorgehoben, um aus Fehlern zu lernen. Auch die individuelle Sichtweise und die Vielfalt der Denkweisen (Neurodiversität) spielen eine Rolle in der Teamarbeit.
Die Unterhaltung dreht sich zudem um die Verantwortung im Team, das offene Ansprechen von Fehlern und die Notwendigkeit, sich über den Begriff „Fehler“ und seine verschiedenen Bedeutungen klar zuwerden. Denn, wie die Philosophie schon lange weiß: Fehler sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lernprozesses.
Kapitel:
00:00 Einführung in das Thema Fehler
03:49 Fehlerkultur und ihre Bedeutung
06:38 Systemische Fehler und deren Ursachen 09:32Unterscheidung zwischen Fehler und Irrtum
12:24 Komplexität vs. Kompliziertheit
15:16 Fehler als Lernchance
18:29 Der Einfluss von Stress auf Fehler
21:10 Führung und Fehlerkultur
24:21 Resilienz durch Fehlerkultur
29:22 Fehlerkultur und Teamdynamik
32:52 Ursachenanalyse und Lösungsfindung 34:32 Fehler alsLernchance
39:21 Kundenperspektive und Unternehmensethik
46:24 Fehler als Innovationsraum
50:31 Die Herausforderung der Selbstdisziplin in der Küche
52:49 Kleine Verbesserungen und der Umgang mit Fehlern
56:07 Intellektuelle Demut und Missverständnisse
01:00:17 Neurodiversität und individuelle Perspektiven
01:03:11 Fehler als Chance und gesellschaftlicheEinzigartigkeit
01:07:52 Verantwortung und Verbesserung im Team
01:14:14 Fehler als Chance oder Hindernis? 01:20:01 DieRolle von Fehlern in Innovation und Gesellschaft
01:24:32 Musikempfehlungen und persönliche Reflexionen
01:26:07 Musik
01:26:32 Outro - Informationen
Konzepte & Organisationen:
Lean Management & Monozukuri
Theorie von Gerhard Wohland: Stephan erwähnt Gerhard Wohland und seine Systemtheorie, insbesondere die Unterscheidung zwischen “komplizierten”(blauen) und “komplexen” (roten) Problemen.
Wikipedia: Niklas Luhmann
Wikipedia: Systemtheorie
Organeers & Vitale Organisationen: DerPodcast “Morgenmeeting” mit den Organeers, in dem Stephan die Aussage zu systemischen Fehlern traf.
Die Suche nach Einzigartgkeit | Sternstunde Philosophie - Anderas Reckwitz im Gespräch
Persönlichkeiten:
Andreas Reckwitz
Musikempfehlungen aus dem Podcast:
Torch mit Die Welt brennt
Cluseo mit Fehler fehlen
Bob Marley mit Chances Are
Loop Troop Rockers mit Beautiful Mistakes
Hier geht’s zur Chaotic Songs Liste.
Buchempfehlung:
- Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten