Wissenschaft im Brennpunkt

Ist Extrem das neue Normal? - Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde

7 snips
Jun 16, 2025
Andreas Becker, Leiter der Klimaüberwachung beim Deutschen Wetterdienst, beleuchtet die Rekordhitze des Jahres 2023 und sorgt für Alarmstimmung. Er erläutert, wie extrem hohe Meerestemperaturen und die Rolle von Wolken die Klimaforschung herausfordern. Becker diskutiert spannende Theorien über natürliche Schwankungen und CO2-Konzentrationen sowie die komplexen Wechselwirkungen von Klimafaktoren. Zudem thematisiert er die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen die drohende Überschreitung des 1,5-Grad-Limits, um die Klimakrise zu bekämpfen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Rekordhitze 2023/24 weltweit

  • Die Jahre 2023 und 2024 brechen zahlreiche Hitzerekorde weltweit, besonders im Meerwasser.
  • Der September 2023 lag 0,5 Grad über allen vorherigen Septemberwerten, ein extrem ungewöhnliches Ereignis.
INSIGHT

Rekordwärme in Ozeanen

  • Die Meerestemperaturen 2023 lagen weit über dem bisherigen Niveau und unterschieden sich klar von allen Vorjahren.
  • Dieses Energieplus entspricht der Wärme von 80 Millionen Hiroshima-Bomben und ist nicht allein durch El Niño erklärbar.
INSIGHT

Große Ungewissheit bei Klimasensitivität

  • Die Klimasensitivität beschreibt, wie stark die Erde auf eine Verdopplung des CO2 reagiert.
  • Diese ist unsicher und kann zwischen 2,5 und 4 Grad Erwärmung liegen, was schwer kalkulierbare Folgen hat.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app