Große Ziele, hohe Ansprüche: Woher Perfektionismus kommt – mit Leon Windscheid
Jan 13, 2025
auto_awesome
Leon Windscheid, Psychologe, Unternehmer und Autor, diskutiert die Ursprünge und Auswirkungen von Perfektionismus. Er erklärt, wie überzogene Ansprüche zu Stress und Unzufriedenheit führen können und bietet Strategien an, um realistische Ziele zu setzen. Auch die wachsende Last des Perfektionismus bei der Generation Z wird thematisiert, ebenso wie die psychologischen Verbindungen zwischen Perfektionismus, Selbstwertgefühl und gesundheitlichen Auswirkungen. Windscheid betont die Wichtigkeit von Austausch und professioneller Unterstützung.
Perfektionismus führt oft zu übertriebenen Ansprüchen, die persönliche Zufriedenheit mindern und das Gefühl des ständigen Scheiterns verstärken.
Der gesellschaftliche Druck und Wettbewerb verstärken Perfektionismus, was zu emotionalen Belastungen und einer sinkenden Zufriedenheit, besonders bei jungen Menschen, führen kann.
Deep dives
Der Einfluss von Perfektionismus
Perfektionismus wird oft als eine Schwäche beschrieben, die nicht nur überzogene Ansprüche an sich selbst fördert, sondern auch zu einem ständigen Gefühl der Unzufriedenheit führt. Viele Menschen stellen beispielsweise ihre eigenen Messlatten so hoch, dass sie selbst bei guten Leistungen nicht zufrieden sind, was zu einem ständigen Druck und einem Gefühl des Scheiterns führt. Diese Denkweise verwandelt Erfolge in neue Anforderungen, wodurch sich der Perfektionist oft in einem endlosen Hamsterrad wiederfindet, wo es nicht mehr um persönliche Zufriedenheit geht, sondern um das Streben nach immer höheren Zielen. Daher ist es wichtig, die eigene Einstellung zu diesen Ansprüchen zu hinterfragen und einen gesunden Mittelweg zwischen Leistung und Selbstakzeptanz zu finden.
Gesellschaftlicher Druck und Perfektionismus
Die gegenwärtige Gesellschaft fördert einen Wettbewerb unter Individuen, der den Perfektionismus verstärken kann. Eltern berichten häufig, dass sie den Druck verspüren, ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, was oft zu überhöhten Ansprüchen an den eigenen Erfolg und den ihrer Nachkommen führt. Diese Dynamik führt nicht nur zu einem Anstieg von Angst- und Perfektionsanforderungen, sondern zeigt sich auch in den Ergebnissen des World Happiness Reports, der eine sinkende Zufriedenheit bei jungen Menschen dokumentiert. Der Druck, immer mehr leisten zu müssen, kann in einer Kultur, die von ständigen Erfolgen geprägt ist, zu Überforderung und emotionalen Belastungen führen.
Selbstreflexion und Hilfe bei Perfektionismus
Um mit Perfektionismus umzugehen, ist es hilfreich, eine ganzheitliche Selbstreflexion durchzuführen, die sowohl die mentale als auch die körperliche Ebene einbezieht. Man sollte sich selbst fragen, ob die eigenen Gedankenmuster übermäßig kritisch sind und inwiefern sich dies im körperlichen Wohlbefinden widerspiegelt. Der Austausch mit anderen, sei es durch Freunde oder Fachleute, kann ebenfalls aufschlussreiche Perspektiven bieten, um die eigene Wahrnehmung zu relativieren. Es wird betont, dass professionelle Hilfe in Form von Therapie eine wertvolle Ressource darstellen kann, um den eigenen Perfektionismus besser zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen.
Große Ziele, hohe Ansprüche: Woher kommt Perfektionismus? Und was kann man gegen ihn tun? Darüber sprechen wir in dieser Episode noch einmal mit Leon Windscheid, den viele von euch kennen durften: Er ist Psychologe, Unternehmer undAutor. Ihr könnt ihn hören, z.B. in seinem Podcast "Betreutes Fühlen", oder auch lesen, etwa in seinem Buch "Besser Fühlen". Ihm geht es darum, psychologisches Wissen alltagsnah zu vermitteln.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz