
Wissenschaft im Brennpunkt
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Latest episodes

May 12, 2025 • 24min
Spermageddon - Fruchtbarkeit in der Krise
Immer weniger Spermien und steigende Kinderlosigkeit stellen eine alarmierende Krise dar. Experten diskutieren den Einfluss von Umweltgiften wie Weichmachern und Mikroplastik auf die Fruchtbarkeit. Ein Blick auf die Situation in Fruchtbarkeitskliniken offenbart die globale Dimension des Problems. Zudem wird die Qualität der Spermien als entscheidender Faktor beleuchtet. Die Zusammenhänge zwischen chemischer Belastung, gesellschaftlichen Veränderungen und der Gesundheit der Fortpflanzung werden umfassend analysiert.

11 snips
May 5, 2025 • 25min
Energiewende - Batteriegroßspeicher gegen Blackout und Dunkelflaute
Batteriegroßspeicher könnten die Zukunft der Energiewende sein, indem sie das Stromnetz in kritischen Zeiten stabilisieren. Sicherheit von Batterietechnologien ist entscheidend, insbesondere nach einem schockierenden Brand. Deutschland steht vor der Herausforderung, sich von der Abhängigkeit von chinesischen Batteriezellen zu befreien. Zudem hinkt die deutsche Batterieforschung im Vergleich zu internationalen Entwicklungen hinterher. Innovative Lösungen wie Natrium-Ionen-Batterien könnten helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

8 snips
May 1, 2025 • 30min
Lavaflut - Wie gefährlich sind Islands Vulkane?
Island erlebt seit drei Jahren eine außergewöhnliche Serie von Vulkanausbrüchen. Die drohende Evakuierung in Grindavik zeigt die Sorgen der Bevölkerung. Ingenieure bauen innovative Lavadämme, um Infrastruktur zu schützen. Wie geothermische Energie aus Vulkanaktivitäten genutzt wird, ist ebenso faszinierend wie die präzise Überwachung mit GPS und seismischen Sensoren. Die kulturelle Bedeutung der Vulkane und die ständige Unsicherheit über ihre Aktivitäten werden thematisiert. Ein packender Einblick in das Zusammenspiel von Natur und Technologie.

15 snips
Apr 21, 2025 • 31min
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen
Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Apr 20, 2025 • 30min
Medienkunst - Werk mit begrenzter Zukunft bewahren
Videokunst, Tonband-Collagen, digitale Bilder: Medienkunst altert mit ihren Abspielgeräten. Um sie vor dem stillen Tod im Depot zu bewahren, muss die Technik immer wieder auf Stand gebracht werden. Dabei ist jeder Eingriff eine Gratwanderung. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

11 snips
Apr 18, 2025 • 31min
Krebsforschung - mRNA-Impfstoffe gegen den Rückfall
Die mRNA-Technologie könnte bald eine revolutionäre Rolle in der Krebsbekämpfung spielen. Es werden vielversprechende Ergebnisse klinischer Studien zur Krebsimpfung vorgestellt. Patienten schildern ihre persönlichen Erfahrungen mit Tumordiagnosen und den Herausforderungen von Chemotherapien. Außerdem wird diskutiert, wie mRNA in gezielten Tumorbehandlungen eingesetzt wird. Ein besonderer Fokus liegt auf der individuellen Anpassung von Impfstoffen und den Hoffnungen für innovative Therapien bei Hautkrebs.

13 snips
Apr 14, 2025 • 26min
Hybrider Krieg - Verteidigungstechnik für Ostseekabel
Die Zerstörung von Unterseekabeln in der Ostsee wirft alarmierende Sicherheitsfragen auf. Militär und Forschung setzen auf Hightech-Lösungen, um kritische Infrastrukturen zu schützen. Autonome Unterwasserfahrzeuge spielen eine Schlüsselrolle dabei, während innovative Technologien wie virtuelle Realität die Überwachung verbessern. Interessanterweise werden herkömmliche Kabel sogar zur Überwachung von Finnwalen genutzt. Die Debatte über rechtliche Rahmenbedingungen und technische Maßnahmen zur Gewährleistung der maritimen Sicherheit ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Apr 7, 2025 • 23min
Gletscherarchäologie - Auf der Suche nach Lötschi
Gletscherarchäologen suchen am Lötschenpass nach den Geheimnissen der ersten Alpenbewohner. Sie kämpfen gegen die Zeit und widrige Wetterbedingungen, um steinzeitliche Funde zu sichern. Besonders interessante Artefakte wie Holzfragmente und eine bronzezeitliche Proviantbox könnten wichtige Einblicke in das Leben der früheren Zivilisationen liefern. Zudem zeigen Waffenfunde möglicherweise Hinweise auf Konflikte zwischen historischen Gruppen. Die Expedition offenbart faszinierende Entdeckungen, die das Verständnis der Alpenbewohner vertiefen.

14 snips
Mar 31, 2025 • 25min
Cannabis-Legalisierung - Viel Rausch um nichts?
Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland hat zu vielen Diskussionen geführt. Erstaunlicherweise sank der Konsum bei Jugendlichen, während digitale Medien an Bedeutung gewannen. Gesundheitsbewusstsein in sozialen Medien verändert den Drogenkonsum zusätzlich. Die bilanzierte Auswirkung auf den Schwarzmarkt und die Verkehrssicherheit ist ebenfalls ein zentrales Thema. Erfahrungsberichte zeigen, dass das Überangebot manchen das Interesse am Konsum nimmt. Drogenaufklärung wird zunehmend als wichtig erachtet, um die Herausforderungen der Legalisierung zu meistern.

7 snips
Mar 24, 2025 • 26min
PostVac - Auf der Suche nach Beweisen für Corona-Impfschäden
Verena, eine Betroffene schwerer gesundheitlicher Probleme nach einer Corona-Impfung, teilt ihre bewegende Geschichte. Sie spricht über die oft unbeachteten Symptome des PostVac-Syndroms und die Schwierigkeit, einen klaren Zusammenhang zwischen Impfung und Gesundheitsbeschwerden herzustellen. Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen für Ärzte und Politiker, das Thema ernst zu nehmen. Zudem wird die komplexe Unterscheidung zwischen Impfreaktionen und Covid-Folgen diskutiert, sowie die Notwendigkeit von mehr Forschung in diesem Bereich.