
Murakamy Podcast
Wie gestaltet man ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen? Wie kann ein Wirtschaften gelingen, das Profit, Umwelt und Menschen in Einklang bringt? Wie überfordert man sich bei dem Versuch, etwas zu bewirken, nicht ständig selbst?
Marco sucht im Gespräch mit CEOs, Gründer:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er versucht dabei herauszufinden, wie man ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit führt.
Marco Alberti ist Unternehmensphilosoph und Gründer von Murakamy. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Leadership durch strahlkräftige Visionen, sinnvolle Strategien und die richtigen Ziele.
Latest episodes

20 snips
Jan 23, 2025 • 1h 40min
#97 Wie steigert man Kooperationsbereitschaft im Team, Prof. Dr. Brodbeck?
Prof. Dr. Felix Brodbeck ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der LMU München und Experte in Teamarbeit und positiven Verstärkung. Er erklärt, wie echte Teamarbeit funktioniert und welche Rahmenbedingungen dafür wichtig sind. Außerdem diskutiert er die Macht positiver Verstärkung in Unternehmen und gibt Einblicke in evidenzbasierte Managementmethoden. Die Balance zwischen individuellen und gemeinsamen Zielen sowie Konfliktmanagement in selbstorganisierten Teams sind weitere spannende Themen.

Jan 9, 2025 • 1h 9min
#96 Perspektiven auf die Zukunft der Arbeitswelt mit Kira Marie Cremer
In dieser Episode spricht Marco mit der LinkedIn-Influencerin und New-Work-Expertin Kira Marie Cremer. Kira ist Autorin des Buches "Eingetaucht: New Work – Wie arbeiten wir in Zukunft?" und teilt ihre Einschätzung, dass der Begriff "New Work" zwar etwas abgenutzt wirkt, die dahinterliegenden Themen jedoch nach wie vor relevant und wichtig sind. Im Gespräch tauchen Kira und Marco tief ein in die Frage, wie man das Buzzword "New Work" mit Leben füllen kann. Sie diskutieren den in Unternehmen aktuell häufig auftretenden Generationenkonflikt und erforschen gemeinsam, wie gesundes Arbeiten wirklich aussehen kann. Darüber hinaus beleuchten sie, ob es gerechtfertigt ist, dass Unternehmen von Bewerber:innen erwarten, nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren, sondern auch klar darzulegen, welchen Mehrwert sie für das Unternehmen schaffen können.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-96-new-work-now-kira-marie-cremer
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Kira Marie Cremer:
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/kiramariecremer/
Podcast “New Work Now”: https://www.podcast.de/podcast/3105146/new-work-now
“Eingetaucht: New Work: Wie arbeiten wir in Zukunft?”: https://www.amazon.de/Eingetaucht-arbeiten-Zukunft-Marie-Cremer/dp/3960963998/ref
Links zur Folge:
Sophia Amoruso “#GirlBoss”: https://www.amazon.de/Girlboss-einem-eBay-Shop-Fashionimperium-erschuf/dp/3868815767/ref
Ichiro Kishimi und Fumitake Koga “Du musst nicht von alle gemocht werden”: https://www.amazon.de/musst-nicht-allen-gemocht-werden/dp/3499634058/ref
Ken Mogi “Ikigai”: https://www.amazon.de/Ikigai-japanische-Lebenskunst-Ken-Mogi/dp/3832165169/ref
Podcast “Fast & Curious”: https://fastandcurious.podigee.io
Podcast “Wissen Weekly”: https://www.podcast.de/podcast/3499606/wissen-weekly

Dec 19, 2024 • 1h 13min
#95 Wie entwickelt man ein belastbares Bild der eigenen Zukunft, Prof. Dr. Druyen?
Prof. Dr. Thomas Druyen ist ein führender Experte der Zukunftspsychologie. Er beleuchtet, wie Stress und Unsicherheiten in der Gesellschaft zunehmen und warum Deutschland bei der Veränderungsbereitschaft hinterherhinkt. Spannend ist sein Zukunftskompass, ein Werkzeug, das hilft, eigene Zukunftsvisionen zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Auch die Rolle von KI und digitale Technologien kommen zur Sprache, während Druyen Strategien zur Bewältigung der Komplexität der Zukunft und zur Erhöhung der eigenen Handlungsfähigkeit vorstellt.

