Wissenschaft im Brennpunkt

Deutschlandfunk
undefined
17 snips
Jun 30, 2025 • 25min

Genetik - Wie die Entzifferung die Medizin beflügelt

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat die Medizin revolutioniert. Genomdaten werden jetzt viel schneller und günstiger analysiert. Diese Fortschritte fördern gezielte Krebsdiagnosen und eröffnen neue Perspektiven in der medizinischen Forschung. Zudem stehen spannende Projekte zur Erbgutanalyse in den Startlöchern, die unser Verständnis von Genetik weiter vertiefen werden.
undefined
10 snips
Jun 23, 2025 • 24min

Genetik - Als das Betriebsgeheimnis des Lebens entschlüsselt wurde

Vor 25 Jahren wurde das menschliche Genom entschlüsselt – ein Meilenstein der Wissenschaft. Die Beiträge von Frank Schirrmacher und Craig Venter prägen diese Geschichte, in der sich private und staatliche Institutionen im Wettbewerb befinden. Außerdem wird die Entwicklung der Genetik von Mendels Erbsen zu den wichtigen Entdeckungen von Miescher behandelt. Die Entdeckung der DNA durch Watson und Crick, samt den oft übersehenen Beiträgen von Rosalind Franklin, wird ebenfalls beleuchtet. Schließlich zeigt sich, dass die anfängliche Euphorie über die Entschlüsselung mit komplexen Herausforderungen aufwartet.
undefined
40 snips
Jun 16, 2025 • 25min

Ist Extrem das neue Normal? - Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde

Andreas Becker, Leiter der Klimaüberwachung beim Deutschen Wetterdienst, beleuchtet die Rekordhitze des Jahres 2023 und sorgt für Alarmstimmung. Er erläutert, wie extrem hohe Meerestemperaturen und die Rolle von Wolken die Klimaforschung herausfordern. Becker diskutiert spannende Theorien über natürliche Schwankungen und CO2-Konzentrationen sowie die komplexen Wechselwirkungen von Klimafaktoren. Zudem thematisiert er die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen die drohende Überschreitung des 1,5-Grad-Limits, um die Klimakrise zu bekämpfen.
undefined
13 snips
Jun 9, 2025 • 30min

Tauben - Viel schlauer als gedacht

Ono Günther Kühn, ein Forscher an der Universität Bochum, beschäftigt sich mit den faszinierenden kognitiven Fähigkeiten von Tauben. Im Gespräch wird die erstaunliche Intelligenz dieser Vögel thematisiert, einschließlich ihrer Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen. Kühn erklärt, wie innovative Forschungstechniken Einblicke in das Gehirn der Tauben gewähren. Zudem wird die Faszination des Brieftaubensports und deren außergewöhnliche Kommunikationsfähigkeiten beleuchtet, was unser Bild von tierischem Bewusstsein herausfordert.
undefined
19 snips
Jun 8, 2025 • 28min

100 Jahre Quantenmechanik - Von Wellen und Wahrscheinlichkeiten

Frank Grotelüschen, Journalist und Autor, diskutiert die revolutionären Ideen, die 1925 die Quantenmechanik einleiteten. Er erklärt die Unterschiede zwischen klassischer und quantisierter Physik sowie die technologischen Fortschritte, besonders bei Quantencomputern. Grotelüschen beleuchtet unerforschte Fragen und Herausforderungen der Quantenmechanik und thematisiert die Unbestimmtheit von Teilchen. Außerdem beleuchtet er die neuesten Entwicklungen eines Hamburger Start-ups, das innovative Ansätze zur Nutzung von Qubits verfolgt.
undefined
14 snips
May 29, 2025 • 29min

Fühlende Insekten - Made im Schmerz

Lars Chitka, Professor für Verhaltensökologie an der Queen Mary University, beleuchtet die faszinierenden Fähigkeiten von Insekten. Er diskutiert, ob diese kleinen Kreaturen Schmerz empfinden können und was das für unsere ethischen Überlegungen zur Insektenzucht bedeutet. Interessante Experimente zeigen, dass Hummeln und Krabbenspinnen Entscheidungen treffen und sich anpassen können, während das Bewusstsein in verschiedenen Abstufungen untersucht wird. Chitka fordert ein Umdenken im Umgang mit Insekten, angesichts ihrer zentralen Rolle im Ökosystem.
undefined
May 26, 2025 • 28min

Supraleiter bei Raumtemperatur - Die Hoffnung stirbt zuletzt

Ein Stoff, der Strom auch ohne Kühlung verlustfrei leitet – das wäre eine Sensation. Die Forschung dazu hat eine Achterbahnfahrt aus Sensationsmeldungen, Reinfällen, sogar Betrug hinter sich. Die Aufregung legt sich, doch die Suche geht weiter. (Wiederholung vom 02.09.2024) Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
undefined
20 snips
May 19, 2025 • 26min

Feuerprävention - Warum Städte brennen - und was die Forschung dagegen tun kann

Friederike Walch-Nasseri ist Autorin des Artikels "Warum Städte brennen - und was die Forschung dagegen tun kann", der sich mit der alarmierenden Zunahme tödlicher Brände in städtischen Gebieten befasst. Sie beleuchtet, wie der Klimawandel und synthetische Materialien das Brandverhalten verändert haben. Ihre Erkenntnisse zur proaktiven Feuerprävention und aktuellen Herausforderungen der Brandschutzrichtlinien bieten spannende Einblicke. Zudem diskutiert sie die Rolle moderner Stadtplanung und die Bedeutung von Datensammlung zur Verbesserung der Sicherheit gegen Feuergefahren.
undefined
May 12, 2025 • 24min

Spermageddon - Fruchtbarkeit in der Krise

Immer weniger Spermien und steigende Kinderlosigkeit stellen eine alarmierende Krise dar. Experten diskutieren den Einfluss von Umweltgiften wie Weichmachern und Mikroplastik auf die Fruchtbarkeit. Ein Blick auf die Situation in Fruchtbarkeitskliniken offenbart die globale Dimension des Problems. Zudem wird die Qualität der Spermien als entscheidender Faktor beleuchtet. Die Zusammenhänge zwischen chemischer Belastung, gesellschaftlichen Veränderungen und der Gesundheit der Fortpflanzung werden umfassend analysiert.
undefined
18 snips
May 5, 2025 • 25min

Energiewende - Batteriegroßspeicher gegen Blackout und Dunkelflaute

Batteriegroßspeicher könnten die Zukunft der Energiewende sein, indem sie das Stromnetz in kritischen Zeiten stabilisieren. Sicherheit von Batterietechnologien ist entscheidend, insbesondere nach einem schockierenden Brand. Deutschland steht vor der Herausforderung, sich von der Abhängigkeit von chinesischen Batteriezellen zu befreien. Zudem hinkt die deutsche Batterieforschung im Vergleich zu internationalen Entwicklungen hinterher. Innovative Lösungen wie Natrium-Ionen-Batterien könnten helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app