

neues lernen - Der Podcast für Corporate Learning
Kristina Enderle da Silva und Julia Senner
neues lernen - der journalistische Podcast für die betriebliche Lernszene. Wir hinterfragen Lerntrends, liefern Fakten und geben Einblicke in die Unternehmenspraxis. Inspirierend, kritisch und unterhaltsam. Unsere Gäste sind Expert:innen für Corporate Learning aus Wissenschaft und Praxis. Unsere Themen drehen sich um die Entwicklung von Mensch und Organisation. Der Podcast erscheint zweiwöchentlich.
Episodes
Mentioned books

Jan 9, 2024 • 47min
Lasst uns reden! Die Kommunikation im Job verbessern
Kommunizieren können wir doch alle, oder? Wenn es nur so leicht wäre. Wir alle kennen Missverständnisse, überdimensionierte Meetings, Absprachen, Konfliktsituationen oder schwierige Gehaltsverhandlungen. Doch wir müssen nicht mehr kommunizieren, sondern besser, sagt unser Podcast-Gast Marie-Theres Braun, Kommunikationstrainerin und Sprechwissenschaftlerin. In dieser Folge verrät sie ihre Tipps und einfache Tools, wie wir unsere Kommunikation verbessern können, erklärt, welche Kommunikationshürden im Berufsalltag besonders häufig sind und vor allem, wie wir am besten lernen, besser zu kommunizieren.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Dec 18, 2023 • 41min
Slow Learning: Wie schnell müssen wir lernen?
Wandel und Technologie beschleunigen sich. Effizient, agil und schnell sollte alles sein. Da erscheint der Ruf nach "Slow Learning" zunächst paradox. Aber genau diese Forderung steckt im "Slow Learning Manifest". Im Podcast erläutert Dr. Thomas Tillmann, Co-Founder und Geschäftsführer von Lernhacks, was hinter dem Konzept "Slow Learning" steckt, dass es nicht um eine Abrede auf "Fast Learning" geht, aber eine Rückkehr zu echtem Kompetenzerwerb, der Zeit braucht.
Mehr zu neues lernen findet ihr via App, Linkedin, Online-Portal und in unserem Magazin.

Dec 5, 2023 • 45min
IT-Fachkräftemangel: Ist Weiterbildung die Lösung?
Der technologische Fortschritt rast, doch die IT-Fachkräfte fehlen in Deutschland. Wie lässt sich diese Kompetenzlücke schließen? Ist IT-Weiterbildung die Lösung?
Wir haben vier Gäste gefragt, die unterschiedliche Programme dazu anbieten. Zwei Ansätze ermöglichen allen IT-Interessierten den Einstieg. Davon berichten Janett Kalina, Operations Lead der Schule 42 Wolfsburg, einer Programmierschule ohne schulische Eingangsvoraussetzung und ohne Lehrpersonal, und Dalia Das, die das Unternehmen "neue fische - school and pool for digital talents" gegründet hat und mit Bootcamps Quereinsteiger:innen den Einstieg in die IT-Branche möglich macht.
Zwei weitere Projekte richten sich an IT-Professionals. Mit ihrem neuen Programm "skill it" bietet die Haufe Akademie ein Weiterbildungsportfolio für IT-Expert:innen, wie Geschäftsführer Jörg Schmidt berichtet. Das Startup Camsol denkt über die Grenzen hinaus und unterstützt IT-Talente in Kamerun. Mitgründer Tobias Braun erklärt, welche Skills Camsol besonders schult.
Mehr zu neues lernen findet ihr via App, Linkedin, Online-Portal und und in unserem Magazin.

Nov 28, 2023 • 32min
CHRO of the Year 2023: Siegerin Claudia Viehweger im Gespräch
Claudia Viehweger ist CHRO of the Year! Zum 5. Mal hat das Personalmagazin den Preis vergeben, in Kooperation mit Mercer. Der Award ist ein Publikumspreis, die Leserschaft stimmt via Online-Voting ab. Im Interview mit Matthias Haller, Chefredakteur Personalmagazin, sprach Claudia Viehweger, Chief People und Sustainability Officer bei Scout 24, über ihre Personalstrategie und Doppelfunktion für Personal und Nachhaltigkeit, Anpassungsfähigkeit, Führungsaufgaben sowie Humor und Empathie.
Mehr zum Award CHRO of the Year findet sich hier.