4 snips
Dec 12, 2024 • 59min
AMA #50: OKRs & Tagesgeschäft | nicht messbare Ziele | OKRs in SAFe-Umgebung | KPIs & Key Results
In "Ask me anything about OKRs" Episode 50 diskutieren wir, wie man mit Abhängigkeiten von anderen Teamressourcen umgeht, die den Erfolg der eigenen Ziele maßgeblich beeinflussen können. Und noch viel wichtiger, wie man damit umgeht, wenn diese anderen Teams überhaupt nicht in dem OKR Framework integriert sind. Wir erörtern, wie sich OKRs effektiv in das SAFe-Framework integrieren lassen und welche potenziellen Herausforderungen dabei auftreten können. Darüber hinaus analysieren wir die Vor- und Nachteile einer Verlängerung des OKR-Zyklus von drei auf vier Monate und beleuchten die möglichen Beweggründe für eine solche Entscheidung. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussion ist der Umgang mit Zielen, die nicht eindeutig messbar sind. Aus einer fast philosophischen Perspektive untersuchen wir, wie man ein Gefühl dafür entwickeln kann, ob ein Ziel erreicht wurde, auch wenn keine klaren Indikatoren vorliegen. Abschließend beleuchten wir die Unterschiede zwischen Key Performance Indicators (KPIs) und Key Results. Wir erörtern, wie diese unterschiedlichen Denkansätze sinnvoll miteinander verknüpft werden können und welche Risiken entstehen, wenn die Begriffe nicht präzise voneinander abgegrenzt werden.
00:00 Intro
02:10 Umgang mit Teamabhängigkeiten bei OKRs
11:00 Umgang mit Tagesgeschäft und OKRs
21:06 Integration von OKRs in eine SAFe-Umgebung
35:00 Verlängerung des OKR-Zyklus von 3 auf 4 Monate
43:10 Umgang mit nicht eindeutig messbaren Zielen
52:18 Integration von KPIs in die OKR-Logik
Diese Folge findest du auch als Podcast auf: [https://murakamy.com/blog/ama50-okrs-episode-50
Besuche uns auf https://murakamy.com
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

Dec 5, 2024 • 1h 29min
#94 Warum ist es schwer, ein guter Mensch zu sein, Prof. Armin Falk?
In dieser Episode ist Prof. Dr. Armin Falk zu Gast. Armin ist Verhaltensökonom, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Autor des Buches “Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein“. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Definition von moralischen Maßstäben, sondern ein verhaltensökonomisches Verständnis dafür, warum Menschen oft gegen ihre eigenen Prinzipien handeln. Armin und Marco diskutieren, warum man sich manchmal in die eigene Tasche lügt, wenn es um das eigene Selbstbild geht. Warum es wichtig ist, kooperatives Verhalten zu fördern und wie das gelingen kann. Die beiden untersuchen die Rahmenbedingungen, die überhaupt gegeben sein müssen, damit die Kooperation einer größeren Gruppe von Menschen langfristig funktionieren kann. Und sie erörtern gemeinsam, warum manchmal die Absicht hinter einer Handlung wichtiger ist als das Ergebnis.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-94-armin-falk-guter-mensch
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Prof. Armin Falk:
https://www.wiwi.uni-bonn.de/falk/
Links zur Folge:
Hans Fallada „Jeder stirbt für sich allein“: https://www.amazon.de/Jeder-stirbt-für-sich-allein/dp/3351033494
Thomas Mann „Der Zauberberg“: https://www.amazon.de/Zauberberg-Roman-Thomas-Mann/dp/3596294339/ref
Friedrich Nietzsche „Genealogie der Moral“: https://www.amazon.de/Zur-Genealogie-Moral-Nikol-Classics/dp/3868203699/ref

Nov 28, 2024 • 1h 13min
#93 Wie macht man richtig guten Wein, Jochen Dreissigacker?
In dieser Episode trifft Marco den Winzer Jochen Dreissigacker zum Gespräch. Wein ist für Marco ein persönliches Thema, und das Rhein-Hessen-Weinbaugebiet hat für ihn auch eine emotionale Bedeutung, da er ursprünglich aus dieser Region stammt. Gleichzeitig interessiert ihn die unternehmerische Dimension des Weinbaus.
Jochen hat es sich zur Aufgabe gemacht, den deutschen Weinbau weiterzuentwickeln. Im Podcast mit Marco spricht er nicht nur über seine Produkte und deren Herstellung, sondern auch über seine Philosophie und Denkweise. Jochen berichtet darüber, wie er mit den eigenen Traditionen gebrochen hat und wie es ihm gelang, seine Familie von seinem neuen Konzept zu überzeugen, traditionsreiche Reben aus dem Boden zu reißen und neue Pflanzen zu setzen. In ihrem Gespräch diskutieren Jochen und Marco, wie schwierig es ist, eine Entscheidung zu treffen, die über das eigene Berufsleben hinausgeht und Generationen prägt. Und die beiden erörtern die vielfältigen Facetten des Winzerhandwerks – von der Landwirtschaft bis zum Marketing – die erforderlich sind, um am Ende hervorragenden Wein zu produzieren.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-93-jochen-dressigacker
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Jochen Dreissigacker:
https://dreissigacker-wein.de
https://www.linkedin.com/in/jochen-dreissigacker-632347104/
Links zur Folge:
Walter Issacson “Elon Musk”: https://www.amazon.de/Elon-Musk-Biografie-Deutsche-Weltbestsellers/dp/3570104842/ref

