

Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Episodes
Mentioned books

Dec 23, 2024 • 29min
Aliens und wir - Sind wir allein? (1/3)
Nora Henni, Chemikerin an der Universität Bern und Expertin für Kometenanalysen, bringt spannende Einblicke in die Suche nach außerirdischem Leben. Sie diskutiert die bedeutende Rolle des James-Webb-Teleskops bei der Entdeckung von Lebenszeichen auf Exoplaneten wie K2-18b. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen, die mit der Identifizierung von Biosignaturen verbunden sind. Innovative Technologien und die Definition von universellem Leben bilden weitere Schwerpunkte, während Henni die Faszination für die Hypothese des extraterrestrischen Lebens teilt.

Dec 16, 2024 • 17min
Zuversicht voraus - Bücher für Zukunftsoptimisten
Im Zeitalter multipler Krisen scheint uns die Zukunft zu entgleiten. Doch eine Handvoll Forscher blickt hoffnungsvoll nach vorne. Einer von ihnen: Ray Kurzweil. Der Transhumanist hält die Unsterblichkeit für wissenschaftlich möglich. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Dec 9, 2024 • 23min
Enger Luftraum - Platz schaffen für Drohnen
Drohnen könnten schon bald Brücken inspizieren, Ersatzteile und dringend benötigte Blutkonserven liefern. Die EU hat dafür mit der U-Space-Verordnung den Rahmen geschaffen. Wie sicher und effizient wird der Drohnen-Luftraum der Zukunft? Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Dec 2, 2024 • 32min
Weißnasenkrankheit - Langsam kehren die Fledermäuse zurück
Ein tödlicher Pilz bedroht seit Jahren die Fledermäuse in Nordamerika und hat verheerende Auswirkungen auf das Ökosystem. Doch nun zeigen neue Strategien erste Erfolge im Kampf gegen die Weißnasenkrankheit. Experten erforschen die Anpassungsfähigkeit der Tiere an kalte Winter und entwickeln innovative Lösungen wie Polyethylenglykol zur Bekämpfung des Pilzes. Eine spannende Expedition in eine Höhle enthüllt die Herausforderungen und den vitalen Beitrag der Fledermäuse zur Landwirtschaft.

Nov 25, 2024 • 23min
Quantentechnologie - Deutschland schraubt am Quanteninternet
Die Zukunft der Quantenkommunikation wird spannend! Das Forschungsteam plant eine lange quantenverschlüsselte Drahtverbindung von Frankfurt nach Berlin. Ein neues Forschungsgebäude für Quantenphänomene wird den Weg für ein Quanteninternet ebnen. Doch Herausforderungen bei der Übertragung von Quanteninformationen müssen gemeistert werden. Sicherheitslücken und die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Physikern und Informatikern stehen ebenfalls im Fokus. Schließlich wird die Zukunft der Quantenverschlüsselung im internationalen Vergleich beleuchtet.

Nov 11, 2024 • 26min
Atomenergie - Sollen Kernkraftwerke länger laufen?
Ein Atomreaktor kann 40 Jahre sicher Strom erzeugen. Danach muss er vom Netz. Doch im Kampf gegen Treibhausgase gelten Altmeiler manchen als zukunftsfähig. Wie gefährlich sind längere Laufzeiten? Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

7 snips
Nov 4, 2024 • 24min
Greenhouse Extinction - Über die Gefahr eines globalen Massensterbens
Die Klimakrise könnte zu einem globalen Massensterben führen. Insgesamt fünf solcher Aussterbe-Ereignisse hat die Erde schon erlebt. Das größte ereignete sich vor 250 Millionen Jahren, als Treibhausgase aus Vulkanschloten strömten. Lernen wir daraus? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

15 snips
Oct 28, 2024 • 25min
Gesundheit - Das macht junge Menschen psychisch krank
Wiebke Bergemann, Expertin für psychische Gesundheit junger Menschen, spricht über die alarmierenden steigenden Raten psychischer Probleme. Sie erklärt, wie Smartphones, soziale Medien und Leistungsdruck dazu beitragen. Besonders die Corona-Pandemie hat die Situation verschärft. Bergemann beleuchtet die Herausforderungen in der psychotherapeutischen Versorgung, die stagnierenden Wartezeiten und innovative Lösungsansätze wie das Soul Space in Berlin. Zudem thematisiert sie die sozialen Ungleichheiten, die die psychische Gesundheit weiter gefährden.

Oct 21, 2024 • 27min
Weckruf der Ostsee - Die nächste Sturmflut kommt bestimmt
Nils Kobark, ein Biologe, der ein Naturschutzgebiet betreut, und Anne Langen, eine Stadtplanerin in Flensburg, diskutieren die verheerenden Auswirkungen der Sturmflut 2023 auf die Küstenregion. Christian Winter erläutert die Folgen des Klimawandels, während Joshua Kiesel Sturmflutsimulationen präsentiert, um zukünftige Risiken zu analysieren. Die Experten betonen die dringende Notwendigkeit von Anpassungen im Küstenschutz und die Herausforderungen, die sich aus steigendem Meeresspiegel und Urbanisierung ergeben.

Oct 14, 2024 • 25min
Neue Organspender - Schweine statt Menschen
Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? (Erstsendung am 05.02.24) Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell