Murakamy Podcast cover image

Murakamy Podcast

Latest episodes

undefined
14 snips
Oct 24, 2024 • 1h 14min

#91 Wie geht "Work Faster Together” durch KI, Christoph Magnussen?

Christoph Magnussen, Gründer von Blackboat und KI-Experte, diskutiert über den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Er betont, wie Führungskräfte die Technologie in ihren Arbeitsalltag integrieren sollten, um Entscheidungsfindung und Mitarbeiterwohl zu fördern. Christoph erklärt, warum er als Chatbot für sein Team fungiert, und teilt die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur. Dabei wird auch die spannende Transformation von Content-Produktion von Einzel- auf Teamarbeit beleuchtet.
undefined
Oct 8, 2024 • 1h 16min

#90 Wie kriegt man Lust auf Leistung, Prof. Ingo Hamm?

Prof. Dr. Ingo Hamm, Professor für Wirtschaftspsychologie und Autor von 'Lust auf Leistung', diskutiert, wie Leistung als produktives Ausleben von Kernfähigkeiten definiert werden kann. Er betont die Bedeutung intrinsischer Motivation und erklärt, warum Regenerationsphasen die Leistungsfähigkeit steigern. Interessanterweise zeigt er, dass Lust auf Leistung nicht generationsabhängig ist und die Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt eher durch Digitalisierung bedingt sind. Wertschätzung und Konfliktfähigkeit spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.
undefined
Sep 26, 2024 • 1h 25min

#89 Wie man Menschen zum Lernen motiviert mit Basti Koch von sparks (Haufe Akademie)

In dieser Episode trifft Marco Basti Koch, Produkt Direktor von Sparks (Haufe Akademie) zum Gespräch. Sparks ist eine Lern-App für betriebliche Weiterbildung. Gemeinsam diskutieren Basti und Marco, ob kontinuierliches Lernen im Unternehmen orchestriert werden muss oder ob es sich besser als natürlicher Prozess entwickeln sollte. Sie sprechen darüber, wie Lernen im Erwachsenenalter überhaupt funktioniert, was es braucht, damit Lernangebote im Unternehmen tatsächlich genutzt werden, und welche kulturellen Anforderungen im Lernkontext eine Rolle spielen. Darüber hinaus beleuchten Basti und Marco, wann kleine Lerneinheiten – sogenannter „snackable content“ – gut funktioniert und wo diese Form des Lernens ihre Grenzen hat. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-89-elearning-haufe-sparks-basti-koch Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Basti Koch: https://www.linkedin.com/in/bastiank https://www.haufe-akademie.de/digital-suite/sparks? Links zur Folge: Douglas R. Hofstadter “Gödel, Escher, Bach: Ein Endloses Geflochtenes Band”: https://www.amazon.de/Gödel-Escher-Bach-Endloses-Geflochtenes/dp/3423300175
undefined
Sep 12, 2024 • 1h 17min

#88 Warum bist Du “on the way to New Work”, Michael Trautmann?

Michael Trautmann ist Gründer der bekannten Werbeagentur kempertrautmann, die später in Thjnk umbenannt wurde. Außerdem ist er Co-Host des Podcasts „On the Way to New Work“ sowie Co-Autor des gleichnamigen Buches. Heute beschäftigt sich Michael mit den Fähigkeiten, die man benötigt, um „New Work“ erfolgreich zu meistern, den sogenannten New-Work-Masterskills. Michael und Marco sprechen nicht nur über das Thema „New Work“ oder darüber, ob dieser Begriff bereits verwässert ist, sondern auch über Michaels beruflichen Werdegang und warum das Thema für ihn so relevant geworden ist. Die beiden diskutieren, wie viel moralische Überhöhung in einer Purpose-Orientierung steckt und wie viel Eigennutzen und Selbstfürsorge in diesem Zusammenhang erlaubt oder sogar richtig und wichtig ist. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-88-new-work-michael-trautmann Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Michael Trautmann: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/michaeltrautmann64/ https://www.newworkmasterskills.com/ https://www.thjnk.de/ On the way to New Work Podcast: https://open.spotify.com/show/1wGyQcGHHHvR1T2YycltYE Zoomer meets Boomer Podcast: https://open.spotify.com/show/2K714CyONBHmE1doBt2zw0 Heartbeat Podcast: https://open.spotify.com/show/5TGiclZciIVtC5y56ImrJB Links zur Folge: Insa Klasing “Der 2-Stunden-Chef”: https://www.amazon.de/2-Stunden-Chef-Mehr-Zeit-Erfolg-Autonomie-Prinzip/dp/3593509911 Aaron Dignan “Brave New Work”: https://www.amazon.de/Brave-New-Work-Reinvent-Organization/dp/024136180X Frederic Laloux “Reinventing Organizations”: https://www.amazon.de/Reinventing-Organizations-Gestaltung-sinnstiftender-Zusammenarbeit/dp/3800649136/ref Simon Sinek “Start with Why”: https://www.amazon.com/Start-Why-Leaders-Inspire-Everyone/dp/1591846447 Adam Grant: https://adamgrant.net Amy C. Edmondson “The Fearless Organization”: https://www.amazon.de/Fearless-Organization-Psychological-Workplace-Innovation/dp/1119477247/ref Stephen R. Covey “The 7 Habits of Highly Effective People“: https://www.amazon.de/Habits-Highly-Effective-People-Anniversary/dp/1471195201/ref
undefined
Aug 28, 2024 • 1h 5min

