neues lernen - Der Podcast für Corporate Learning

Kristina Enderle da Silva und Julia Senner
undefined
Aug 12, 2025 • 54min

Lernreise mit Janis McDavid

Gast: Janis McDavid Janis McDavid wurde ohne Arme und Beine geboren und motiviert heute als Speaker und Autor andere, mit mehr Mut Neues anzugehen. In der Lernreise erzählt er sehr offen davon berichten, wie er gelernt hat, sich selbst anzunehmen und sein persönliches Lebensziel zu finden.
undefined
Aug 5, 2025 • 49min

Lernbegleitung - wie kann KI dabei helfen?

Jan Foelsing, Tool-Experte und Gründer des New Learning Lab, und Anja Schmitz, Professorin für Personalmanagement, diskutieren, wie KI die individuelle Lernbegleitung in Unternehmen revolutionieren kann. Sie beleuchten die Herausforderungen von New Learning und die Notwendigkeit von Selbstverantwortung im Lernprozess. Ein Überraschungsgast gibt praktische Einblicke in KI-gestützte Lernmethoden. Zudem wird die ethische Nutzung von KI im Corporate Learning thematisiert, um sicherzustellen, dass Technologie die menschliche Komponente nicht ersetzt.
undefined
Jul 22, 2025 • 49min

Kompetenz kennt kein Alter: Vorteile, Vorurteile und Lernen bei älteren Beschäftigten

Gast: Imke Mahner Sie haben keine digitalen Skills, sind zu teuer, und überhaupt nicht veränderungsbereit - solche Vorurteile kursieren über ältere Beschäftigte. Doch erstens sind Pauschalurteile meist nicht tragbar, zweitens fordert der Fachkräftemangel und die Rentenwelle rund um die Babyboomer, ältere Beschäftigte stärker auf dem Arbeitsmarkt einzubinden, findet Podcastgast Imke Mahner, Chief People & Culture Officer bei Hays. Vielmehr gelte es den Blick darauf zu richten, wie wir voneinander lernen können, wo Vorteile und Möglichkeiten liegen, ältere Beschäftigte im Arbeitsleben zu halten und weiterzubilden. Denn eine Umfrage von Hays hat gezeigt: die Vorurteile treffen so meist nicht zu.
undefined
Jul 8, 2025 • 46min

Intrapreneurship: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte?

Gäste: Brooke Gazdag, Jan Ehlers In Krisenzeiten und Unsicherheit schwinden nicht selten Kreativität und Innovation. Zeitgleich wird der Ruf nach autoritären Führungskräften lauter. Doch dahinter steckt eine Illusion. Stattdessen braucht es Offenheit, Resilienz, eine Kultur psychologischer Sicherheit und Raum für Fehler. Jeder und jede Einzelne kann Intrapreneur:in sein. Wie Führungskräfte in dieser Zeit solche Kompetenzen erwerben und was sie konkret brauchen, erklären zwei Gäste der Kühne Logistics University in Hamburg - Jan Ehlers, Director Executive Education & Business Solutions und Brooke Gazdag, Academic Director of Executive Education & Associate Professor of Management. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
Jun 24, 2025 • 42min

Radikales Arbeiten - wie verändert das unser Lernen?

Markus Väth, Arbeits- und Organisationspsychologe und Lehrbeauftragter, hat das Konzept Radikal-Arbeiten eingeführt, um den ursprünglichen Gedanken der New-Work-Bewegung zu stärken. Er diskutiert die Bedeutung von Lernen in diesem neuen Ansatz und wie ein unterstützendes Arbeitsumfeld geschaffen werden kann. Zudem spricht er über die Notwendigkeit von Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben für die psychische Gesundheit. Schließlich wird beleuchtet, wie kontinuierliches Lernen und Austausch in Organisationen zur Veränderung und zur Aufrechterhaltung einer positiven Dynamik beitragen können.
undefined
Jun 10, 2025 • 53min

Der E-Learning-Markt: Ein Blick zurück und nach vorne

Beate Bruns, Geschäftsführerin der time4you GmbH, hat über 26 Jahre Erfahrung im E-Learning-Bereich. Sie reflektiert die Anfänge des E-Learning-Marktes in Deutschland und erklärt, wie die Digitalisierung und die Corona-Pandemie die Branche prägen. Besonders spannend ist ihr Blick auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und Chatbots auf den Lernprozess und die Inhalte. Sie betont, wie wichtig menschliche Kontrolle trotz technologischen Fortschritts bleibt und teilt humorvolle Anekdoten von Messen.
undefined
26 snips
May 30, 2025 • 52min

Psychologische Ersthilfe am Arbeitsplatz: heikles Unterfangen?

Katrin Terwiel, Wirtschaftspsychologin und psychologische Psychotherapeutin, spricht über die Bedeutung psychologischer Ersthilfe am Arbeitsplatz. Sie betont, dass psychische Gesundheit kein Tabuthema sein sollte und fundiertes Wissen nötig ist, um mit Belastungen umzugehen. Themen wie Burnout und die Notwendigkeit, Mitarbeitende für Krisensituationen zu schulen, stehen im Fokus. Offene Dialoge und die Sensibilisierung für psychische Erkrankungen werden als entscheidend hervorgehoben, um ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
undefined
10 snips
May 27, 2025 • 52min

Knowledge Gap: Wie managen wir Wissen?

Simon Dückert, Mitgründer von Cognion und Experte für Wissensmanagement, beleuchtet die Herausforderungen des Wissensmanagements in Unternehmen. Er spricht über die Bedeutung von Wissenssicherung und wie der bevorstehende Ruhestand der Babyboomer das Thema verstärkt. Dückert erklärt, wie wichtig es ist, unbekanntes Wissen zu identifizieren und effektive Strategien zur Wissensnutzung in hybriden Formaten zu entwickeln. Zudem wird die zunehmende Dringlichkeit eines systematischen Ansatzes zur optimalen Nutzung interner Ressourcen thematisiert.
undefined
May 13, 2025 • 46min

Lernreise mit Christian Emrich

Gast: Christian Emrich Kein Leistungssport. Sondern eine Laufbahn bei der Feuerwehr und ein Studium als Rettungsingenieur. Dafür entschied sich Christian Emrich in jungen Jahren. Doch Sport und Feuerwehr haben für ihn einige Parallelen: Man muss zur Crunchtime, in einer Drucksituation, abliefern und mithilfe von Automatismen, wie eintrainierten Spielzügen im Handball, bei extremer Anspannung Leistung auf den Punkt bringen. Rollenverteilung und automatische Mechanismen der Feuerwehr sind etwas, das zu erlernen ist. Genauso das schnelle Entscheiden in Situationen, in denen man nicht maximale Informationen hat. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
Apr 29, 2025 • 35min

Perfect match: Wie stärken wir interne Netzwerke?

Gast: Christoph Drebes Das perfekte Match im eigenen Unternehmen finden: die Rede ist von internen Netzwerken, um Wissen auszutauschen und gemeinsam zu lernen. Der Stellenwert solcher interner Netzwerke wächst, ist doch informelles Lernen auch ein wichtiger Hebel zum Wissenstransfer und um der Dynamik der Transformation zu begegnen. Christoph Drebes, CEO von Mystery Minds, die ein solches Matchingtool für Unternehmen anbieten, berichtet, wie solche Matchingprozesse konkret ablaufen, sodass Mitarbeitende das passende Gegenüber im Unternehmen finden, ob im Mentoring-Programm oder generellen Austausch. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app