Nov 14, 2024 • 1h 11min
#92 Wie integriert man sich als B2B Händler tief in die Supplychain, Max Meister?
In dieser Podcast-Episode ist Max Meister zu Gast im Murakamy Podcast. Max ist Unternehmer in dritter Generation und führt das Unternehmen Ludwig Meister mit über 300 Mitarbeitenden. Er handelt, wie er selbst sagt, mit "very sexy products" – Kugellagern und allem, was ein produzierendes Industrieunternehmen benötigt. Max sieht sich dabei nicht als reinen Händler, sondern als jemanden, der Kundenbeziehungen datenbasiert versteht und mittels Machine Learning tief in die Lieferketten seiner Kunden eintaucht. Sein Ziel: genau zu analysieren, wann relevante Lieferkettenkomponenten ausfallen könnten oder wo Engpässe drohen – insbesondere bei kleinen Produkten, die Kunden möglicherweise nicht immer im Blick haben.
Max und Marco diskutieren, wie man interne Systeme aufbaut, die Mitarbeitende befähigen, zum perfekten Zeitpunkt die richtigen Kund:innen anzurufen und über passende Produkte zu sprechen. Gemeinsam reflektieren sie zudem, wie KI und Robotik die Lieferketten der Zukunft entwickeln und welchen Einfluss diese Technologien haben werden. Darüber hinaus gewährt Max Einblicke, wie die Einführung von OKRs sein Leben als Unternehmer und CEO grundlegend verändert hat – und wie das Team und das Unternehmen nun völlig anders arbeiten.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-92-B2B-supplychain-max-meister
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Max Meister:
https://www.linkedin.com/in/maxmeister82
https://www.ludwigmeister.de/de
Links zur Folge:
Verne Harnish “Scaling Up”: https://www.amazon.de/Scaling-Skalieren-Weshalb-Unternehmen-stranden/dp/3981801709
Gino Wickamn “Traction: Get a Grip on Your Business”: https://www.amazon.de/Traction-Get-Grip-Your-Business/dp/1936661837/ref
John P. Kotter “Leading Change”: https://www.amazon.de/Leading-Change-Unternehmen-Schritten-erfolgreich/dp/3800637898
Tiago Forte “Building a Second Brain”: https://www.amazon.de/Building-Second-Brain-Organise-Potential/dp/1800812221/
Eugene Okelly “Chasing Daylight”: https://www.amazon.de/Chasing-Daylight-Forthcoming-Death-Transformed/dp/0071499938
Ask me anything about OKR: https://murakamy.com/ama

Nov 7, 2024 • 1h 4min
AMA #49: OKRs & Projektgeschäft | OKRs in hierarchischer Organisation | OKRs in Systemgastronomie
Die Diskussion dreht sich um die Implementierung von OKRs in Unternehmen ohne zentrale Sets und wie diese dennoch effektiv integriert werden können. Dabei werden Herausforderungen in hierarchischen Organisationen und Agenturen thematisiert. Es wird erörtert, wie man Ziele klar kommuniziert und Anpassungen bei unterschiedlichen Geschäftsmodellen vornimmt. Zudem wird die Skalierung des OKR-Prozesses bei schnellem Wachstum besprochen, ebenso wie die spezifischen Anforderungen in der Systemgastronomie und wie man die Akzeptanz von OKRs steigern kann.

14 snips
Oct 24, 2024 • 1h 14min
#91 Wie geht "Work Faster Together” durch KI, Christoph Magnussen?
Christoph Magnussen, Gründer von Blackboat und KI-Experte, diskutiert über den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Er betont, wie Führungskräfte die Technologie in ihren Arbeitsalltag integrieren sollten, um Entscheidungsfindung und Mitarbeiterwohl zu fördern. Christoph erklärt, warum er als Chatbot für sein Team fungiert, und teilt die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur. Dabei wird auch die spannende Transformation von Content-Produktion von Einzel- auf Teamarbeit beleuchtet.

Oct 8, 2024 • 1h 16min
#90 Wie kriegt man Lust auf Leistung, Prof. Ingo Hamm?
Prof. Dr. Ingo Hamm, Professor für Wirtschaftspsychologie und Autor von 'Lust auf Leistung', diskutiert, wie Leistung als produktives Ausleben von Kernfähigkeiten definiert werden kann. Er betont die Bedeutung intrinsischer Motivation und erklärt, warum Regenerationsphasen die Leistungsfähigkeit steigern. Interessanterweise zeigt er, dass Lust auf Leistung nicht generationsabhängig ist und die Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt eher durch Digitalisierung bedingt sind. Wertschätzung und Konfliktfähigkeit spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.