

Never Mind – Psychologie in 15 Minuten
Business Insider
Liebe auf den ersten Blick: Gibt es die wirklich? Kann jeder zum Workaholic werden? Und: Was steckt hinter Phänomen wie dem Helfersyndrom oder Emotional Eating? In diesem Podcast beantwortet die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Fanny Jimenez zusammen mit Redakteurin Derman Deniz und Gästen eure Fragen rund um psychologische Themen aus dem Alltag. Never Mind hilft euch dabei, eure Gedanken und eure Gefühle im Alltag zu verstehen: wo sie herkommen, warum sie sinnvoll sind – und wie ihr mit ihnen zusammen die besten Entscheidungen eures Lebens trefft. Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Neue Folgen gibt es jeden Dienstag ab 0 Uhr. Jetzt folgen und mitmachen: Ihr habt Fragen? Wir haben die Antworten.Wenn euch der Podcast gefällt, lasst gern ein Like & Abo da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Nov 18, 2024 • 13min
Was gegen Angst vorm Zahnarzt hilft
Die Angst vor dem Zahnarzt betrifft rund 80 Prozent der Menschen und kann bis zu einer Phobie führen. Besonders Frauen und ältere Menschen sind häufig betroffen. Negative Erfahrungen und elterliche Berichte prägen unser Verhalten. Wie kann man diese Angst bewältigen? Verhaltenstherapie zeigt Erfolge, und konkrete Tipps helfen, die Panik zu reduzieren. Zudem ist das Vertrauen zum Zahnarzt entscheidend für eine entspannende Behandlung.

Nov 11, 2024 • 15min
Road Rage: Woher Wut am Steuer kommt
Im Straßenverkehr können Wutausbrüche unerwartet auftreten. Psychologische Faktoren wie Identität und Stress spielen eine entscheidende Rolle. Die emotionale Verbindung zum Auto verstärkt oft die Aggression. Auch Müdigkeit und Hunger tragen zur Road Rage bei. Zudem werden persönliche Erlebnisse im Straßenverkehr geteilt, die verdeutlichen, wie jeder anders auf Stress reagiert. Praktische Strategien zur Kontrolle dieser Wut bieten einen hilfreichen Ausweg aus der alltäglichen Verkehrsnervosität.

Nov 4, 2024 • 19min
Haben es Bad Boys beim Dating leichter?
In dieser spannenden Diskussion wird das Klischee beleuchtet, dass Bad Boys beim Dating attraktiver sind als Nice Guys. Es wird auf psychologische Aspekte eingegangen, wie die dunkle Triade Persönlichkeitseigenschaften beeinflusst, die deren Anziehungskraft steigern. Die Sprecher erkunden, warum viele Menschen sich zu Eigenschaften wie Mut und Unabhängigkeit hingezogen fühlen, und was dies über ihre eigenen Wünsche aussagt. Frühkindliche Erfahrungen und die Anziehung durch Unerreichbarkeit spielen ebenfalls eine zentrale Rolle in der Beziehungsgestaltung.

Oct 28, 2024 • 31min
Wie Selbstdisziplin leichter wird
Serdar Deniz, Moderator von FettUcation und Experte für Abnehmreisen, teilt seine Einsichten über Selbstdisziplin und Selbstkontrolle. Er diskutiert, was Selbstkontrolle bedeutet und wie sie trainiert werden kann, sowie die Herausforderungen beim emotionalen Essen. Das berühmte Marshmallow-Experiment verdeutlicht die Bedeutung von Belohnungsaufschub. Serdar präsentiert clevere Strategien wie „Wenn-dann-Pläne“, um impulsive Entscheidungen zu meistern. Zudem wird die Verbindung zwischen Identität und Selbstkontrolle sowie das Erlernen der Disziplin thematisiert.

