
neues lernen - Der Podcast für Corporate Learning
neues lernen - der journalistische Podcast für die betriebliche Lernszene. Wir hinterfragen Lerntrends, liefern Fakten und geben Einblicke in die Unternehmenspraxis. Inspirierend, kritisch und unterhaltsam. Unsere Gäste sind Expert:innen für Corporate Learning aus Wissenschaft und Praxis. Unsere Themen drehen sich um die Entwicklung von Mensch und Organisation. Der Podcast erscheint zweiwöchentlich.
Latest episodes

Oct 8, 2024 • 46min
Lernreise Vera Schneevoigt
Gast: Vera Schneevoigt
Top-Management-Positionen im männerdominierten C-Level inklusive einer Menge internationaler Stationen: von Fujitsu bis Bosch. Das war lange Vera Schneevoigts Leben, bevor sie für die Betreuung der Eltern all das an den Nagel hängte. Im Podcast erzählt Schneevoigt, wie sie zu Karriere, Führung und Work-Life-Balance steht, wann sie entschied, ihre Karriere zu beenden und wie sich ihr Leben heute anfühlt: als immerwährender Change-Prozess, den es zu managen gilt.
Hier könnt ihr "personalmagazin- neues lernen" abonnieren.

Sep 24, 2024 • 53min
Warum fehlt die Lust auf Leistung? Wie wir wieder motivierter arbeiten
Gast: Prof. Dr. Ingo Hamm, Hochschule Darmstadt
Der Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm ist bekannt dafür auch einmal gegen den Strich zu bürsten. Mit seinem neuen Buch "Lust auf Leistung" prangert er die politischen sowie unternehmerischen Rahmenbedingungen und auch so manche New-Work-Maßnahme an, die seines Erachtens dazu führen, dass die Menschen weniger motiviert bei der Arbeit sind. Vor dem Hintergrund der multiplen, globalen Krise sieht er die Gefahr eines kollektiven Eskapismus. Im Podcast zeigt er auf, warum er auf dieses Problemfeld aufmerksam machen will und welche Wege er für Unternehmen, Führungskräfte und jede:n Einzelne:n nun sieht, um wieder mehr Lust auf Leistung zu entfachen.
Hier könnt ihr "personalmagazin - neues lernen" abonnieren.

Sep 10, 2024 • 47min
Weiterbildung für KI: Wie wir Mitarbeitende fit machen
Gäste: Stefanie Babka und Prof. Dr. Martin Kersting
Dass der Vormarsch Künstlicher Intelligenz die Arbeitswelt transformiert, ist unbestritten. Darum gilt es jetzt, Mitarbeitende darin zu unterstützten, sich mit der neuen Technologie vertraut zu machen und sie sinnstiftend einzusetzen. Stefanie Babka, Global Head of Data Culture Merck, erklärt, wie sie Weiterbildung für KI bei Merck orchestrieren, welche Lernangebote es gibt - von individuellen Angeboten bis zu Learning Communities, und welches Verständnis von KI und Lernen sie antreibt. Martin Kersting, Professor für Psychologische Diagnostik an der Universität Gießen, liefert dafür den wissenschaftlichen Rahmen, erklärt, wie die Annahme neuer Technologien funktioniert und welche Rolle Motivation und Sinnhaftigkeit dabei spielen.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Aug 27, 2024 • 50min
Lernreise mit Schauspieler Robert Lohr
Die Profession Schauspielerei fordert einiges: ständiges Aushalten von Kritik und Bewertung, Spontanität, Durchhaltevermögen und eine wichtige Kompetenz: bei aller Kritik das Vertrauen in sich selbst. TV-Schauspieler Robert Lohr gibt Einblick in seine Karriere, seine ersten Schritte im Theater und den Einstieg in die TV-Produktionen. Er erklärt, wie er mit Kritik umgeht und selbst seine Erfahrungen weitergibt. Und wie er seine Rolle als Michi Dörfler in "Die Bergretter" lebt.

Aug 13, 2024 • 49min
25 Jahre Personalmagazin: Über HR-Mythen und Fachjournalismus
Gäste: Prof. Uwe P. Kanning, Kolleg:innen des Personalmagazins
25 Jahre Personalmagazin - das ist ein Grund zu feiern - mit einem Jubiläumspodcast. In 25 Jahren haben sich so einige Mythen im HR-Bereich entwickelt, verfestigt und die wenigsten verflüchtigt. Darüber sprechen wir mit Uwe P. Kanning, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück, der gewohnt humorvoll Fehlannahmen aufdeckt und mit uns analysiert, welche Rolle Fachmedien einnehmen sollten, um Mythenbildung vorzubeugen oder aufzudecken.
Das Besondere an dieser Folge: Im Anschluss an unser Gespräch mit Uwe P. Kanning waren einige unserer Kolleg:innen zu Gast im Studio und gaben Einblick in ihre Redaktionsarbeit. Und dann wurde gefeiert!