Nov 7, 2023 • 43min
Intuition in der Personalauswahl: Wie gehen wir damit um?
Welche Rolle kann und darf Intuition in der Personalauswahl spielen? In welchem Verhältnis steht sie zur Analytik, die doch zu größtmöglichen Objektivität beitragen soll? Darüber haben wir mit den beiden Professoren, Prof. Dr. Jürgen Deters von der Leuphana Universität Lüneburg und Prof. Dr. Uwe Kanning von der Hochschule Osnabrück diskutiert.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Oct 24, 2023 • 48min
Emotionen am Arbeitsplatz: harter Erfolgsfaktor oder Gefühlsduselei?
Emotionen haben im taffen Unternehmensalltag nicht den besten Ruf. Nicht zu emotional sollte man sein. Dabei gehören Emotionen zum Menschen und können gerade in der Arbeitswelt gewinnbringend sein, wenn es uns gelingt, uns unserer eigenen Emotionen bewusst zu werden und zu reflektieren, um damit auch wieder mehr Empathiefähigkeit für andere aufzubringen. Dafür steht unsere Gesprächspartnerin Magdalena Rogl, Diversity & Inclusion Lead bei Microsoft Germany ein. Sie erklärt, warum Emotionsarbeit so wichtig ist und wie wir konkret mit Emotionen umgehen können. Eines sei gesagt: Sie zu kommunizieren, hilft!
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Oct 10, 2023 • 35min
Green Leadership: Wie kommen wir dorthin?
Alle sprechen von Nachhaltigkeit, den ESG-Kriterien und Sustainable Development Goals. Doch wie gelingt es, Unternehmen und Mitarbeitende dafür zu sensibilisieren und ein nachhaltiges Mindset nicht nur zu haben, sondern auch zu leben? Und welche Rolle haben Führungskräfte dabei? All das haben wir mit Professorin Anabel Ternès, Buchautorin, Mehrfachgründerin und Speakerin, diskutiert. Ihre klare Devise: Führungskräfte müssen als Vorbilder fungieren - und es braucht Weiterbildung, um Wissen und Kompetenzen rund um Nachhaltigkeit aufzubauen.
Das Besondere an diesem Podcast: Er ist in der Podcastbox der Zukunft Personal Europe in Köln entstanden.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

7 snips
Sep 26, 2023 • 31min
Kiss-up-kick-down: Was lässt sich gegen dieses Führungsphänomen tun?
Nach oben buckeln, nach unten treten: Woran liegt es, dass dieses Verhalten im mittleren Management noch immer, gerade in neuen, hierarchielosen Arbeitswelten, zu beobachten ist? Und vor allem: Wie können Unternehmen eine Unternehmens- und Führungskultur schaffen, die solche Verhaltensweisen obsolet macht? Was brauchen Mitarbeitende, um sich dagegen zu stellen?
Fabiola H. Gerpott, Professorin für Leadership an der WHU Otto Beisheim School of Management, hat mit Prof. Niels van Quakebeke der Kühne Logistics University dazu geforscht und auf dem Podium bei der Zukunft Personal Europe ihre Erkenntnisse mit uns diskutiert.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Sep 12, 2023 • 44min
Gamification: Braucht es das für die Weiterbildung?
Spielerisch zum Lernerfolg - wer wünscht sich das nicht? Doch hinter Gamification steckt mehr als reines Spiel, es ist ein Interaktionsdesign. Roman Rackwitz, Gamification-Experte nimmt uns mit in die Psychologie hinter dem Spiel, deckt Mythen rund um Gamification auf und erklärt, welche Rolle Gamification beim betrieblichen Lernen konkret zukommt und wie ein solches Lerndesign aussehen kann.
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.

Aug 29, 2023 • 41min
Lernen in der Werkshalle: Wie geht das?
Bei uns sitzen die Mitarbeitenden im Driver Seat. Sie bestimmen selbst, was sie lernen wollen.
Schichtarbeit, Werkshalle - und vor allem keinen festen Büroarbeitsplatz mit digitalen Endgeräten. Da ist Weiterbildung keine Selbstverständlichkeit und auch kein Selbstläufer. Doch wie gelingt es, Beschäftigten in der Produktionshalle adäquate Weiterbildungsangebote zu bieten, die den Bedingungen in der Werkshalle gerecht werden. Denn die Rahmenbedingungen in der Produktionshalle zu kennen, ist dafür unabdingbar. Das haben auch die Verantwortlichen bei Infineon erlebt. Jessica Richter, Head of People and Leadership Development, und Marielle Effenberger, People Development Expert am Standort Warstein, geben im Gespräch Einblick, wie sie Weiterbildung für die Produktionsmitarbeitenden von Infineon organisiert - und welche Lernerfahrung sie selbst dabei gemacht.
Finden Sie mehr interessante Themen auf unserem Fachortal für Personalentwickler
Wer gerne noch in unsere Magazinausgabe "neues lernen" lesen mag, wird hier fündig.