neues lernen - Der Podcast für Corporate Learning

Kristina Enderle da Silva und Julia Senner
undefined
Jun 4, 2024 • 43min

Mehr und besser verkaufen lernen: Das Sales-Lernprogramm von Sartorius

Gast: Ines Rannenberg, Manager Sales Enablement Program Sartorius Wie lernen Mitarbeitende im Vertrieb am effizientesten? Welches Lernformat eignet sich dafür? Die Sartorius AG hat ein bereits zweifach ausgezeichnetes Sales Enablement Program aufgesetzt, das als Hauptkonzept auf Social Learning, dem Lernen von und mit anderen Mitarbeitenden, fußt. Den Erfolg hat der Biopharma-Zulieferer auf mehrfache Weise gemessen. Was steckt dahinter? Das erklärt uns im Podcast Ines Rannenberg, die das Programm mit aufgesetzt hat. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
May 21, 2024 • 42min

Informelles Lernen bei Datev: Interner Wissenstransfer ganz praktisch

Gäste: Dr. Simone Wanken, Chris Kny (Datev) Wissen Sie, wie viel Wissen in Ihrem Unternehmen ist? Lernen Sie schon von und mit Ihren Kolleg:innen? Interner Wissenstransfer und informelles Lernen sind längst Trendthemen in der Lernszene. Doch wie gelingt das? Bei der Datev, die sich als lernende Organisation beschreibt, gibt es dafür die Plattform "wDw" - "Wenn Datev wüsste, was Datev weiß". Intention ist es, dem Wissen im Unternehmen Raum zu geben. Dort können Mitarbeitende für Kolleg:innen Sessions anbieten und Infomaterial hochladen zu Themen, die sie umtreiben. Alles ohne Kontrolle und Pflicht. Simone Wanken, Leiterin Skills & Competence im Fachbereich HR Learning von Datev, und Chris Kny, Scrum Master bei Datev und Mitinitiator von wDw, geben im Podcast konkrete Einblicke, wie die Plattform konkret funktioniert und sich in die Lernkultur von Datev einfügt. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
May 7, 2024 • 49min

Coachingboom: Selbstoptimierung oder Wellbeing-Goody?

Gäste: Dr. Lars-Peter Linke (dvct) und Katrin Höftmann (Tui) Der Coachingmarkt scheint zu boomen. Doch stimmt das - auch für alle Formen des Coachings? Denn Business Coaching in Unternehmen sind klar abzugrenzen von Life Coaching und anderen Praktiken. Doch wie und mit welcher Intention wird Business Coaching im Unternehmensalltag eingesetzt? Sehen Unternehmen darin mehr als ein Goody für ihre Mitarbeitenden? Facht Coaching nur den Trends zur Selbstoptimierung weiter an oder kann es glücklich(er) machen? Darüber haben Dr. Lars-Peter Linke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Verbands für Coaching und Training (dvct) e.V. mit Katrin Höftmann, Global Head of Talent and Performance Management bei Tui, bei unserem Podium auf der Zukunft Personal Nord diskutiert. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
11 snips
Apr 23, 2024 • 49min

Von social bis engaged learning: Ein Überblick mit Harald Schirmer

Neue Technologien, neue Möglichkeiten für das Corporate Learning. Lernen funktioniert längst nicht mehr (nur) in klassischen Standard-Seminaren. Es braucht ein Redesign des Lernens, das die aktuellen Bedürfnisse und Anforderungen an die Mitarbeitenden im Blick hat. Lernen soll sozial, sprich auch über Networking auf Plattformen, über gemeinsamen Austausch, tasked based, active und engaged verlaufen - so LinkbeschreibungHarald Schirmer, der uns in dieser Folge Einblick in seine Lernstrategie und -projekte bei Continental gibt. Neugier und Selbstwirksamkeit beim Lernen sind für ihn zentrale Stellhebel. Schirmer gibt auch Einblicke, welche Rolle das Lernen bei der Transformation spielt. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
Apr 9, 2024 • 35min

Lernreise mit Florian Künstler

Schweinwerfer, Publikum, eine Tour mit eigener Musik: Für den Singer-Songwriter Florian Künstler war das kein Selbstläufer. Nach vielen beruflichen Stationen - vom medizinischen Bademeister und Schulbegleiter - und einem Leben als Straßenmusiker hat Künstler den Sprung ins Musikbusiness geschafft. Seit seinem Durchbruch mit dem Song "Kleiner Finger Schwur" hat er entschieden, alles auf eine Karte zu setzen. Die Musik ist für ihn ein Ventil, um Ballast aus der Vergangenheit zu verarbeiten. Smalltalk und Geplänkel sind nicht seine Welt: "Ich will direkt tief rein, ich will Substanz", sagt er. Doch wie haben ihn seine beruflichen Stationen geprägt? Wie hat er seine Vergangenheit erlebt? Und wie geht er mit den Herausforderungen im Musikbusiness um? All das erzählt Florian Künstler im Podcast.
undefined
Mar 19, 2024 • 38min

Gesundheit von Mitarbeitenden - ist das Aufgabe der Personalentwicklung?

