Never Mind – Psychologie in 15 Minuten

Business Insider
undefined
Sep 9, 2024 • 15min

Wir lieben, was wir kennen

Der Mere-Exposure-Effekt erklärt, warum wir einige Gerichte und Marken bevorzugen. Häufige Begegnungen steigern unser Vertrauen zu Menschen und machen sie für uns attraktiver. Interessante Studien zeigen, wie Sichtbarkeit unsere Entscheidungen unbewusst beeinflusst, egal ob bei Marken oder zwischenmenschlichen Beziehungen. Auch subtile Reize wie Farben und Melodien prägen unsere Wahrnehmung und Vorlieben. Vertrautheit wird also zum Schlüssel für Sicherheit und positive Entscheidungsverhalten.
undefined
Sep 2, 2024 • 15min

Die Illusion, die Kontrolle zu haben

Die Kontrollillusion beeinflusst nicht nur das Verhalten von Kindern beim Zähneputzen, sondern auch unser allgemeines Leben. Menschen neigen dazu, Kontrolle über Situationen zu empfinden, die tatsächlich unkontrollierbar sind. Durch die Wahrnehmung von Wahlmöglichkeiten wird Kooperation gefördert, was zu mehr Zufriedenheit führt. In sozialen Interaktionen spielt dieses Phänomen eine wichtige Rolle, da es das kooperative Verhalten stärkt. Zudem zeigen Strategien zur Delegation von Verantwortung, wie Vertrauen in Teams wachsen kann.
undefined
Aug 26, 2024 • 17min

Wie viel Wahrheit vertragen Menschen?

Jonas Höhn, Gründer von detox Rebels und Podcaster, erörtert die spannende Methode der radikalen Ehrlichkeit. Er erklärt, wie ehrliche Kommunikation sowohl im Berufsleben als auch in persönlichen Beziehungen Missverständnisse abbauen kann. Höhn gibt Einblicke, wie unkommunizierte Gefühle zu Stress führen und wie offene Gespräche inneren Druck mindern können. Zudem beleuchtet er die positive Wirkung von Ehrlichkeit auf das Vertrauen in Gruppen und wie man diese Fähigkeit im Alltag praktizieren kann.
undefined
Aug 19, 2024 • 16min

Warum wir schlauer sind als jede Generation vor uns

Der Anstieg des IQs seit dem frühen 20. Jahrhundert wird analysiert und mit täglichen intellektuellen Herausforderungen verknüpft. Wissenschaftliche Theorien zur Intelligenzvererbung werden diskutiert. Auch der Einfluss von Technologie auf unsere Problemlösungsfähigkeiten kommt zur Sprache. Die Diskrepanz zwischen zunehmendem IQ und bestehenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel wird thematisiert. Schließlich gibt es einen Ausblick auf die Entwicklung des IQ und mögliche Trends in der Zukunft.
undefined
Aug 12, 2024 • 29min

Was alleine reisen mit der Psyche macht

Jonas Höhn, Gründer von Detox Rebels und Experte für Arbeitsbedingungen, spricht über die Erfahrungen des Alleinreisens. Er teilt seine Erlebnisse von drei Wochen auf den Azoren und erklärt, wie es die Psyche beeinflusst. Höhn beleuchtet den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit und betont die Bedeutung kleiner sozialer Interaktionen für das Wohlbefinden. Zudem werden die positiven Effekte von Selbstgesprächen während des Reisens erläutert, die das Selbstbild stärken und persönliche Entwicklung fördern.
undefined
Aug 5, 2024 • 20min

Warum wir lachen: Die Psychologie des Humors

Wie entsteht Lachen wirklich? Es wird diskutiert, dass Lachen evolutionäre Wurzeln hat und entscheidend für unsere sozialen Beziehungen ist. Überraschende Anekdoten zeigen, wie wir in unpassenden Momenten reagieren können. Der Podcast beleuchtet auch, wie Humor zwischenmenschliche Bindungen stärkt und die Stressbewältigung fördert. Zudem wird die Bedeutung des Lachens in der Tierwelt und die Dynamik bei der Interaktion mit anderen Menschen betrachtet.
undefined
Jul 29, 2024 • 18min

„Total mein Typ“: Wen wir beim Dating unwiderstehlich finden

Beim Dating sind wir oft auf bestimmte Typen fixiert, die uns anziehend erscheinen. Die Wahl unserer Partner kann von Kindheitserinnerungen beeinflusst werden. Faszinierend ist die Rolle des individuellen Geruchs – er spielt eine entscheidende Rolle bei der Anziehung. Auch biologische Faktoren wie Serotonin und Testosteron formen unser Datingverhalten. Mit spannenden Einblicken in die Psychologie der Partnerwahl wird untersucht, wie frühere Erfahrungen uns prägen und warum Ähnlichkeiten häufig entscheidend sind.
undefined
Jul 22, 2024 • 18min

Umstrittene Hochsensibilität: Gibt es sie wirklich?

In dieser unterhaltsamen Diskussion wird das umstrittene Konzept der Hochsensibilität beleuchtet. Experten erklären, woher die Idee stammt und warum es keine objektiven Marker für Hochsensibilität gibt. Es wird kritisiert, dass auch Persönlichkeitseigenschaften wie Neurotizismus eine Rolle spielen könnten. Zudem erfahren Hörer, welche Strategien hochsensible Menschen nutzen, um mit Reizüberflutung umzugehen und wie sie die positiven Seiten ihrer Sensibilität nutzen können.
undefined
Jul 15, 2024 • 21min

„War klar, dass das jetzt schiefgeht“: Was hinter dem Vorführeffekt steckt

Ihr habt einen ziemlich guten neuen Zaubertrick gelernt – aber natürlich klappt er nicht, als ihr ihn das erste Mal vor Publikum zeigen wollt. Oder ihr habt euch wirklich Mühe gegeben mit einer Präsentation für den Job; und dann geht im Termin einfach alles schief. Ja, das ist er – der Vorführeffekt. Sobald andere zusehen, klappt einfach nicht mehr, was vorher geklappt hat. Nur: Gibt es den Vorführeffekt wirklich oder ist er eine billige Ausrede? Wir klären in dieser Folge, ob es den Vorführeffekt wirklich gibt, wie man ihn erklären kann und wie ihr dem Vorführeffekt so wenig Chancen wie möglich gebt, aufzutauchen.Hier findet ihr den Bericht zu der Studie, dass es etwas an unserer Motorik verändert, wenn wir unter Beobachtung stehen. Die Studie, in der Affen unter hohem Druck und hoher Aussicht auf Belohnung eher scheitern, könnt ihr hier einsehen. Und eine Erklärung, warum die Chance auf den Vorführeffekt größer ist, wenn ihr ein Verhalten noch nicht so ganz verinnerlicht habt, findet ihr in diesem guten Blog auf Spektrum.Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz/Christine van den BergImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 8, 2024 • 18min

Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstwert: Wie ihr alle drei stärken könnt

Warum sind manche Menschen eigentlich so wahnsinnig selbstbewusst – und andere so gar nicht? Warum scheinen sich einige selbst viel besser zu kennen, und trauen sich manche viel mehr zu als andere? Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert sind Begriffe, die damit etwas zu tun haben. Was genau, wie sie zusammenhängen und wie ihr alle drei stärken könnt, darüber sprechen wir in dieser Episode.Hier findet ihr den Online-Fragebogen, mit dem ihr euer Selbstwertgefühl testen könnt.Hier findet ihr eine Übersicht der Oberbergkliniken dazu, wie sich das Selbstwertgefühl stärken lässt.__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app