neues lernen - Der Podcast für Corporate Learning

Kristina Enderle da Silva und Julia Senner
undefined
Jul 30, 2024 • 40min

Gemeinsam schlauer? Warum wir kollektive Intelligenz brauchen

Gast: Dr. Birgit Feldhusen Wie werden Teams leistungsstärker? Sollten wir nicht einfach die ganzen Superbrains in ein Team stecken, um die optimale und maximale Leistung zu erzielen? Nein, sagt Dr. Birgit Feldhusen, die an der Donau-Universität Krems lehrt und zu kollektiver Intelligenz forscht. Kollektiv intelligent sei ein Team nicht durch die Summe der Einzel-IQs, sondern durch andere Faktoren: verteilte Redeanteile, und soziale Sensitivität. Was dahinter steckt? Das erfahrt ihr im Podcast. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig. In neues lernen 04/24 dreht sich alles um das Thema "Intelligenz".
undefined
Jul 16, 2024 • 44min

Top Sharing: Wie Führungskräfte verteilt führen (lernen)

Gast: Thomas Kreiter Shared Leadership oder - wie im Fokus des Podcasts - Top Sharing-Modelle im Unternehmen einzuführen, bringt einige Herausforderungen mit sich: Rahmenbedingungen - von Zeitkontingent bis Vergütungsfragen, der Matchingprozess der Jobtwins, die Frage nach Arbeitsaufteilung, inhaltlich wie zeitlich, Bewertungssysteme: zu all diesen Fragen hat uns Thomas Kreiter, Personalleiter ÖBB-Infrastruktur, konkrete Antworten gegeben. Er selbst hat als Personalleiter das Shared Leadership und Topsharing ins Unternehmen gebracht, und zieht positive Bilanz. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
14 snips
Jul 2, 2024 • 56min

Verteilte Führung: Warum brauchen wir Collective Leadership?

Gäste: Randolf Jessl, auctority GmbH; Tom van der Lubbe, Visii Führung teilen - darüber wird viel diskutiert. Und dafür gibt es einige Modelle und Begriffe: Topsharing, Shared Leadership bis Collective Leadership. Letzteres fußt darauf, dass alle Mitarbeitenden eine Führungsrolle einnehmen. Klingt ziemlich neu und ungewohnt? Ist es natürlich auch - und wir müssen dafür alte Glaubenssätze ablegen, erklärt Randolf Jessl, Founder der auctority GmbH und Autor des Fachbuchs "Shared Leadership", im Podcast. Er deckt die Hintergründe auf und erläutert, wie sich die Modelle unterscheiden. Auch zu Gast ist Tom van der Lubbe des niederländischen Unternehmens Visii, die das Modell Collective Leadership bereits umsetzen. Er erklärt, wie sich Collective Leadership konkret umsetzen lässt. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
Jun 18, 2024 • 43min

Lernreise mit Magdalena Neuner

Olympiagold, Weltmeister-Titel und etliche Weltcup-Siege: Das ist die Karriere von Magdalena Neuner, eine der erfolgreichsten Biathletinnen. Der Biathlonsport war für Neuner absolute Passion, die sie schon in ihrer Kindheit entdeckte. Zeitgleich bedeutet Spitzensport auch Leistungsdruck. Mithilfe eines Mentaltrainers lernte Magdalena Neuner, mit Drucksituationen und Tiefpunkten positiv umzugehen - und sich auch auf ihr Karriereende vorzubereiten. Denn mit 25 Jahren beendete Neuner ihre Karriere und entdeckte ihre Freude an neuen Aufgaben, sie machte mehrere Ausbildungen, engagiert sich mit der Peak Performer Stiftung für Leistungsfreude bei Kindern und ist selbst dreifache Mama.
undefined
Jun 4, 2024 • 43min

Mehr und besser verkaufen lernen: Das Sales-Lernprogramm von Sartorius

Gast: Ines Rannenberg, Manager Sales Enablement Program Sartorius Wie lernen Mitarbeitende im Vertrieb am effizientesten? Welches Lernformat eignet sich dafür? Die Sartorius AG hat ein bereits zweifach ausgezeichnetes Sales Enablement Program aufgesetzt, das als Hauptkonzept auf Social Learning, dem Lernen von und mit anderen Mitarbeitenden, fußt. Den Erfolg hat der Biopharma-Zulieferer auf mehrfache Weise gemessen. Was steckt dahinter? Das erklärt uns im Podcast Ines Rannenberg, die das Programm mit aufgesetzt hat. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
May 21, 2024 • 42min

