neues lernen - Der Podcast für Corporate Learning

Kristina Enderle da Silva und Julia Senner
undefined
Dec 17, 2024 • 36min

Wellenreiter-Club?! Ein Coaching-Modell zur Selbstführung bei Bosch

Gäste: Dagmar Kerkamm, Kathrin Jann Wie gelingt es, Mitarbeitende selbstgesteuert zu mehr Selbstführung und Resilienz zu befähigen? Dagmar Kerkamm, Betriebliche Sozialberatung/Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung, systemische Beraterin bei Bosch in Feuerbach, und https://www.linkedin.com/in/jann-kathrin-7b7ba4146/, Expertin für Leadership and Collaboration bei Bosch in Schwieberdingen, haben dafür den sogenannten "Wellenreiter-Club" bei Bosch gegründet, ein Programm, bei dem sich die Club-Mitglieder selbstständig Bausteine für ihre Lernbedürfnisse zusammenstellen können. Dafür wurden sie vom Deutschen Verband für Coaching und Training ausgezeichnet (dvct). Im Podcast verraten sie, wie ihnen der Clubgedanke kam, welches Konzept dahinter liegt und wie die bisherige Resonanz ausfällt. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
6 snips
Dec 3, 2024 • 54min

Lernreise Dominik Klein

Dominik Klein, ehemaliger Handballspieler und Weltmeister, teilt in diesem Gespräch seine beeindruckende Karriere und den Einfluss seines Trainers sowie eines Mentaltrainers. Er reflektiert über den Lernprozess bei Niederlagen und den hohen Leistungsdruck im Sport. Klein spricht auch über die Bedeutung von mentalem Coaching, um persönliche Erfolge zu erreichen, und wie positive Erfahrungen den Lernprozess unterstützen können. Das Gespräch beleuchtet schließlich die Herausforderungen der Entscheidungsfindung in Drucksituationen und die Notwendigkeit von Selbstvertrauen.
undefined
Nov 19, 2024 • 51min

Praxiseinblick: Wie baut man eine erlebbare Lernkultur auf?

Steffen Besserer, Leiter People and Organisational Development bei Horsch, und Anton Grauvogel, Ausbildungsleiter, geben spannende Einblicke in die erlebbare Lernkultur ihres Unternehmens. Sie diskutieren, wie selbstgesteuertes Lernen und Eigenverantwortung bei der Ausbildung gefördert werden. Interessant ist die Philosophie, Veränderungen bei Verhältnissen anzusetzen, nicht bei den Menschen. Beispiele wie die Einbindung von Auszubildenden in öffentliche Veranstaltungen zeigen, wie Horsch sich innovativ positioniert und junge Talente begeistert.
undefined
Nov 5, 2024 • 47min

Personalentwicklung bei Fraunhofer: Wie lernen Forschende?

Gast: Antje Kückemanns, Abteilungsleiterin Personalentwicklung Fraunhofer-Gesellschaft Wie geht eigentlich Personal- und Führungskräfteentwicklung in einer Wissensorganisation wie der Fraunhofer-Gesellschaft? Wie lernen Forschende, die ohnehin selbst Wissen hervorbringen? Antje Kückemanns, Abteilungsleiterin Personalentwicklung Fraunhofer-Gesellschaft, zeigt auf, dass Lernen zur DNA der Fraunhofer-Institute gehört, inwiefern sie anhand eigener Forschungsergebnisse in der Personalentwicklung evidenzbasiert arbeiten können und welche Weiterbildungsangebote es für Mitarbeitende und Führungskräfte gibt. Einen Beitrag dazu findet ihr auch in unserem Magazin neues lernen 05/24: https://shop.haufe.de/neueslernen?chorid=04567817&em_src=video&em_cmp=ALLE/publishing/nele-podcast/shownotes/102643/04567817&akttyp=video&med=ALLE&aktnr=102643&wnr=04567817&cmp=nele-podcast&utm_id=publishing/102643/04567817&utm_source=video&utm_medium=ALLE&utm_campaign=nele-podcast&utm_content=shownotes
undefined
Oct 22, 2024 • 47min

Führungskräfteentwicklung während einer Restrukturierungsphase - geht das?