AMA #48: Outcome-Output| OKR Tools | Top-Down OKR Einführung | Lager & Produktion im OKR Kontext

In “Ask me anything about OKRs” Episode 48 haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Tools sich eignen das Leitbild, den Backlog und OKRs gut abzubilden. Wir diskutieren, wie die Top-Down-Einführung von OKRs strukturiert sein sollte, um zu verhindern, dass die Themen der OKR Sets als “top-down” wahrgenommen werden. Wir überlegen außerdem, wie man im OKR Kontext mit den weniger agilen Unternehmensbereichen umgeht, wie z.B. Lagerung oder Produktion. Lassen sich auch diese Bereiche etwas agiler oder modularer gestalten, trotz langjährigem Planungsvorlauf? Außerdem erläutern wir das Ursache-Wirk-Prinzip des Murakamy OKR Ansatzes und besprechen, wie man aus Team OKR Sets, Abteilungs-Sets ableitet und ob man diese auch nachträglich noch einführen kann. Und wir diskutieren, wie man Spaß in die Arbeit mit OKRs bekommt, oder ob es hierbei doch um etwas anderes geht… 00:00 Intro 01:45 Welche Tools eignen sich zur Abbildung von Leitbild, Backlog und OKRs? 08:13 Worauf sollte man bei einer Top-Down OKR Einführung achten? 22:43 Ist eine Teileinführung von OKR sinnvoll? 32:57 Wie bringt man mehr Spaß in die Arbeit mit OKRs? 40:33 Wie geht man im OKR Kontext mit weniger agilen Bereichen wie Lager oder Produktion um? 48:25 Wie passen 3-Monatszyklus und langfristige Ziele zusammen? 52:04 kurz erklärt: Das Ursache-Wirkungs-Prinzip / Outcome vs. Output 59:15 Wie leitet man aus Team OKRs Abteilungs-Sets ab? Links zur Folge: https://murakamy.com/blog/okr-framework-murakamy-unterschiede Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama48-okrs-episode-48 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA
undefined
Aug 15, 2024 • 1h 21min

#87 Haben wir die Risiken von KI ausreichend im Blick, Prof. Binswanger?

In dieser Episode geht um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dr. Mathias Binswanger ist Autor des Buches "Die Verselbstständigung des Kapitalismus" mit dem Untertitel "Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt". Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, wie KI dazu beitragen kann, dass wir ein besseres Leben führen. Während sich alle einig sind, dass KI-Technologien große Chancen bieten, werden die Risiken laut Mathias leider noch zu wenig beleuchtet. Aus diesem Grund hat er einen Appell für den Erhalt des kritischen Denkens und die Bewahrung von Alternativen verfasst. Er fordert dazu auf, intensiv über diese Themen nachzudenken, solange wir noch die Möglichkeit dazu haben. Denn wenn diese Alternativen einmal verschwunden sind, können sie nicht mehr in unsere Entscheidungsfindung einbezogen werden. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-87-Risiken-KI-Mathias-Binswanger Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Dr. Mathias Binswanger: „Die Verselbstständigung des Kapitalismus: Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie“: https://www.amazon.de/Die-Verselbstständigung-Kapitalismus-Wirtschaft-Bürokratie/dp/3527511520 Links zur Folge: Nicolás Gómez Dávila: https://www.amazon.de/Bücher-Nicolas-Gomez-Davila/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3ANicolas+Gomez+Davila
undefined
Aug 2, 2024 • 1h 15min

#86 Wie wird man gesund älter, Dr. Alexander Auer?

Dr. Alexander Auer ist Experte für Langlebigkeit und Gründer des VitalityClub. Er diskutiert, wie man gesund älter wird, mit Fokus auf Schlaf, Ernährung und Stressmanagement. Die Bedeutung von Muskelstärke für die Gesundheit im Alter wird hervorgehoben, ebenso wie die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln. Interessant ist die Diskussion um Prävention und regelmäßige Gesundheitschecks. Außerdem wird das Konzept des Ikigai vorgestellt, das hilft, Sinn im Leben zu finden, um besser mit Stress umzugehen.
undefined
Jul 18, 2024 • 1h 38min

#85 Muss man sich einen Purpose leisten können, Prof. Dr. Thomas Armbrüster?

