
neues lernen - Der Podcast für Corporate Learning
neues lernen - der journalistische Podcast für die betriebliche Lernszene. Wir hinterfragen Lerntrends, liefern Fakten und geben Einblicke in die Unternehmenspraxis. Inspirierend, kritisch und unterhaltsam. Unsere Gäste sind Expert:innen für Corporate Learning aus Wissenschaft und Praxis. Unsere Themen drehen sich um die Entwicklung von Mensch und Organisation. Der Podcast erscheint zweiwöchentlich.
Latest episodes

Mar 5, 2025 • 47min
Einsatz von KI - ein Kernthema von L&D?
Gäste: Jutta Solga, Frank Bollinger
Künstliche Intelligenz ist kein neuer Schrei mehr. Jetzt geht's ums Umsetzen. Und dabei sind die Unternehmen unterschiedlich weit. Für die Axa als Versicherungsunternehmen, das mit Daten arbeitet, ist der Einsatz von KI tatsächlich keine Neuheit. Und doch haben sie mit dem Aufkommen generativer KI dem Ganzen noch einen Boost versetzt, wie Jutta Solga, Head of Transformation & Development, berichtet. Sie gibt Einblicke, wie Künstliche Intelligenz bei Axa und im Speziellen beim Lernen eingesetzt wird.
Mit dem EU AI Act hat das Thema KI-Schulung erneut an Brisanz gewonnen. Frank Bollinger, Arbeitsrechtsredakteur beim personalmagazin, klärt darum noch über die wichtigsten Eckpfeiler dieser europäischen Richtlinie auf.
Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz und Digitalisierung findet sich auch in unserer Printausgabe neues lernen.

Feb 18, 2025 • 55min
Lernreise mit Extremkletter Stefan Glowacz
Gast: Stefan Glowacz
Entlegene Wände erklettern, abseits der Zivilisation? Das ist Stefan Glowacz' Passion. Er bezeichnet sich selbst als Extremkletterer, der herausfordernde Expeditionen sucht, aber inzwischen immer mit Team und Sicherung unterwegs ist. Für Stefan Glowacz ist das Klettern mehr als ein Sport. Für ihn steckt dahinter eine Lebensphilosophie, ein Mix aus Taktik und Bauchgefühl. Im Podcast gibt er Einblicke, was das Klettern bedeutet, warum es dem Schachspiel ähnelt und worin Parallelen zur Unternehmenswelt liegen.
Die Lernreise gibt es auch in unserer aktuellen Magazinausgabe zu lesen - mit einer Titelstrecke zur Demokratieförderung:

Feb 4, 2025 • 47min
Demokratie unter Druck: Informationskompetenz im Unternehmen schulen
Die Demokratie steht immer stärker unter Druck, auch destabilisiert durch Desinformation, Fake News, Hassrede und Verschwörungstheorien. Was es braucht: Aufklärung und Wissen um fundierte, gesicherte Informationen, die die Grundlage unserer Meinungsbildung sind, findet Thilo Baum, Journalist, Autor und Kommunikationstrainer. Und das ist für ihn auch Aufgabe der Unternehmen. Es geht nicht um Wahlempfehlung, sondern um Aufklärung, die nie bevormundend ist.
Im Podcast erklärt Thilo Baum, warum Unternehmen jetzt handeln müssen und welche Schulungsoptionen es gibt, um die Informationskompetenz zu stärken.
Einen Einblick in das Schulungsangebot von Thilo Baum findet ihr hier.
Die Stärkung der Demokratie ist auch Titelthema der aktuellen Magazinausgabe neues lernen:

Jan 21, 2025 • 50min
Sich als Organisation für Diversity einsetzen - lohnt sich der Invest?
Gast: Cawa Younosi
In den USA streichen Unternehmen teilweise ihre Diversity-Bemühungen. Ist Diversity noch ein relevanter Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte? Oder ist dieser Gedankengang bereits das falsche Motiv, um sich für Diversity einzusetzen? Im Gespräch macht Cawa Younosi, Geschäftsführer der Charta der Vielfalt klar, dass es um Werteorientierung abseits wirtschaftlicher Faktoren geht - und noch viel Arbeit in fast allen Diversity-Dimensionen vor den Unternehmen liegt. Er erklärt auch, welche ersten Schritte Unternehmen gehen können.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Jan 7, 2025 • 51min
Konsequente Transformation: Welche Rolle hat Lernen dabei?
Gast: Marc Wagner
All about transformation: Die Atruvia AG hat eine konsequente agile Transformation durchgeführt - und Wandel besteht weiterhin. Marc Wagner, Senior Vice President People & Organization Atruvia, gibt Antwort auf eine Palette von Fragen: Was bedeutet die Transformation für die Führungsstrukturen? Inwiefern hat die Transformation die Zusammenarbeit verändert? Und vor allem: Welche Rolle spielt Lernen im Wandel - und welche wird Künstliche Intelligenz in Zukunft spielen? Und einiges mehr.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Dec 17, 2024 • 36min
Wellenreiter-Club?! Ein Coaching-Modell zur Selbstführung bei Bosch
Gäste: Dagmar Kerkamm, Kathrin Jann
Wie gelingt es, Mitarbeitende selbstgesteuert zu mehr Selbstführung und Resilienz zu befähigen? Dagmar Kerkamm, Betriebliche Sozialberatung/Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung, systemische Beraterin bei Bosch in Feuerbach, und https://www.linkedin.com/in/jann-kathrin-7b7ba4146/, Expertin für Leadership and Collaboration bei Bosch in Schwieberdingen, haben dafür den sogenannten "Wellenreiter-Club" bei Bosch gegründet, ein Programm, bei dem sich die Club-Mitglieder selbstständig Bausteine für ihre Lernbedürfnisse zusammenstellen können. Dafür wurden sie vom Deutschen Verband für Coaching und Training ausgezeichnet (dvct). Im Podcast verraten sie, wie ihnen der Clubgedanke kam, welches Konzept dahinter liegt und wie die bisherige Resonanz ausfällt.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