Tobias Liedl, Global HR Director der Pfisterer Unternehmensgruppe, und Stefanie Puckett, Expertin für Führungskräfteentwicklung, diskutieren die Herausforderungen während einer Restrukturierung. Sie erläutern, wie ein maßgeschneidertes Führungsprogramm geschaffen wurde, um Führungskräfte zu empowern. Vertrauen und Transparenz sind essentielle Themen. Die Integrationsarbeit fördert agile Methoden und psychologische Ansätze, während die Teilnehmer in Gruppen praxisnahe Fähigkeiten erlernen. Positives Feedback aus dem Programm verbessert die Kommunikation und Teamdynamik.
undefined
Oct 8, 2024 • 46min

Lernreise Vera Schneevoigt

Gast: Vera Schneevoigt Top-Management-Positionen im männerdominierten C-Level inklusive einer Menge internationaler Stationen: von Fujitsu bis Bosch. Das war lange Vera Schneevoigts Leben, bevor sie für die Betreuung der Eltern all das an den Nagel hängte. Im Podcast erzählt Schneevoigt, wie sie zu Karriere, Führung und Work-Life-Balance steht, wann sie entschied, ihre Karriere zu beenden und wie sich ihr Leben heute anfühlt: als immerwährender Change-Prozess, den es zu managen gilt. Hier könnt ihr "personalmagazin- neues lernen" abonnieren.
undefined
Sep 24, 2024 • 53min

Warum fehlt die Lust auf Leistung? Wie wir wieder motivierter arbeiten

Gast: Prof. Dr. Ingo Hamm, Hochschule Darmstadt Der Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm ist bekannt dafür auch einmal gegen den Strich zu bürsten. Mit seinem neuen Buch "Lust auf Leistung" prangert er die politischen sowie unternehmerischen Rahmenbedingungen und auch so manche New-Work-Maßnahme an, die seines Erachtens dazu führen, dass die Menschen weniger motiviert bei der Arbeit sind. Vor dem Hintergrund der multiplen, globalen Krise sieht er die Gefahr eines kollektiven Eskapismus. Im Podcast zeigt er auf, warum er auf dieses Problemfeld aufmerksam machen will und welche Wege er für Unternehmen, Führungskräfte und jede:n Einzelne:n nun sieht, um wieder mehr Lust auf Leistung zu entfachen. Hier könnt ihr "personalmagazin - neues lernen" abonnieren.
undefined
Sep 10, 2024 • 47min

Weiterbildung für KI: Wie wir Mitarbeitende fit machen

Gäste: Stefanie Babka und Prof. Dr. Martin Kersting Dass der Vormarsch Künstlicher Intelligenz die Arbeitswelt transformiert, ist unbestritten. Darum gilt es jetzt, Mitarbeitende darin zu unterstützten, sich mit der neuen Technologie vertraut zu machen und sie sinnstiftend einzusetzen. Stefanie Babka, Global Head of Data Culture Merck, erklärt, wie sie Weiterbildung für KI bei Merck orchestrieren, welche Lernangebote es gibt - von individuellen Angeboten bis zu Learning Communities, und welches Verständnis von KI und Lernen sie antreibt. Martin Kersting, Professor für Psychologische Diagnostik an der Universität Gießen, liefert dafür den wissenschaftlichen Rahmen, erklärt, wie die Annahme neuer Technologien funktioniert und welche Rolle Motivation und Sinnhaftigkeit dabei spielen. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
Aug 27, 2024 • 50min

Lernreise mit Schauspieler Robert Lohr

Die Profession Schauspielerei fordert einiges: ständiges Aushalten von Kritik und Bewertung, Spontanität, Durchhaltevermögen und eine wichtige Kompetenz: bei aller Kritik das Vertrauen in sich selbst. TV-Schauspieler Robert Lohr gibt Einblick in seine Karriere, seine ersten Schritte im Theater und den Einstieg in die TV-Produktionen. Er erklärt, wie er mit Kritik umgeht und selbst seine Erfahrungen weitergibt. Und wie er seine Rolle als Michi Dörfler in "Die Bergretter" lebt.
undefined
Aug 13, 2024 • 49min

25 Jahre Personalmagazin: Über HR-Mythen und Fachjournalismus

Gäste: Prof. Uwe P. Kanning, Kolleg:innen des Personalmagazins 25 Jahre Personalmagazin - das ist ein Grund zu feiern - mit einem Jubiläumspodcast. In 25 Jahren haben sich so einige Mythen im HR-Bereich entwickelt, verfestigt und die wenigsten verflüchtigt. Darüber sprechen wir mit Uwe P. Kanning, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück, der gewohnt humorvoll Fehlannahmen aufdeckt und mit uns analysiert, welche Rolle Fachmedien einnehmen sollten, um Mythenbildung vorzubeugen oder aufzudecken. Das Besondere an dieser Folge: Im Anschluss an unser Gespräch mit Uwe P. Kanning waren einige unserer Kolleg:innen zu Gast im Studio und gaben Einblick in ihre Redaktionsarbeit. Und dann wurde gefeiert!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app