
Wissenschaft im Brennpunkt
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Latest episodes

9 snips
Feb 3, 2025 • 25min
Vagusnerv - Hilft die Stimulation gegen Stress und Depression?
Die Stimulation des Vagusnervs als Selbsthilfemethode gegen Stress und emotionale Probleme wird untersucht. Historische und moderne Anwendungen der Vagusnervstimulation zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Depressionen. Eine faszinierende Studie beleuchtet die physiologischen Mechanismen, die die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn verbessern könnten. Zudem werden Herausforderungen in der Forschung und die Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Therapien thematisiert.

9 snips
Jan 27, 2025 • 1h 22min
Deutschlandfunk Spezial - Die Corona-Pandemie und der Journalismus
Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 wird die Rolle des Journalismus kritisch hinterfragt. Die Herausforderungen in der Berichterstattung während der Pandemie und die unkritische Anfangsberichterstattung stehen im Fokus. Es werden emotionale Debatten und die Wahrnehmung von Impfungen thematisiert. Zudem sprechen die Teilnehmer über die Komplexität des deutschen Gesundheitssystems und die Verantwortung der Medien. Ein selbstkritischer Blick auf den Umgang mit den Ungeimpften und die Vernachlässigung mentaler Gesundheit runden die Diskussion ab.

9 snips
Jan 13, 2025 • 28min
Nerventerror - Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht
Givork Tosunyan, ein Journalist, der 2020 aus Bergkarabach berichtete, spricht über die erschütternden psychologischen Auswirkungen des Drohnenkriegs. Die ständige Präsenz der Drohnen führt bei Zivilisten und Soldaten zu tiefen emotionalen Belastungen. Besonders die akustischen Dimensionen des Krieges, bezeichnet als 'Bellifonie', hinterlassen bleibende Spuren. Tosunyan thematisiert die traumatischen Erfahrungen von Veteranen und die Notwendigkeit besserer therapeutischer Unterstützung für die vom Krieg Geschädigten.

23 snips
Jan 6, 2025 • 27min
Wasserkraft am Mekong - Wie ein Fluss und nachhaltige Energie versiegen
Die Herausforderungen für Aktivisten in Laos verdeutlichen die Gefahren des Umweltschutzes am Mekong. Der Bau von Dämmen, wie dem Manwan-Damm, führt zu dramatischen Veränderungen der Fischpopulationen und des Wasserflusses. Zudem wird die Problematik der Sedimentation in Stauseen seit den 1980er Jahren und deren Auswirkungen auf die Energiegewinnung beleuchtet. Die ökologischen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Dammprojekte erfordern dringend nachhaltige Lösungen, um die Zukunft der Region zu sichern.

26 snips
Jan 1, 2025 • 29min
Abnehmspritze - Ein Wundermittel gegen alles?
Neue Abnehmspritzen versprechen nicht nur Gewichtsreduktion, sondern auch Schutz für Herz und Nieren. Überrascht von einer möglichen Reduzierung des Alkoholverlangens bei einem Experiment wird die Skepsis gegenüber solchen Wundermitteln beleuchtet. Erfahrungen von Frauen, die mit Herausforderungen beim Abnehmen kämpfen, zeigen, ob diese Medikamente wirklich helfen oder nur ein Trend sind. Studien zur Effektivität und gesundheitlichen Auswirkungen werden diskutiert, während der Zusammenhang zwischen Suchtverhalten und Gewichtsreduktion durch Semaglutid erforscht wird.

Dec 31, 2024 • 29min
Mammut-Projekt - Die Rückkehr der Ausgestorbenen
Das Wollhaarmammut starb vor rund 4.000 Jahren aus - aber das Erbgut existiert noch heute. Im Labor wollen Biologen die Eiszeit-Kolosse nun wieder auferstehen lassen. Es könnte klappen - aber mit welchen Folgen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Dec 30, 2024 • 28min
Gartenstädte Amazoniens - Als der Urwald ganze Zivilisationen barg
Das Amazonas-Tiefland galt lange als unberührter Urwald, in dem sich große Zivilisationen nicht entwickeln konnten. Doch jetzt zeichnen spektakuläre Entdeckungen ein neues Bild. Es gab dort urbane Zentren – wie ein alter Mythos es erzählt. (Wdh. vom 25.3.2024) Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Dec 23, 2024 • 25min
Konzept Schwammland - Hochwasser speichern für trockene Zeiten
Irina Engelhardt, Professorin an der TU Berlin, sprach über künstliche Grundwasseranreicherung und das innovative Konzept der Schwammlandschaft. Sie beleuchtet, wie der Klimawandel extreme Wetterereignisse verstärkt und gleichzeitig zusätzliche Herausforderungen für das Wassermanagement mit sich bringt. Das Konzept zielt darauf ab, Winterwasser in Sommerperioden zu speichern und somit Dürreperioden zu bekämpfen. Außerdem werden Wege zur Anpassung von Talsperren an Klimaveränderungen und nachhaltige Strategien zur Wasserbewirtschaftung thematisiert.

Dec 23, 2024 • 31min
Aliens und wir - Die neuen Marsianer (3/3)
Die Erforschung des Mars nimmt Fahrt auf, während Astronauten sich emotionalen und extremen Herausforderungen stellen. Es wird diskutiert, wie logistische Systeme aus der Antarktis zur Marsbesiedlung adaptiert werden können. Zudem beleuchten die Sprecher die geologischen Geheimnisse des roten Planeten und die damaligen Bedingungen, die einst flüssiges Wasser ermöglichten. Spannende Ansätze zur Besiedelung durch Cyanobakterien und Terraforming-Strategien bieten Hoffnung auf eine bewohnbare Zukunft für den Mars.

Dec 23, 2024 • 31min
Aliens und wir - Angenommen, sie sind längst da (2/3)
Avi Loeb, theoretischer Physiker an der Harvard-Universität und Experte für außerirdisches Leben, teilt spannende Erkenntnisse über die Suche nach intelligenten Lebensformen. Er diskutiert die mysteriöse Herkunft des interstellaren Objekts Oumuamua und Herausforderungen bei der Identifizierung von Technosignaturen. Dabei zieht er innovative Methoden zur Untersuchung unidentifizierter Luftphänomene (UAPs) in Betracht, einschließlich unerklärlicher Lichtphänomene in Norwegen. Loeb betont die Notwendigkeit, unsere Strategien zur Suche nach extraterrestrischen Zivilisationen zu überdenken.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.