6 snips
Dec 3, 2024 • 54min
Lernreise Dominik Klein
Dominik Klein, ehemaliger Handballspieler und Weltmeister, teilt in diesem Gespräch seine beeindruckende Karriere und den Einfluss seines Trainers sowie eines Mentaltrainers. Er reflektiert über den Lernprozess bei Niederlagen und den hohen Leistungsdruck im Sport. Klein spricht auch über die Bedeutung von mentalem Coaching, um persönliche Erfolge zu erreichen, und wie positive Erfahrungen den Lernprozess unterstützen können. Das Gespräch beleuchtet schließlich die Herausforderungen der Entscheidungsfindung in Drucksituationen und die Notwendigkeit von Selbstvertrauen.

Nov 19, 2024 • 51min
Praxiseinblick: Wie baut man eine erlebbare Lernkultur auf?
Steffen Besserer, Leiter People and Organisational Development bei Horsch, und Anton Grauvogel, Ausbildungsleiter, geben spannende Einblicke in die erlebbare Lernkultur ihres Unternehmens. Sie diskutieren, wie selbstgesteuertes Lernen und Eigenverantwortung bei der Ausbildung gefördert werden. Interessant ist die Philosophie, Veränderungen bei Verhältnissen anzusetzen, nicht bei den Menschen. Beispiele wie die Einbindung von Auszubildenden in öffentliche Veranstaltungen zeigen, wie Horsch sich innovativ positioniert und junge Talente begeistert.

Nov 5, 2024 • 47min
Personalentwicklung bei Fraunhofer: Wie lernen Forschende?
Gast: Antje Kückemanns, Abteilungsleiterin Personalentwicklung Fraunhofer-Gesellschaft
Wie geht eigentlich Personal- und Führungskräfteentwicklung in einer Wissensorganisation wie der Fraunhofer-Gesellschaft? Wie lernen Forschende, die ohnehin selbst Wissen hervorbringen? Antje Kückemanns, Abteilungsleiterin Personalentwicklung Fraunhofer-Gesellschaft, zeigt auf, dass Lernen zur DNA der Fraunhofer-Institute gehört, inwiefern sie anhand eigener Forschungsergebnisse in der Personalentwicklung evidenzbasiert arbeiten können und welche Weiterbildungsangebote es für Mitarbeitende und Führungskräfte gibt.
Einen Beitrag dazu findet ihr auch in unserem Magazin neues lernen 05/24: https://shop.haufe.de/neueslernen?chorid=04567817&em_src=video&em_cmp=ALLE/publishing/nele-podcast/shownotes/102643/04567817&akttyp=video&med=ALLE&aktnr=102643&wnr=04567817&cmp=nele-podcast&utm_id=publishing/102643/04567817&utm_source=video&utm_medium=ALLE&utm_campaign=nele-podcast&utm_content=shownotes

Oct 22, 2024 • 47min
Führungskräfteentwicklung während einer Restrukturierungsphase - geht das?
Tobias Liedl, Global HR Director der Pfisterer Unternehmensgruppe, und Stefanie Puckett, Expertin für Führungskräfteentwicklung, diskutieren die Herausforderungen während einer Restrukturierung. Sie erläutern, wie ein maßgeschneidertes Führungsprogramm geschaffen wurde, um Führungskräfte zu empowern. Vertrauen und Transparenz sind essentielle Themen. Die Integrationsarbeit fördert agile Methoden und psychologische Ansätze, während die Teilnehmer in Gruppen praxisnahe Fähigkeiten erlernen. Positives Feedback aus dem Programm verbessert die Kommunikation und Teamdynamik.