

Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Episodes
Mentioned books

Nov 12, 2025 • 24min
Anti-Klima-Welle - Das Fossilzeitalter schlägt zurück
Manfred Fischedick, Transformationswissenschaftler und Geschäftsführer des Wuppertal-Instituts, spricht über die dringend benötigten Emissionsreduktionen und politische Hindernisse beim Klimaschutz. John Walsh, Klimaexperte des Alaska Center, beschreibt die verheerenden Folgen extremer Stürme in Alaska, die durch Sparmaßnahmen unter Trump verschärft wurden. Beide beleuchten die globalen und lokalen Auswirkungen der Klimakrise und wie Verzögerungen im Klimaschutz auch in Deutschland zum Rückschritt führen.

Nov 6, 2025 • 26min
Klimafaktor Antarktis - Warnzeichen vom Ende der Welt
Prof. Kate Hendry ist eine Ozeanografin vom British Antarctic Survey und spezialisiert auf Veränderungen im antarktischen Ozeansystem. Im Gespräch geht es um die alarmierenden Veränderungen in der Antarktis und die Möglichkeit, dass der Kipppunkt bereits überschritten ist. Sie erklärt, wie neue Windströmungen die Ozeandynamik beeinflussen und das Meereis seit 2015 rapide schmilzt. Außerdem wird die Rolle des südlichen Ozeans als Klimapuffer sowie die Auswirkungen auf globale geopolotische Spannungen und Ökosysteme diskutiert.

8 snips
Nov 3, 2025 • 29min
Bestattungen bei Frühmenschen - Das allererste Grab
In dieser Folge sprechen Chris Stringer, Paläoanthropologe und Leiter des Forschungsbereichs zu den menschlichen Ursprüngen im Natural History Museum London, und Michael Petraglia, Direktor am Australian Research Centre for Human Evolution. Sie beleuchten die ersten Bestattungen der Frühmenschen, untersuchen die möglichen Motive wie Hygiene und Spiritualität und diskutieren den spektakulären Fund von Mtoto, dem ältesten menschlichen Grab in Afrika. Kritisch wird auch die Debatte um die Homo naledi-Bestattungen und die Bedeutung von Grabbeigaben thematisiert.

10 snips
Oct 27, 2025 • 23min
Tropenkrankheit - Wie eine Pharmazeutin den Peitschenwurm besiegen will
In dieser Folge sprechen Achim Hader, ein ehemaliger Entwickler bei Bayer Animal Health, über die Entdeckung und den Wirkmechanismus des Entwurmungsmittels Emodepsid. Michael Ramharter, Professor für Tropenmedizin, erklärt die gesundheitlichen Auswirkungen von Wurminfektionen. Jennifer Keiser, eine Pharmazeutin am Schweizer Tropen- und Public Health-Institut, berichtet über ihre bahnbrechenden Forschungen zur Anwendung von Emodepsid bei Menschen und die Herausforderungen der Zulassung. Ein faszinierender Einblick in die Bekämpfung von Tropenkrankheiten!

13 snips
Oct 20, 2025 • 24min
"Ihr lügt!" - Warum die extreme Rechte der Wissenschaft Ideologie vorwirft
In dieser Folge wird die wachsende Kritik an der Wissenschaft durch rechte Kräfte thematisiert. Zitate von politischen Figuren verdeutlichen den Vorwurf der Ideologie. Experten erläutern, was 'Ideologie' bedeutet und wie Verzerrungen die Forschung beeinflussen. Historische Beispiele wie das Wikingergrab zeigen, wie patriarchale Annahmen dominieren können. Zudem wird diskutiert, warum kognitives Denken weniger anfällig für Ideologie ist und wie Unsicherheit die Politik stört. Die doppelte Rolle der Wissenschaft in Machtverhältnissen wird ebenfalls beleuchtet.

9 snips
Oct 13, 2025 • 24min
Hightech vs. Höllenglut - Wie Forscher Vulkane bändigen wollen
Vulkanologen arbeiten an revolutionären Methoden, um Vulkane gezielt zu entschärfen und zu kontrollieren. Die Vision beinhaltet tiefes Eindringen in Magmakammern zur Manipulation von Lava. Historische Fehlschläge und erfolgreiche Beispiele wie der Wasserabfluss von Kelut zeigen die Herausforderungen. Ethische Dilemmata und technische Hürden stehen im Raum, während sensorische Technologien für extreme Bedingungen getestet werden. Zudem könnten diese Forschungen auch für Planetenmissionen von Nutzen sein.

10 snips
Oct 3, 2025 • 32min
Schwarze Europäer - Cold Case aus der Steinzeit
Harald Meller, Landesarchäologe aus Halle, beleuchtet in diesem Gespräch die faszinierenden Ergebnisse seiner Forschung zur 9000 Jahre alten Schamanin von Bad Dürrenberg. Er diskutiert, wie historische Fehlinterpretationen des Fundes durch NS-Ideologie entstanden sind. Genanalysen zeigen, dass die Schamanin dunkle Haut, schwarze Haare und blaue Augen hatte, was gängige Vorstellungen herausfordert. Zudem werden Hinweise auf rituelle Praktiken und die soziale Rolle der Schamanin thematisiert, die das Bild der frühesten Europäer neu definieren.

Sep 15, 2025 • 24min
Biss zum Gegengift (1/3) - Angst vor keiner Schlange
Der Traum von einem universellen Gegengift gegen Schlangenbisse wird von Tim Friede verfolgt, der in seinem Keller an innovativen Lösungen arbeitet. Die Herausforderungen der Gegengiftforschung, insbesondere in Entwicklungsländern, zeigen die dringende Notwendigkeit von Fortschritten. Die spannende Evolution der Gegengiftproduktion wird beleuchtet, während persönliche Geschichten von Schlangenliebhabern die Wissenschaft menschlicher machen. Friede wagt riskante Selbstversuche, um Immunität zu erlangen, was ihn zur Reflexion über seine Entscheidungen zwingt.

Sep 15, 2025 • 29min
Biss zum Gegengift (2/3) - Jede Schlange tötet anders
Peter Zürcher, ein Schlangenzüchter und Betreiber eines Reptilienzoos in Österreich, teilt spannende Einblicke in die Welt der Giftschlangen. Die Vielfalt der Schlangengifte und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper stehen im Mittelpunkt. Ein faszinierendes Experiment über universelle Antikörper wird vorgestellt, begleitet von den ethischen Herausforderungen. Außerdem wird die tragische Geschichte eines Freundes, der durch einen Schlangenbiss starb, thematisiert sowie die Forschung zu einem potentiellen Gegengift aus dem Blut von Tim Friede.

Sep 15, 2025 • 29min
Biss zum Gegengift (3/3) - Wer profitiert?
Schlangenbisse fordern weltweit Hunderttausende von Leben, besonders im Globalen Süden. Ein ugandischer Gesundheitskommissar kämpft um Heilung für seinen Sohn, während ein Forscher sich selbst mit Gift infiziert, um bessere Gegengifte zu entwickeln. Die Suche nach perfekten Antikörpern wird durch Technologien wie Phagen Display spannend. Zudem gibt es vielversprechende Fortschritte bei universellen Antiveninen, doch die Kostensenkung und Verfügbarkeit bleiben große Herausforderungen. Die inspirierende Geschichte von Tim Freedy zeigt, wie Wissenschaft aus Not entstehen kann.