Welche Elemente benötigt eine Transformation, um erfolgreich zu sein? Warum besteht im Topmanagement eine gewisse Abneigung gegen bestimmte Coachingformen und welche Haltung sollte eine moderne Führungskraft einnehmen? Diesen Fragen gehen Prof. Dr. Thomas Armbrüster (Inhaber der Professur für Wissensmanagement und Personalführung an der Philipps-Universität Marburg) und Marco Alberti auf den Grund. Außerdem nehmen Thomas und Marco den mehrdimensionalen Führungsstil unter die Lupe, der bestehende Zielkonflikte und Konfliktsituationen explizit macht und versucht, diese aufzulösen. Kontrovers diskutieren die beiden die spannende Frage, ob man sich einen Purpose eigentlich leisten können muss oder ob man sich aufgrund des Purpose überhaupt erst etwas leisten kann. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-85-leadership-development-thomas-armbruester Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Dr. Thomas Armbrüster: https://armbruester-leadership.com https://www.uni-marburg.de/de/fb02/professuren/bwl/wissen-personal-fuehrung/team/inhaber-der-professur “Der Führungscoach”: https://www.amazon.de/Führungscoach-Führungskräfteentwicklung-nach-dem-Fünf-Stufen-Modell/dp/3800653354 Links zur Folge: Karl Popper “Die offene Gesellschaft und ihre Feinde”: https://www.amazon.de/Gesammelte-Werke-offene-Gesellschaft-Platons/dp/3161480686/ref Warren Bennis “On Becoming a Leader”: https://www.amazon.de/Becoming-Leader-Warren-Bennis/dp/0465014089/ref Roy Baumeister Losing Control”: https://www.amazon.de/Losing-Control-People-Fail-Self-Regulation/dp/0120831406 Erich Maria Remarque “Im Westen nichts Neues”: https://www.amazon.de/Im-Westen-nichts-Neues-Materialien/dp/3462046330/ref Murakamy Podcast mit Prof. Felix Oberholzer-Gee: https://murakamy.com/blog/podcast-79-better-simpler-strategy-felix-oberholzer
undefined
Jul 11, 2024 • 1h 9min

#84 Wie funktioniert Decision Intelligence mit Hilfe von KI, Thorsten Heilig & Ilhan Scheer?

Die Gäste Thorsten Heilig und Ilhan Scheer diskutieren in dieser Podcast-Folge über Decision Intelligence, Datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen, die Rolle von KI bei Entscheidungsprozessen, Prognosen in Organisationen, den Aufbau eines digitalen Zwillings und die Anforderungen an Führungskräfte im Umgang mit Daten. Sie sprechen auch über die Unterschiede zwischen allgemeiner und spezialisierter künstlicher Intelligenz sowie Buchempfehlungen zu Datenvisualisierung und Entscheidungsfindung.
undefined
Jul 4, 2024 • 1h 13min

#83 Warum ist Hoffnung keine Strategie, Christian Underwood?

In dieser Episode trifft Marco Autor Christian Underwood zum Gespräch. Christian hat das Buch „Hoffnung ist keine Strategie“ geschrieben und den StrategyFrame® mit entwickelt. Daher ist er der perfekte Gesprächspartner, um der Frage nachzugehen: Was macht eine wirklich gute Strategie aus? Christian und Marco diskutieren, wie man gute Strategien möglichst einfach entwickelt, was es mit strategischen Handlungsfeldern auf sich hat und wie sich Strategien von Zielen abgrenzen. Christian erläutert außerdem die Kernelemente des StrategyFrame®, sodass man ein gutes Verständnis des Konzepts bekommt. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-83-StrategyFrame-hoffnung-ist-keine-Strategie-Underwood Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Christian Underwood: Website: https://www.strategy-frame.com/pages/hoffnung-ist-keine-strategie Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/?originalSubdomain=de Podcast “Hoffnung ist keine Strategie”: https://open.spotify.com/show/4Evk9l9b6F3LMkg3JLLJTA?si=33140ca44f5d45b6 “Hoffnung ist keine Strategie”: https://www.amazon.de/Hoffnung-keine-Strategie-StrategyFrame®-Unternehmensstrategie/dp/3593516187 StrategyFrame®: https://www.strategy-frame.com/pages/hoffnung-ist-keine-strategie Links zur Folge: Podcast “Geschichten aus der Geschichte”: https://open.spotify.com/show/0cPsvdqTreF6sKg6VwSrMl?si=afc1f6894c6a46e8 Willie Pietersen “Strategic Learning”: https://www.amazon.de/Strategic-Learning-Competition-Competitive-Advantage/dp/0470540699

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode