

Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Mar 24, 2025 • 26min
PostVac - Auf der Suche nach Beweisen für Corona-Impfschäden
Verena, eine Betroffene schwerer gesundheitlicher Probleme nach einer Corona-Impfung, teilt ihre bewegende Geschichte. Sie spricht über die oft unbeachteten Symptome des PostVac-Syndroms und die Schwierigkeit, einen klaren Zusammenhang zwischen Impfung und Gesundheitsbeschwerden herzustellen. Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen für Ärzte und Politiker, das Thema ernst zu nehmen. Zudem wird die komplexe Unterscheidung zwischen Impfreaktionen und Covid-Folgen diskutiert, sowie die Notwendigkeit von mehr Forschung in diesem Bereich.

30 snips
Mar 17, 2025 • 26min
Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?
Jodokus Krämer und Lea Marie Mayer, beide Experten auf dem Gebiet der Wissenschaftspolitik, diskutieren die Auswirkungen von Trumps Angriffen auf die Forschung in den USA. Sie beleuchten die Dringlichkeit öffentlicher Proteste und die Rolle der Justiz beim Schutz wissenschaftlicher Integrität. Die beiden Gäste erörtern auch die kritische Reaktion der deutschen Wissenschaft und die internationale Verantwortung im akademischen Austausch. Ein zentrales Thema ist die Bewegung 'Stand up for science', die sich für den Erhalt der Krebsforschung stark macht.

9 snips
Mar 10, 2025 • 27min
Trump gegen die Wissenschaft (1) - "Die Professoren sind der Feind"
Die Diskussion über die National Conservatism Conference beleuchtet die künftige Ausrichtung der Rechten in den USA. Die aggressive Haltung der Trump-Regierung gefährdet die Wissenschaftsfreiheit und die Finanzierung von Forschungsinstitutionen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen für öffentliche Universitäten und deren Einfluss auf Doktorandenstellen. Zudem wird das Kommunikationsembargo in der Krebsforschung thematisiert. Die kritische Lage der US-Wissenschaft erfordert einen Weckruf zum Widerstand gegen repressive Maßnahmen.

Mar 10, 2025 • 4min
Trump gegen die Wissenschaft - Update - Der Protest formiert sich
Nur einige zehntausend Menschen gingen am 7. März für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße. Die Breite der US-amerikanischen Gesellschaft konnten die Proteste nicht mobilisieren. Das sagt viel aus über die Zustände im Land. Weingart, Christopher; Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Mar 3, 2025 • 24min
Leistungssport - Athleten kämpfen sich nach dem Krebs zurück
Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an einem bösartigen Tumor, darunter auch Leistungssportler. Lange fehlten Belege, wie sich das Training auf ihre Heilungschancen auswirkt. Zurück an die Spitze müssen sie ihren eigenen Weg finden. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

5 snips
Feb 24, 2025 • 24min
An der Daten-Front - Die Ukraine und die Kriege der Zukunft
Daten und Drohnentechnologie prägen den russisch-ukrainischen Krieg und verbessern militärische Kommunikation. Künstliche Intelligenz revolutioniert Kriegstaktiken und birgt Herausforderungen durch autonome Waffensysteme. Die Rolle von Kämpferpiloten verändert sich, während ethische Fragen eingehend diskutiert werden. Zudem wird die Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Kontrolle im Krieg thematisiert. Interessante Parallelen zum Fußball verdeutlichen, wie Mensch und Maschine im Training und unter Druck interagieren.

9 snips
Feb 3, 2025 • 25min
Vagusnerv - Hilft die Stimulation gegen Stress und Depression?
Die Stimulation des Vagusnervs als Selbsthilfemethode gegen Stress und emotionale Probleme wird untersucht. Historische und moderne Anwendungen der Vagusnervstimulation zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Depressionen. Eine faszinierende Studie beleuchtet die physiologischen Mechanismen, die die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn verbessern könnten. Zudem werden Herausforderungen in der Forschung und die Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Therapien thematisiert.

9 snips
Jan 27, 2025 • 1h 22min
Deutschlandfunk Spezial - Die Corona-Pandemie und der Journalismus
Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 wird die Rolle des Journalismus kritisch hinterfragt. Die Herausforderungen in der Berichterstattung während der Pandemie und die unkritische Anfangsberichterstattung stehen im Fokus. Es werden emotionale Debatten und die Wahrnehmung von Impfungen thematisiert. Zudem sprechen die Teilnehmer über die Komplexität des deutschen Gesundheitssystems und die Verantwortung der Medien. Ein selbstkritischer Blick auf den Umgang mit den Ungeimpften und die Vernachlässigung mentaler Gesundheit runden die Diskussion ab.

9 snips
Jan 13, 2025 • 28min
Nerventerror - Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht
Givork Tosunyan, ein Journalist, der 2020 aus Bergkarabach berichtete, spricht über die erschütternden psychologischen Auswirkungen des Drohnenkriegs. Die ständige Präsenz der Drohnen führt bei Zivilisten und Soldaten zu tiefen emotionalen Belastungen. Besonders die akustischen Dimensionen des Krieges, bezeichnet als 'Bellifonie', hinterlassen bleibende Spuren. Tosunyan thematisiert die traumatischen Erfahrungen von Veteranen und die Notwendigkeit besserer therapeutischer Unterstützung für die vom Krieg Geschädigten.

23 snips
Jan 6, 2025 • 27min
Wasserkraft am Mekong - Wie ein Fluss und nachhaltige Energie versiegen
Die Herausforderungen für Aktivisten in Laos verdeutlichen die Gefahren des Umweltschutzes am Mekong. Der Bau von Dämmen, wie dem Manwan-Damm, führt zu dramatischen Veränderungen der Fischpopulationen und des Wasserflusses. Zudem wird die Problematik der Sedimentation in Stauseen seit den 1980er Jahren und deren Auswirkungen auf die Energiegewinnung beleuchtet. Die ökologischen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Dammprojekte erfordern dringend nachhaltige Lösungen, um die Zukunft der Region zu sichern.