Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

RTL+ / P.M. / Audio Alliance
undefined
May 7, 2023 • 14min

Warum hat der Saturn Ringe?

Die Ringe des Saturn sind nicht nur atemberaubend, sondern auch faszinierend in ihrer Entstehung. Das Geheimnis eines möglichen Lebens auf dem Mond Enceladus wird thematisiert, insbesondere durch seine Geysire. Zudem wird die Rolle der Cassini-Raumsonde bei der Untersuchung der Ringe hervorgehoben. Interessante Theorien zur Entstehung der Ringe und die Unterschiede zwischen Gas- und Gesteinsplaneten bieten spannende Einblicke. Auch die Roach-Grenze wird erklärt, was die Orbitaldynamik von Monden betrifft.
undefined
May 3, 2023 • 11min

Haben Spatzen ein Spatzenhirn?

Sebastian Witte, ein Experte für Vogelintelligenz, beleuchtet die oft unterschätzte kognitive Leistungsfähigkeit dieser Tiere. Er erklärt, dass Vögel, trotz ihrer kleinen Gehirne, erstaunliche Fähigkeiten im Werkzeuggebrauch und bei der Nahrungssuche zeigen. Ihre neuronale Struktur ist effizienter, was ihnen erlaubt, weniger Energie für geistige Aktivitäten zu benötigen. Besonders Raben, Krähen und Papageien stechen durch komplexe soziale Interaktionen und ein gewisses Selbstbewusstsein hervor – ein faszinierender Blick auf die Vogelwelt!
undefined
Apr 30, 2023 • 11min

Wer waren die Illuminaten (wirklich)?

Manuel Opitz, Experte für unheimliche Geschichten, beleuchtet die mysteriösen Illuminaten. Er erklärt, dass der Orden im 18. Jahrhundert nur kurz existierte und nichts mit den vielen Verschwörungstheorien zu tun hat, die ihn umgeben. Themen wie die politischen Wurzeln, die inneren Strukturen und das schicksalhafte Ende des Ordens werden intensiv diskutiert. Opitz entlarvt den Mythos und die Realität, geht auf das berühmte Symbol und dessen christlichen Ursprung ein und zeigt, wie Fehlinterpretationen zu einem langlebigen Mythos führten.
undefined
Apr 26, 2023 • 10min

Gibt es die Weltformel?

Rainer Haaf, Redakteur bei P.M. Schneller schlau, diskutiert die faszinierende Suche nach einer Weltformel, die alle physikalischen Phänomene vereinen könnte. Er erklärt die Herausforderungen der Vereinheitlichung von Einsteins Relativitätstheorie und der Quantenphysik sowie die verschiedenen Kräfte der Physik. Besonders spannend wird es beim Rätsel der Singularität und den ungelösten Fragen zur Herkunft des Universums. Zudem beleuchtet er die kontroverse Stringtheorie und ihre Rolle in der modernen Physik.
undefined
Apr 23, 2023 • 13min

Sollten wir uns häufiger langweilen?

Joanna Kollert, freie Journalistin, diskutiert die oft gefürchtete Langeweile. Sie erklärt, dass Langeweile mehr ist als nur Zeitverschwendung und uns vielmehr unsere Bedürfnisse offenbart. Kollert beleuchtet auch die positiven Seiten: Langeweile kann die Kreativität anregen und unser Selbstbewusstsein fördern. Zudem erfährt der Zuhörer, wie moderne Ablenkungen, vor allem durch Smartphones, unsere Fähigkeit, Langeweile zu empfinden, einschränken. Eine spannende Reflexion über das 'Nichts-Tun' und die Bedeutung für unsere Selbstwahrnehmung.
undefined
Apr 19, 2023 • 9min

Ist Holz der Baustoff der Zukunft?

Christiane Löll, Redaktionsleiterin von PM und Expertin für nachhaltiges Bauen, diskutiert die Zukunft des Holzbaus. Sie beschreibt das beeindruckende Hochhausprojekt in Berlin mit 98 Metern Höhe. Bedenken bezüglich Brandschutz werden beleuchtet, während die Vorteile von Holz gegenüber Beton und Stahl hervorgehoben werden. Moderne Techniken wie Brettsperrholz ermöglichen effizientes Bauen. Zusätzlich werden innovative Projekte vorgestellt, die CO2-Emissionen reduzieren können und somit als Lösungen für die Bauindustrie gelten.
undefined
Apr 16, 2023 • 12min

Hat die Hyäne ihren schlechten Ruf verdient?

Nora Sager, Redakteurin bei P.M. Magazin, bringt interessante Erkenntnisse über Hyänen. Entgegen ihrer schlechten Reputation sind sie äußerst intelligent und sozial. Sager beleuchtet, wie die Darstellung in Medien wie dem 'König der Löwen' Vorurteile geschürt hat. Zudem erfährt man, warum weibliche Hyänen einen Pseudopenis besitzen und welche dominierende Rolle sie in ihren Gruppen einnehmen. Schließlich wird die ökologisch wichtige Rolle der Hyänen und ihre beeindruckenden Fähigkeiten beim Jagen thematisiert.
undefined
Apr 12, 2023 • 8min

Wie oft sprechen wir im Jargon?

Stefan Draf, ein Spezialist für Wörter und deren Herkunft, erklärt die faszinierenden Aspekte von Jargon. Er beleuchtet, wie militärische Begriffe in den Fußballjargon eingeflossen sind, wie z.B. „Bombenschuss“ und „Schlachtenbummler“. Draf diskutiert die historische Entwicklung dieser Begriffe und die kreative Evolution der Sprache, inklusive Ausdrücke aus der Jugendsprache und dem Knast. Ein interessanter Einblick, wie Jargon unsere tägliche Kommunikation beeinflusst und bereichert.
undefined
Apr 9, 2023 • 14min

Wie bedroht der Klimawandel die Meere?

Sebastian Witte, ein Experte für Meeresökologie, spricht über die alarmierenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane. Er beleuchtet das Sterben der Korallenriffe und die Bedrohung der marinen Nahrungsnetze durch steigende Temperaturen und Versauerung. Zudem wird die gewagte Idee diskutiert, Gesteinsmehl zur Bekämpfung des Klimawandels einzusetzen. Witte warnt jedoch vor den möglichen Risiken der Alkalisierung der Ozeane. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft unserer Meere!
undefined
Apr 5, 2023 • 10min

Wo liegt die erste vegetarische Stadt der Welt?

In dieser Folge spricht Nils Ehrich, ein Kollege von Rainer Haaf bei P.M., über Palitana, die erste vegetarische Stadt der Welt. 2014 verbot die Stadt den Verkauf von Fleisch und Eiern, inspiriert von der Jain-Religion und deren Prinzip der Gewaltlosigkeit. Er und sein Co-Host beleuchten die radikalen Maßnahmen von Mönchen und deren Engagement für ein gewaltfreies Leben, sogar im Umgang mit Insekten. Außerdem wird der Vergleich zwischen vegetarischen Städten in Indien und den europäischen Bestrebungen thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app