

neues lernen - Der Podcast für Corporate Learning
Kristina Enderle da Silva und Julia Senner
neues lernen - der journalistische Podcast für die betriebliche Lernszene. Wir hinterfragen Lerntrends, liefern Fakten und geben Einblicke in die Unternehmenspraxis. Inspirierend, kritisch und unterhaltsam. Unsere Gäste sind Expert:innen für Corporate Learning aus Wissenschaft und Praxis. Unsere Themen drehen sich um die Entwicklung von Mensch und Organisation. Der Podcast erscheint zweiwöchentlich.
Episodes
Mentioned books

Sep 30, 2025 • 50min
Weiterbildung und Strategie: Wie kommt beides zusammen?
In dieser spannenden Diskussion ist Jan Bühren, Senior Consultant bei HR Pepper, zu Gast. Mit einem psychologischen Hintergrund gibt er Einblicke in die Weiterbildungsstudie 2025. Jan hebt hervor, dass viele Unternehmen eine kontinuierliche Weiterbildung zwar wünschen, doch strategisch oft scheitern. Er beleuchtet das Paradoxon von wachsendem Weiterbildungsbedarf trotz sinkender Budgets und erklärt, wie KI und Zertifikate als Treiber fungieren. Außerdem gibt er praktische Tipps zur strategischen Verankerung von Weiterbildung in Organisationen.

Sep 16, 2025 • 33min
Wissen ist Macht: Wie gelingt der Wissensaustausch?
Prof. Anne Burmeister, Arbeits- und Organisationspsychologin an der Universität zu Köln, spricht über die Komplexität des Wissensaustauschs in Organisationen. Sie erläutert, welche strukturellen Rahmenbedingungen nötig sind, um diesen zu fördern und Barrieren wie Angst vor Statusverlust abzubauen. Zudem erläutert sie, wie Wissensaustausch die Produktivität und Kreativität steigert und welche Rolle Altersgruppen dabei spielen. Innovative Vorschläge wie Lunch-Roulette helfen, informelle Netzwerke zu stärken und den Austausch zu motivieren.

Sep 9, 2025 • 44min
Lernreise Jonas Deichmann
Gast: Jonas Deichmann
Der Extremsport ist Jonas Deichmanns Passion. Er ist bekannt für sportliche Höchstleistung: ein Triathlon um die Welt, 120 Ironman-Distanzen in 120 Tagen. Deichmann liebt es, eigene Grenzen anzutasten und neue Herausforderungen zu finden. Inzwischen lebt er von seinen Abenteuern, die er auch als Autor verschriftlicht. Im Podcast erklärt er, warum mentales Durchhalten eine größere Herausforderung ist als die körperliche Belastung.

20 snips
Sep 2, 2025 • 47min
Mehr davon: Wie macht Arbeit glücklich?
Prof. Claas Lahmann, Lehrstuhlinhaber und Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, beleuchtet die Geheimnisse des Arbeitsglücks. Er diskutiert den Einfluss von Digitalisierung auf die Zufriedenheit und die Bedeutung von Wertschätzung sowie Entwicklungsmöglichkeiten. Psychologische Sicherheit im Team ist entscheidend, um offene Kommunikation zu fördern. Zudem wird die Balance zwischen Autonomie und Anforderungen thematisiert. Lahmann betont auch, wie wichtig es ist, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und konstruktiv mit Konflikten umzugehen.

Aug 19, 2025 • 37min
Bildungscontrolling - von öden Zahlen zum sinnvollen Steuerungsinstrument
Raphael Fischer, Head of Product Management bei Semigator, spricht über die strategische Bedeutung des Bildungscontrollings für Unternehmen. Er erklärt, wie datenbasierte Analysen helfen, Weiterbildung zu optimieren und Skill Gaps zu identifizieren. Datenschutz spielt eine zentrale Rolle, während Unternehmen wichtige Leistungsdaten erheben, ohne die Privatsphäre zu verletzen. Praktische Tipps zur Implementierung sorgen für effektives Bildungsmanagement. Fischer ermutigt dazu, pragmatische Schritte in der Personalentwicklung zu gehen und vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen.

Aug 12, 2025 • 54min
Lernreise mit Janis McDavid
Gast: Janis McDavid
Janis McDavid wurde ohne Arme und Beine geboren und motiviert heute als Speaker und Autor andere, mit mehr Mut Neues anzugehen. In der Lernreise erzählt er sehr offen davon berichten, wie er gelernt hat, sich selbst anzunehmen und sein persönliches Lebensziel zu finden.

Aug 5, 2025 • 49min
Lernbegleitung - wie kann KI dabei helfen?
Jan Foelsing, Tool-Experte und Gründer des New Learning Lab, und Anja Schmitz, Professorin für Personalmanagement, diskutieren, wie KI die individuelle Lernbegleitung in Unternehmen revolutionieren kann. Sie beleuchten die Herausforderungen von New Learning und die Notwendigkeit von Selbstverantwortung im Lernprozess. Ein Überraschungsgast gibt praktische Einblicke in KI-gestützte Lernmethoden. Zudem wird die ethische Nutzung von KI im Corporate Learning thematisiert, um sicherzustellen, dass Technologie die menschliche Komponente nicht ersetzt.

Jul 22, 2025 • 49min
Kompetenz kennt kein Alter: Vorteile, Vorurteile und Lernen bei älteren Beschäftigten
Gast: Imke Mahner
Sie haben keine digitalen Skills, sind zu teuer, und überhaupt nicht veränderungsbereit - solche Vorurteile kursieren über ältere Beschäftigte. Doch erstens sind Pauschalurteile meist nicht tragbar, zweitens fordert der Fachkräftemangel und die Rentenwelle rund um die Babyboomer, ältere Beschäftigte stärker auf dem Arbeitsmarkt einzubinden, findet Podcastgast Imke Mahner, Chief People & Culture Officer bei Hays. Vielmehr gelte es den Blick darauf zu richten, wie wir voneinander lernen können, wo Vorteile und Möglichkeiten liegen, ältere Beschäftigte im Arbeitsleben zu halten und weiterzubilden. Denn eine Umfrage von Hays hat gezeigt: die Vorurteile treffen so meist nicht zu.

Jul 8, 2025 • 46min
Intrapreneurship: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte?
In dieser Folge sprechen Jan Ehlers, Director Executive Education & Business Solutions, und Brooke Gazdag, Academic Director of Executive Education, über die Herausforderungen von Führung in Krisenzeiten. Sie betonen die Notwendigkeit von Offenheit, Resilienz und einer Kultur der psychologischen Sicherheit. Anhand von Intrapreneurship zeigen sie, wie Unternehmen Innovation fördern können. Zudem diskutieren sie, wie durch persönliche Selbstkenntnis und Lernformate wie Hackathons eine positive Organisationskultur geschaffen wird.

Jun 24, 2025 • 42min
Radikales Arbeiten - wie verändert das unser Lernen?
Markus Väth, Arbeits- und Organisationspsychologe und Lehrbeauftragter, hat das Konzept Radikal-Arbeiten eingeführt, um den ursprünglichen Gedanken der New-Work-Bewegung zu stärken. Er diskutiert die Bedeutung von Lernen in diesem neuen Ansatz und wie ein unterstützendes Arbeitsumfeld geschaffen werden kann. Zudem spricht er über die Notwendigkeit von Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben für die psychische Gesundheit. Schließlich wird beleuchtet, wie kontinuierliches Lernen und Austausch in Organisationen zur Veränderung und zur Aufrechterhaltung einer positiven Dynamik beitragen können.