Oct 20, 2024 • 20min
Extrinsische und intrinsische Motivation im Job
Wie findet man die richtige Balance zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation im Job? Dieser Podcast beleuchtet, wie beide Motivationsarten das Wohlbefinden und die Produktivität beeinflussen können. Spannend ist der Unterschied zwischen intrinsischer Motivation, die durch Flow-Erlebnisse geprägt ist, und äußerer Motivation, die auf Belohnungen basiert. Zudem wird erläutert, wie Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter unterstützen können und welche Maßnahmen helfen, die Freude an der Arbeit zurückzugewinnen.

Oct 14, 2024 • 18min
Wer zuerst "Ich liebe dich” sagt
Die Bedeutung des Satzes 'Ich liebe dich' wird beleuchtet. Spannende Studien zeigen, dass Männer ihn oft früher sagen als Frauen – im Schnitt schon nach drei Monaten. Der Übergang von Anziehung zu emotionalem Commitment spielt eine große Rolle. Zudem wird die Dreieckstheorie der Liebe vorgestellt, die Emotion, Leidenschaft und Commitment verbindet. Kulturelle Unterschiede und Kommunikationsstrategien werden ebenfalls thematisiert, um Missverständnisse zu vermeiden und Partnerschaften zu stärken.

Oct 7, 2024 • 18min
Wenn man sich ständig nicht entscheiden kann
Entscheidungen können uns vor große Herausforderungen stellen. Interessanterweise fällt es manchen leichter als anderen. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle dabei. Praktische Methoden wie das Münzwurf oder die 10-10-10-Methode helfen, Klarheit zu gewinnen. Die Angst vor falschen Entscheidungen kann überwunden werden, indem man die Reversibilität von Entscheidungen betont. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Nicht-Entscheiden ebenfalls eine Entscheidung ist. Psychologische Einblicke machen die Thematik spannend und zugänglich.

Sep 30, 2024 • 15min
Lügen beim Dating: Wer das macht & warum
Im Dating sind Unehrlichkeiten weit verbreitet, insbesondere in Bezug auf Alter und Gewicht. Studien zeigen, dass bis zu 81 Prozent der Menschen bewusst lügen, um sich vorteilhafter darzustellen. Männer neigen dazu, ihre Größe zu schummeln, während Frauen oft beim Gewicht mogeln. Der Wert von Ressourcen und Attraktivität variiert zwischen den Geschlechtern. Interessant ist, dass viele das Interesse verlieren, wenn sie merken, dass ihr Date online geschummelt hat. Offenheit wird als Schlüssel für langfristiges Vertrauen in Beziehungen hervorgehoben.

Sep 23, 2024 • 14min
Die erste Erinnerung im Leben
Was ist eure erste Erinnerung? Viele Menschen können sich erst ab etwa drei Jahren erinnern – das ist ganz normal! Wissenschaftler erklären, wie unser autobiografisches Gedächtnis in dieser Zeit entsteht. Außerdem wird thematisiert, wie Kinder ihre Erinnerungen und Identität entwickeln. Der Austausch mit Eltern spielt dabei eine wichtige Rolle. Spannend ist auch, dass manche Erinnerungen fiktiv sein können. Es werden interessante Aspekte der Kindheitsamnesie beleuchtet und wie unser Gedächtnis funktioniert.

Sep 16, 2024 • 19min
Was hinter Picky Eating und Mäkelfritzen steckt
In diesem Gespräch erklärt Hendrikje Rudnick, eine Picky Eaterin, ihre Erfahrungen mit wählerischem Essen. Sie beleuchtet die genetischen und evolutionären Hintergründe, die unser Geschmackverhalten prägen. Interessant wird es, als sie die selektive Essstörung ARFID erklärt, die Nahrungsmittelvorlieben drastisch einschränkt. Zudem diskutieren sie, wie Umweltfaktoren und Emotionen unser Essverhalten beeinflussen können. Wussten Sie, dass die Farbe des Tellers tatsächlich einen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme hat?