Informelles Lernen bei Datev: Interner Wissenstransfer ganz praktisch

Gäste: Dr. Simone Wanken, Chris Kny (Datev) Wissen Sie, wie viel Wissen in Ihrem Unternehmen ist? Lernen Sie schon von und mit Ihren Kolleg:innen? Interner Wissenstransfer und informelles Lernen sind längst Trendthemen in der Lernszene. Doch wie gelingt das? Bei der Datev, die sich als lernende Organisation beschreibt, gibt es dafür die Plattform "wDw" - "Wenn Datev wüsste, was Datev weiß". Intention ist es, dem Wissen im Unternehmen Raum zu geben. Dort können Mitarbeitende für Kolleg:innen Sessions anbieten und Infomaterial hochladen zu Themen, die sie umtreiben. Alles ohne Kontrolle und Pflicht. Simone Wanken, Leiterin Skills & Competence im Fachbereich HR Learning von Datev, und Chris Kny, Scrum Master bei Datev und Mitinitiator von wDw, geben im Podcast konkrete Einblicke, wie die Plattform konkret funktioniert und sich in die Lernkultur von Datev einfügt. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
May 7, 2024 • 49min

Coachingboom: Selbstoptimierung oder Wellbeing-Goody?

Gäste: Dr. Lars-Peter Linke (dvct) und Katrin Höftmann (Tui) Der Coachingmarkt scheint zu boomen. Doch stimmt das - auch für alle Formen des Coachings? Denn Business Coaching in Unternehmen sind klar abzugrenzen von Life Coaching und anderen Praktiken. Doch wie und mit welcher Intention wird Business Coaching im Unternehmensalltag eingesetzt? Sehen Unternehmen darin mehr als ein Goody für ihre Mitarbeitenden? Facht Coaching nur den Trends zur Selbstoptimierung weiter an oder kann es glücklich(er) machen? Darüber haben Dr. Lars-Peter Linke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Verbands für Coaching und Training (dvct) e.V. mit Katrin Höftmann, Global Head of Talent and Performance Management bei Tui, bei unserem Podium auf der Zukunft Personal Nord diskutiert. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
11 snips
Apr 23, 2024 • 49min

Von social bis engaged learning: Ein Überblick mit Harald Schirmer

Neue Technologien, neue Möglichkeiten für das Corporate Learning. Lernen funktioniert längst nicht mehr (nur) in klassischen Standard-Seminaren. Es braucht ein Redesign des Lernens, das die aktuellen Bedürfnisse und Anforderungen an die Mitarbeitenden im Blick hat. Lernen soll sozial, sprich auch über Networking auf Plattformen, über gemeinsamen Austausch, tasked based, active und engaged verlaufen - so LinkbeschreibungHarald Schirmer, der uns in dieser Folge Einblick in seine Lernstrategie und -projekte bei Continental gibt. Neugier und Selbstwirksamkeit beim Lernen sind für ihn zentrale Stellhebel. Schirmer gibt auch Einblicke, welche Rolle das Lernen bei der Transformation spielt. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
Apr 9, 2024 • 35min

Lernreise mit Florian Künstler

Schweinwerfer, Publikum, eine Tour mit eigener Musik: Für den Singer-Songwriter Florian Künstler war das kein Selbstläufer. Nach vielen beruflichen Stationen - vom medizinischen Bademeister und Schulbegleiter - und einem Leben als Straßenmusiker hat Künstler den Sprung ins Musikbusiness geschafft. Seit seinem Durchbruch mit dem Song "Kleiner Finger Schwur" hat er entschieden, alles auf eine Karte zu setzen. Die Musik ist für ihn ein Ventil, um Ballast aus der Vergangenheit zu verarbeiten. Smalltalk und Geplänkel sind nicht seine Welt: "Ich will direkt tief rein, ich will Substanz", sagt er. Doch wie haben ihn seine beruflichen Stationen geprägt? Wie hat er seine Vergangenheit erlebt? Und wie geht er mit den Herausforderungen im Musikbusiness um? All das erzählt Florian Künstler im Podcast.
undefined
Mar 19, 2024 • 38min

Gesundheit von Mitarbeitenden - ist das Aufgabe der Personalentwicklung?

mit Franziska Schleuter und Volker Nürnberger Obstkörbe, Sportbenefits oder Schrittzähler - das sind häufige Klischees zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Doch wer ist eigentlich dafür zuständig - hat die Personalentwicklung damit zu tun? Das diskutieren wir mit Volker Nürnberg, Professor für Gesundheitsmanagement und Berater, und Franziska Schleuter, Head of Learning Campus beim IT-Dienstleister Maiborn Wolff, die ein BMG-Pionierprojekt fürs Lernen und aus der Führungskräfteentwicklung heraus gestartet haben. Beide erklären aus ihren Perspektiven, worin die Hebel des Betrieblichen Gesundheitsmanagement liegen, wo wir an Datenschutzgrenzen stoßen oder das Gesundheitstracking übergriffig wird und vor allem, inwiefern Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden auch die Lernleistung beeinflussen kann. Geplant war diese Podcastfolge für die Zukunft Personal Süd, wir mussten allerdings verschieben und remote aufnehmen. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app