Jul 30, 2024 • 40min
Gemeinsam schlauer? Warum wir kollektive Intelligenz brauchen
Gast: Dr. Birgit Feldhusen
Wie werden Teams leistungsstärker? Sollten wir nicht einfach die ganzen Superbrains in ein Team stecken, um die optimale und maximale Leistung zu erzielen? Nein, sagt Dr. Birgit Feldhusen, die an der Donau-Universität Krems lehrt und zu kollektiver Intelligenz forscht. Kollektiv intelligent sei ein Team nicht durch die Summe der Einzel-IQs, sondern durch andere Faktoren: verteilte Redeanteile, und soziale Sensitivität. Was dahinter steckt? Das erfahrt ihr im Podcast.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig. In neues lernen 04/24 dreht sich alles um das Thema "Intelligenz".

Jul 16, 2024 • 44min
Top Sharing: Wie Führungskräfte verteilt führen (lernen)
Gast: Thomas Kreiter
Shared Leadership oder - wie im Fokus des Podcasts - Top Sharing-Modelle im Unternehmen einzuführen, bringt einige Herausforderungen mit sich: Rahmenbedingungen - von Zeitkontingent bis Vergütungsfragen, der Matchingprozess der Jobtwins, die Frage nach Arbeitsaufteilung, inhaltlich wie zeitlich, Bewertungssysteme: zu all diesen Fragen hat uns Thomas Kreiter, Personalleiter ÖBB-Infrastruktur, konkrete Antworten gegeben. Er selbst hat als Personalleiter das Shared Leadership und Topsharing ins Unternehmen gebracht, und zieht positive Bilanz.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

14 snips
Jul 2, 2024 • 56min
Verteilte Führung: Warum brauchen wir Collective Leadership?
Gäste: Randolf Jessl, auctority GmbH; Tom van der Lubbe, Visii
Führung teilen - darüber wird viel diskutiert. Und dafür gibt es einige Modelle und Begriffe: Topsharing, Shared Leadership bis Collective Leadership. Letzteres fußt darauf, dass alle Mitarbeitenden eine Führungsrolle einnehmen. Klingt ziemlich neu und ungewohnt? Ist es natürlich auch - und wir müssen dafür alte Glaubenssätze ablegen, erklärt Randolf Jessl, Founder der auctority GmbH und Autor des Fachbuchs "Shared Leadership", im Podcast. Er deckt die Hintergründe auf und erläutert, wie sich die Modelle unterscheiden. Auch zu Gast ist Tom van der Lubbe des niederländischen Unternehmens Visii, die das Modell Collective Leadership bereits umsetzen. Er erklärt, wie sich Collective Leadership konkret umsetzen lässt.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Jun 18, 2024 • 43min
Lernreise mit Magdalena Neuner
Olympiagold, Weltmeister-Titel und etliche Weltcup-Siege: Das ist die Karriere von Magdalena Neuner, eine der erfolgreichsten Biathletinnen. Der Biathlonsport war für Neuner absolute Passion, die sie schon in ihrer Kindheit entdeckte. Zeitgleich bedeutet Spitzensport auch Leistungsdruck. Mithilfe eines Mentaltrainers lernte Magdalena Neuner, mit Drucksituationen und Tiefpunkten positiv umzugehen - und sich auch auf ihr Karriereende vorzubereiten.
Denn mit 25 Jahren beendete Neuner ihre Karriere und entdeckte ihre Freude an neuen Aufgaben, sie machte mehrere Ausbildungen, engagiert sich mit der Peak Performer Stiftung für Leistungsfreude bei Kindern und ist selbst dreifache Mama.

Jun 4, 2024 • 43min
Mehr und besser verkaufen lernen: Das Sales-Lernprogramm von Sartorius
Gast: Ines Rannenberg, Manager Sales Enablement Program Sartorius
Wie lernen Mitarbeitende im Vertrieb am effizientesten? Welches Lernformat eignet sich dafür? Die Sartorius AG hat ein bereits zweifach ausgezeichnetes Sales Enablement Program aufgesetzt, das als Hauptkonzept auf Social Learning, dem Lernen von und mit anderen Mitarbeitenden, fußt. Den Erfolg hat der Biopharma-Zulieferer auf mehrfache Weise gemessen. Was steckt dahinter? Das erklärt uns im Podcast Ines Rannenberg, die das Programm mit aufgesetzt hat.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.