mit Franziska Schleuter und Volker Nürnberger Obstkörbe, Sportbenefits oder Schrittzähler - das sind häufige Klischees zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Doch wer ist eigentlich dafür zuständig - hat die Personalentwicklung damit zu tun? Das diskutieren wir mit Volker Nürnberg, Professor für Gesundheitsmanagement und Berater, und Franziska Schleuter, Head of Learning Campus beim IT-Dienstleister Maiborn Wolff, die ein BMG-Pionierprojekt fürs Lernen und aus der Führungskräfteentwicklung heraus gestartet haben. Beide erklären aus ihren Perspektiven, worin die Hebel des Betrieblichen Gesundheitsmanagement liegen, wo wir an Datenschutzgrenzen stoßen oder das Gesundheitstracking übergriffig wird und vor allem, inwiefern Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden auch die Lernleistung beeinflussen kann. Geplant war diese Podcastfolge für die Zukunft Personal Süd, wir mussten allerdings verschieben und remote aufnehmen. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
Mar 5, 2024 • 49min

Digitale Transformation: Woran scheitert's, wie gelingt's?

mit Judith Muster und Lukas Fütterer In Sachen Digitalisierung oder digitale Transformation geht häufig ein Raunen durch die Menge. Vieles hat sich getan, bei manchen digitalen Projekten hapert es noch immer. Doch woran liegt das? Judith Muster und Lukas Fütterer haben in ihrer Beratertätigkeit bei Metaplan schon viele solche Digitalisierungsprozesse in Organisationen begleitet und sind dabei auf vier "blinde Flecken" gestoßen, an denen digitale Transformation häufig scheitert und auf die es Scheinwerfer zu richten gilt: Entscheidungsstrukturen und Führung, Organisationskultur, Mikropolitik und Innovation. Was lässt sich also konkret tun? Welche Entscheidungsstrukturen sind von Veränderungen betroffen, wenn digitalisiert wird? Was bedeutet digitale Transformation für das Verhältnis von Formalität und Informalität in Organisationen? All diese Fragen klären wir anhand von Praxisbeispielen mit Judith Muster und Lukas Fütterer. Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.
undefined
Feb 20, 2024 • 43min

Von Spitzensportlern lernen: Was heißt hier Leistung?

mit Magdalena Neuner und Christopher Spall Was bedeutet eigentlich Leistung? Braucht es Leistungsmessung? Welche Rolle spielen dabei Wettbewerb und Vertrauen?… Das Thema Leistung ist derzeit wieder hochdiskutiert. Wer könnte da bessere Einblicke geben als eine Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin? Zu Gast in unserem Podcast ist die ehemalige Biathletin Magdalena Neuner, gemeinsam mit Berater Christopher Spall. Beide sind Teil der Peak Performer Stiftung, ein Netzwerk aus 38 Peak Performern aus Wirtschaft und Sport, die dafür stehen, wieder Freude am Leisten zu fördern. Gemeinsam haben sie ihre Leistungsidee im Buch "Peak Performer" formuliert. Neuner und Spall beleuchten aus Perspektive des Leistungssports und Unternehmenswelt, inwiefern Leistungswille und Purpose die Leistung beeinflussen, wie individuell Leistungswahrnehmung ist und welche Strukturen in Sport und Unternehmen für Höchstleistung relevant sind. Auch im personalmagazin findet ihr eine Titelstory zur Leistungsdebatte mit Stimmen aus Management, Wissenschaft und Arbeitsrecht. Zur aktuellen Ausgabe von neues lernen gelangt ihr hier.
undefined
Feb 6, 2024 • 52min

Lernreise mit Tijen Onaran

Jetzt wird's persönlich! Ein neues Format ist da: Die Lernreise, bislang zu finden in unserem Printmagazin, gibt es jetzt als Podcast. Wir sprechen mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen - Politik, Musik, Sport oder Management - über ihre Lernerfahrungen, Wendepunkte, Erfolge und Niederlagen - und alle Learnings daraus. Dieses Mal mit Tijen Onaran: Sie ist Autorin, Gründerin und Unternehmerin, steht für Female Empowerment und Diversity - und viele kennen sie als Investorin im TV-Format "Die Höhle der Löwen". Mit uns spricht sie über ihre Kindheit, Schullaufbahn, ihr Studium, die ersten Schritte in der Politik und darüber, warum sie ausgestiegen ist und ihr eigenes Unternehmen gegründet hat - und erzählt, wie sie mit der Achterbahn Unternehmertum und Gegenwind umgeht.
undefined
17 snips
Jan 23, 2024 • 44min

Nachgefragt: Mit den Inner Development Goals zur Nachhaltigkeit?

Markus Hipp, ein Theologe und Philosoph, spricht über die Inner Development Goals (IDGs), die er bei Project Together fördert. Jörg Reckhenrich, systemischer Berater und Künstler, hebt die Bedeutung des IDG Praxishubs hervor, um nachhaltige Unternehmensstrategien zu entwickeln. Heike Meier von der Haufe Akademie thematisiert Corporate Social Responsibility. Die Gäste diskutieren, wie eine nachhaltige Haltung gefördert werden kann und welche Fähigkeiten Mitarbeitende benötigen, um echte Veränderungen in Unternehmen zu bewirken.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app