

Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Episodes
Mentioned books

Oct 6, 2024 • 39min
Intransparente KI - In den Fängen der Algorithmen
Die Macht von Algorithmen im Justizsystem wird beleuchtet, wo sie Entscheidungen über Kautionen und Verurteilungen treffen. Die Gefahren intransparenter Systeme und ihre Auswirkungen auf Einzelschicksale, wie das von Glenn Rodriguez, werden kritisch hinterfragt. Ein aktueller Gesetzentwurf zur Erhöhung der Transparenz forensischer Algorithmen und die Rolle der KI in der Gesellschaft stehen im Fokus. Zudem wird die Manipulation persönlicher Daten und die ethischen Herausforderungen junger Nutzer thematisiert.

Oct 3, 2024 • 30min
Hirnforschung - Fruchtfliege und freier Wille
Schon Einzeller treffen Entscheidungen und Fruchtfliegen kontrollieren mit ihren Nervennetzen unpassende Impulse. Solche Erkenntnisse aus dem Labor legen nahe: Die Evolution könnte auf dem Weg zum Menschen einen freien Willen hervorgebracht haben. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Sep 30, 2024 • 24min
Ernährung - Die tägliche Überdosis Zucker
Stephanie Kowalewski, eine Wissenschaftlerin, spezialisiert auf Zucker und dessen Auswirkungen, enthüllt die versteckten Zuckermengen in alltäglichen Lebensmitteln. Sie diskutiert, wie Zucker unser Gehirn beeinflusst und mit Suchtverhalten vergleichbar ist. Statistiken zur Adipositas-Pandemie und die Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen werden thematisiert. Kowalewski spricht über eine Studie, die zeigt, wie Zucker die Geschmackspräferenzen beeinflusst. Zudem werden die Vorteile einer Zuckersteuer und praktische Tipps zur Reduzierung des Konsums vorgestellt.

4 snips
Sep 23, 2024 • 27min
Kinderlähmung - Der Kampf gegen Polio ist noch nicht gewonnen
Florian Guckelsberger, ein erfahrener Wissenschaftsjournalist mit Schwerpunkt Gesundheit, spricht über die alarmierende Rückkehr der Polio. Trotz wirksamer Impfstoffe steigen die Fallzahlen wieder, vor allem aufgrund eines Impfstoffwechsels 2016. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Impfkampagnen in konfliktbelasteten Regionen wie dem Gazastreifen und Nigeria gegenübersehen, sowie die Auswirkungen von Virusmutationen. Der Rückgang der Impfbereitschaft in Ländern wie Deutschland und den USA trägt ebenfalls zur Gefährdung der Ausrottung bei.

Sep 16, 2024 • 29min
Ackergifte - Woher das Glyphosat in den Flüssen stammt
Ackergifte wie Glyphosat werden bei Regen von den Feldern in Bäche und Flüsse gespült. Doch Forschende fanden auch hohe Werte, wenn es lange nicht geregnet hatte. Das alles deutet darauf hin: Es muss noch eine andere, übersehene Quelle existieren. (Wdh. vom 11.3.2024) Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Sep 9, 2024 • 27min
Konrad Lorenz - Die zwei Gesichter des Gänsevaters
Konrad Lorenz brachte als „Vater der Graugänse“ vielen Menschen das Verhalten der Tiere näher. Allerdings ließ sich der Österreicher und spätere Nobelpreisträger von den Nationalsozialisten vereinnahmen. Was bleibt von seinen Beobachtungen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

7 snips
Aug 19, 2024 • 29min
Klimawandel - Wie Leugner den Klimaschutz ausbremsen
Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar, während gleichzeitig der Einfluss von Klimawandelleugnern wächst. Die Strategien dieser Leugner werden analysiert, und es wird untersucht, wie sie Zweifel säen und Forschung diskreditieren. Besonders die Rolle des Instituts Eike zeigt, wie argumentiert wird, um die menschlichen Ursachen des Klimawandels in Frage zu stellen. Die Verknüpfung zur politischen Rhetorik, insbesondere mit der AfD, beleuchtet die gefährlichen Konsequenzen dieser Desinformation. Zudem werden die wirtschaftlichen Interessen hinter der Klimawandelleugnung enthüllt.

Aug 12, 2024 • 24min
Hacktivismus (2/2) - "Hack and Leak"-Bewegung: Wir nehmen uns, was uns zusteht
Wenn mit Hacking Politik gemacht wird, kann das die Demokratie stärken. Aber Leaks können auch schaden: Der bisher erfolgreichste Hacktivist ist der russische Geheimdienst. Wie soll die Gesellschaft mit Leaks umgehen und sind offene Daten immer gut? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Aug 5, 2024 • 23min
Hacktivismus (1/2) - Die Bewegung "Hack and Leak" formiert sich
Jeremy Hammond, ein bekannter Hacktivist und Pionier der Hack-and-Leak-Bewegung, und Gabriela Coleman, Harvard-Forscherin für Hacktivismus, diskutieren die Entwicklung dieser Bewegung. Sie analysieren die moralischen Grauzonen von Hacktivismus und die Differenzierung zwischen kriminellen und ethischen Hackern. Zudem beleuchten sie den Aufstieg des Hacktivismus in Deutschland sowie die Herausforderungen, denen Hacktivisten gegenüberstehen. Schließlich wird die Bedeutung von Leaks für die politische Landschaft thematisiert und die Rolle von Journalisten im Umgang mit geleakten Informationen.